Andreas Rauch

Musikeinsatz im Französischunterricht


Скачать книгу

Verwendung des Lernstoffs und der Fokussierung auf die praktische, konkrete Anwendung und Realisierbarkeit des Lernziels für das nicht gelehrte, also lateinunkundige Publikum zeigen die Linie zur späteren Entwicklung der Realienbildung und der (praxisorientierten) Realschule auf. Als erste Quelle einer Grammaire des Dames gilt das gleichnamige, 1688 in Venedig erschienene Werk von Louis de Pelenis.20

      Die erste offiziell belegte Grammaire des Dames, die sich bereits im Titel ausschließlich21 an die „Dames“ wendet, geht auf Annibale Antonini zurück. Die Mehrzahl der Damengrammatiken wurde jedoch von Männern oder unter (männlichen) Pseudonymen verfasst. Eine Ausnahme bildet Madame La Roche und ihr Lehrwerk La Pierre de Touche ou le secret de délier la langue par le moyen de certains Entretiens courts, faciles & galans.22 Es handelt sich hierbei explizit um ein zweisprachiges Gesprächsbuch einer Frau für Frauen,23 die ihnen den Zugang zum Französischen als europäische lingua franca des 17. Jahrhunderts erleichtern soll, indem sie auf eine Affinität zwischen Geschlecht und französischer Sprache verweist:

      Epître. Belles & charmantes Demoiselles.

      L’application & l’attachement que vous avés jusques ici fait paroître pour une langue, qui fait dans ce siécle une partie des délices des plus galantes & des plus polies de l’Europe, & qui posséde des avantages si eminens sur toutes les autres langues vivantes, m’ont obligée de vous offrir ce petit ouvrage, qui dans la prémiére vûë semblera peu digne de se voir dans vos belles mains; J’ose néanmoins vous protester ici avec tout le respêt, que je vous dois, qu’il vous sera d’une utilité toute particulière, pour vous faciliter l’accès de la langue françoise. Comme elle a beaucoup de douceurs & d’agrémens accompagnés d’une noble fierté, elle ne sçauroit paroître avec plus d’éclat, que dans vos belles bouches: vous pouvés par son moyen donner quel tour il vous plaira aux choses, […], que lorsque vous vous servés de cette belle langue, qui a sû trouver le secret d’enchanter les plus belles âmes.24

      Nach dem französischen Vorwort folgt die deutsche Übersetzung. Das Lehrwerk enthält Dialoge in der Interlinearversion. In der Préface wird die kommunikationsgelenkte Praxisorientierung ihrer Dialoge unterstrichen und parallel dazu der traditionelle, deduktive Unterricht kritisiert:25

      Pour cela, elle a inséré dans ces Entretiens tout ce qui peut tomber à tous momens dans le discours, que pourroient tenir des gens, qui bronchent à chaque pas, ou pour parler plus clairement, qui ont de la peine à dire: bon jour, bon soir & comment vous portés vous, après avoir pris leçon (chose étonnante) sept ou huit mois de certaines gens qui se disent maîtres de Langues.26

      Im Kapitel Kurtze und leichte Gespräche ihres Onziême Entretien / Das eilffte Gespraech27 nimmt La Roche am Beispiel der Interlinearversion dieses Argument wieder auf und vergleicht die praxisorientierte Vermittlung mit dem musischen Element des Tanzens, das man praktisch beherrschen sollte. Gleichzeitig kritisiert sie die mangelnde didaktisch-methodische und fachliche Ausbildung der Sprachmeister:

Il y a des gens ici, qui Es giebt Leute hier, welche
se disent Maîtres de Langue, & sich vor Sprachmeister ausgeben,
ils ne savent pas seulement und koennen nicht einmal
l’orthographe. orthographice schreiben.
Il y en a d’autres, qui Es giebt noch andere, die
n’ont apris que deux nur 2. Monath Franzoesisch
mois le françois, & gelernet, und sich dennoch
ne laissent pas d’enseigner, unterstehen zu informiren
& d’avoir des Ecoliers. und Scholaren anzunehmen.
Il en êt de même de Also ist es auch mit dem
la Danse, chacun se Tantzen beschaffen, jedermann
mêle de montrer à unterstehet sich im Tanzen
danser. zu informiren.
Et il y en a assés ici, Und es giebt ihrer hier so viel,
pour en fournir à toutes daß man koente alle Staedte in
les villes d’Allemagne. Teutschland darmit versorgen.411

      28In den 1740er bis 1760er Jahren erschienen Damengrammatiken vor allem in Deutschland.29 Beck-Busse spricht von einer „première phase d’‚accumulation’“ ou de ‚condensation’“.30 Es handelt sich wieder um die imitative Richtung31 mit Dialogen und Interlinearversion. Gottfried Steinbrecher publiziert seine Grammaire32 in Dresden, David Étienne Choffin seine Nouvelle Grammaire A l’Usage des Dames33 in Berlin, Christian Gottfried Hase34 in Halle und Henrich Martin Gottfried Köster35 in Frankfurt.

      In den 1770er und 1780er Jahren dominieren Grammaires des Dames, die in Frankreich bzw. im französischsprachigen Raum erschienen. Beck-Busse hat herausgeabeitet, dass

      das für den französischsprachigen Raum wichtigste Assoziationsmuster auf der Beziehung ‚der Damen‘ zur Orthographie [beruht], […] was insofern kaum überrascht, als die am Latein orientierte, etymologisierende (Recht-) Schreibung des Französischen gemeinhin als die zentrale Schwierigkeit des weiblichen Geschlechts begriffen wird.“36

      Die Orthographie wird somit zum „zentralen Referenzpunkt der Lateinunkundigkeit“.37 Häufig griffen die Autoren auf die Herausgeberfiktion zurück, wählten ein weibliches Pseudonym oder gaben keinen Namen an. Die Ausstrahlungskraft und, wie es Beck-Busse resümiert, die „Plakativität der Formel Grammaire des Dames38 führten dazu, dass 1776 eine Damengrammatik ohne Autor oder Nebentitel erschien. Als Verfasser wird im Sinne der Herausgeberfiktion nur der Anfangsbuchstabe P *** angegeben.39 Der vollständige Nachname wird nur in der Schlussformel der Widmung erwähnt und typographisch hebt sich die in Kleindruck verfasste Ergebenheitsformel von der in Majuskeln abgesetzten Dame ab: „Je suis, avec le plus profond respect, MADAME, de Votre Altesse Sérénissime, Le très-humble & très-obéissant Serviteur, Prunay.“40 An den eigentlichen Titel wird typographisch schon der Inhalt des Werks als Mini-Résumé beschrieben:

      Où l’on trouvera des principes sûrs & faciles, pour apprendre à Orthographier correctement la Langue française, avec les moyens de connaître les expressions provinciales, de les éviter, & de prévenir, chez les jeunes Demoiselles, l’habitude d’une prononciation vicieuse, Dédiée à Son Altesse Sérénissime Madame la Princesse de Lambalen Surintendesse de la Maison de la Reine.41

      Der Autor Prunay, „Chevalier de l’Ordre Royal et Militaire de Saint-Louis“,42 widmet seine Damengrammatik der Princesse de Lamballe. In der Préface stellt er die Schwerpunkte seiner Grammaire des Dames43 vor: „Il axe son ouvrage sur la bonne éducation, sur le bon ton, la correction, l’élégance de justesse auxquels doivent parvenir les ‚jeunes demoiselles’“44 Prunay zeigt, dass „Une Dame possède de façon innée l’art de la