oder Thesen eines Textes in eigenen Worten wiedergeben.
»Wiedergeben« bedeutet, dass Sie einen komplexen Zusammenhang inhaltlich nah am Text, aber sprachlich mit eigenen Worten nachvollziehen.
»Beurteilen« meint, dass Sie zum Beispiel einen Sachverhalt, eine Aussage, einen ganzen Text oder eine Figur aus einem Text mit Bezug auf Fachwissen und mit von Ihnen erarbeiteten Kriterien selbstständig einschätzen und zu einem begründeten Urteil kommen.
»Charakterisieren« heißt, dass Sie das Wesen und die Eigenart einer literarischen Figur beschreiben.
»Darstellen« oder »Aufzeigen« ist eine Aufforderung, Inhalte, Probleme oder Sachverhalte zusammenhängend zu formulieren.
»Diskutieren« oder »Erörtern« verlangt von Ihnen, dass Sie – meist auf der Grundlage eines Textes oder vorgegebener von Ihnen ausgewerteter Materialien – verschiedene Positionen und Argumente zu einer Frage oder einem Problem abwägen (in Form von These und Antithese) und aus Ihren Überlegungen eine Schlussfolgerung (als Synthese oder Fazit) ziehen.
»Erläutern« bedeutet, dass Sie Materialien, Sachverhalte, Zusammenhänge, Thesen in einen nachvollziehbaren Begründungszusammenhang stellen und mit zusätzlichen Informationen ergänzen und mit Beispielen aus Ihrem Erfahrungsbereich veranschaulichen.
»Kritisch Stellung nehmen« oder »Sich auseinandersetzen mit« oder »Überprüfen« fordert Sie auf, zu einem Problem, einem Text, einer Aussage eines Textes oder einem Sachverhalt aufgrund Ihrer fachlichen Kenntnisse und/oder kritischen Hinterfragung Ihre Meinung begründend darzulegen.
»Verfassen« meint, dass Sie auf der Grundlage eines Textes oder von Materialien einen Sachverhalt eventuell unter Berücksichtigung der Adressatengruppe in einem informierenden und/oder argumentierenden Text formulieren.
»Vergleichen« oder »Vergleichend aufzeigen/untersuchen/darlegen« ist eine Umschreibung dafür, dass Sie nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen zwei Werken oder Positionen herausarbeiten.
»Gestalten« steht dafür, dass Sie in Bezug auf einen vorgegebenen Text entsprechend einem konkreten Arbeitsauftrag einen eigenen Text verfassen.
Eine hilfreiche und noch umfangreichere Liste aller Operatoren für das Fach Deutsch finden Sie auch im Internet unter folgender Adresse:
https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/dokumente/deutsch
.
Prüfungstaktik und Prüfungstipps
Ihnen ist bestimmt bewusst, dass es nicht reichen wird, sich im Abitur auf den himmlischen Beistand zu verlassen. Sie werden deshalb erfahren, wie Sie sich am besten auf das schriftliche Abitur im Fach Deutsch vorbereiten können und wie Sie in der Prüfung selbst diese meistern werden. Sie kennen sicher das Sprichwort: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Was Sie vor der schriftlichen Prüfung schon tun können
Gehören Sie zu den Menschen, die gern unangenehme Aufgaben vor sich herschieben und verdrängen? Der Erwerb dieses Buches zeigt zumindest, dass Sie kein Anhänger der »Vogel-Strauß-Taktik« (den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass sich alles irgendwie von selbst lösen wird) sind, sich ernsthaft auf das Deutschabitur vorbereiten möchten und sich von einer kurzen Paukphase ein oder zwei Tage vor der Prüfung nichts erhoffen, denn dazu ist der Stoff der vergangenen Schuljahre zu umfangreich. Die schriftliche Prüfung beginnt nicht erst am Tag des Deutschabiturs, denn Sie sollten schon mehrere (!) Wochen vorher …
einen individuellen Lern- und Zeitplan aufstellen, der Ihnen einen Überblick über die Lerninhalte gibt, und das nicht nur für Deutsch, sondern auch für die anderen Prüfungsfächer,
