Norbert Berger

Abitur Deutsch für Dummies


Скачать книгу

literarischen Epochen

      Dieser Teil beschäftigt sich mit der Geschichte der deutschen Literatur. Wenn Sie also wiederholen oder vertiefen wollen, was die inhaltlichen und sprachlichen Besonderheiten der literarischen Epochen vom Barock bis in die Gegenwart sind, welche geschichtlichen Hintergründe und welche Einstellungen die Autoren jeweils geprägt haben, dann sind Sie in diesem Teil ganz richtig.

      Teil IV: Wer A macht, muss auch B machen – textübergreifende Zusatzaufgaben

      Damit Sie auch die Zusatzaufgaben oder B-Teile der Aufgabenformate perfekt bearbeiten können, bekommen Sie in diesem Teil wichtige Hinweise und Tipps zum Vergleich von Motiven, zur Charakteristik einer Figur, zur gestaltenden Interpretation und zum Nachweis epochenspezifischer Merkmale eines Textes.

      Teil V: Informieren und überzeugen Sie!

      Vielleicht liegen Ihnen literarische Texte und deren Interpretation und die Analyse sachlicher Texte nicht besonders, sodass Sie im Abitur lieber einen informierenden oder einen argumentierenden Text zum Beispiel über Tendenzen der Gegenwartssprache, über Sprachwandel oder Sprachkritik, über das literarische Leben oder über neue Kommunikationsmedien schreiben möchten. Dann empfehle ich Ihnen besonders die Lektüre dieses Teils.

      Teil VI: Auch Schreiben will gelernt sein!

      In diesem Teil geht es ans Eingemachte. Sie erfahren, mit welchen Methoden, Techniken oder Strategien Sie während Ihrer mündlichen oder schriftlichen Prüfung punkten können. Außerdem gibt es wichtige Tipps, wie Sie häufig begangene Fehler vermeiden.

      Teil VII: Top-Ten-Teil

      Für besonders Eilige (oder Faule?) unter Ihnen oder für Schüler, die auf den letzten Drücker noch das Wichtigste erfahren möchten, bekommen Sie zehn nützliche Listen. Darin erfahren Sie auf die Schnelle, was die zehn wichtigsten Textarten, Autoren und Werke, Vorstellungen vom Menschsein, Jahre und Orte der deutschen Literatur- und Sprachgeschichte, Zitate zur Literaturgeschichte, rhetorischen Mittel, Motive und Themen der Literatur, Aufgabenformate im Abitur und Tipps für eine erfolgreiche Prüfung sind.

      In diesem Buch werden verschiedene Symbole benutzt, die Ihnen helfen sollen, sich besser zu orientieren, während Sie damit arbeiten oder wenn Sie etwas nachschlagen wollen. Wenn eine Erläuterung besonders wichtig ist, etwas eventuell zu Missverständnissen führen kann oder einfach nur anschaulicher gestaltet oder einprägsamer gemacht wird, erfahren Sie es hier.