mit dem Lernen des Stoffes beginnen, den Sie am besten beherrschen, um nicht schon am Anfang nervös zu werden oder die Flinte ins Korn zu werfen,
sich eventuell in einer Arbeitsgruppe mit geeigneten Mitschülern treffen, den Unterrichtsstoff gemeinsam mit ihnen wiederholen und lernen,
Ihre Mitschriften und Materialien aus dem zweijährigen Unterricht auf Vollständigkeit überprüfen und diese gegebenenfalls ergänzen,
Zusammenfassungen zum Inhalt der im Unterricht gelesenen und besprochenen Lektüren und Texte lesen oder erstellen,
sich mit den möglichen Aufgabenarten, Anforderungsbereichen und Arbeitsanweisungen (siehe den vorangegangenen Abschnitt) vertraut machen,
gegebenenfalls den Lehrplan der gesamten Oberstufe, der auf der Homepage Ihres zuständigen Kultusministeriums oder dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung einsehbar ist, zurate ziehen,
festlegen, welche zwei, höchstens drei der zur Wahl gestellten Aufgabenformate Ihnen besonders gut liegen, weil Sie zum Beispiel in den Klausuren der Kursphase die besten Ergebnisse erzielt haben,
sich über die Schwächen (zum Beispiel fachliche Kenntnisse, Arbeitstechniken, sprachliche Gestaltung betreffend), die sich in den Klausuren der Kursphase ergeben haben, bewusst werden und an diesen arbeiten,
eventuell Ihre Kenntnisse auffrischen (unter anderem zu Werken, Epochen, Zitiertechnik, Fachbegriffen, Stilmitteln, Aufbau von Textarten, Rechtschreibung, Kommasetzung), wozu viele Kapitel dieses Buches dienen,
durch regelmäßiges Lesen tagesaktueller Zeitungen oder vertrauenswürdiger Nachrichtenkanäle im Internet Ihr Allgemeinwissen in den Bereichen literarisches Leben, Sprache, Kommunikation und Medien auf dem Laufenden halten,
Abituraufgaben der letzten Jahre ansehen und möglichst schriftlich sowie in der beim Abitur vorgegebenen Zeit bearbeiten und mit den Lösungen vergleichen,
Ihren Kursleiter fragen, wenn Probleme auftauchen oder Unklarheiten bestehen,
keine Lernexzesse am Tag vor der Abiturprüfung einlegen! Entspannen Sie mit einem guten Film oder Buch, hören Sie Ihre Lieblingsmusik, gehen Sie mit der Familie essen und gehen Sie früher als gewöhnlich zu Bett, um am nächsten Morgen ausgeschlafen zu sein.
Was Sie zu Beginn der schriftlichen Prüfung tun können
Nehmen wir an, Sie haben sich mithilfe dieses Buches und Ihrer Aufzeichnungen aus dem Unterricht gut auf Ihre Abiturprüfung vorbereitet. Auch für das schriftliche Abitur selbst bekommen Sie nun noch einige wertvolle Tipps mit auf den Weg:
Ihr Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung, das als Hilfsmittel zugelassen ist und das Sie schlauerweise zu Hause sogar mit einem alphabetischen Register versehen haben, dürfen Sie nicht vergessen! Legen Sie es an den linken Rand des Tisches.
Legen Sie auch unkommentierte Ausgaben der im Unterricht behandelten Pflichtlektüren bereit, wenn dies gestattet ist, und achten Sie darauf, dass diese keine zusätzlichen Anmerkungen enthalten, denn dies würde als Betrugsversuch gewertet werden.
Lesen Sie nur die zwei oder drei Aufgaben durch, für deren Bearbeitung Sie sich im Vorfeld entschieden haben, denn Sie haben nicht genügend Zeit, sich mit allen Aufgabenformaten eingehend auseinanderzusetzen!
Nach einem kurzen Brainstorming entscheiden Sie, für welches der infrage kommenden Aufgabenformate Sie die nötigen Kenntnisse, Ideen und Argumente besitzen. Wählen Sie also nur eine Aufgabe aus, deren Auftrag und Textvorlage Sie ohne Probleme verstehen und für deren Bearbeitung Sie die nötigen Fachkenntnisse besitzen.
Welches Aufgabenformat Sie bearbeiten werden, sollten Sie nach spätestens 15 Minuten wissen. Ändern Sie Ihre Wahl nicht mehr,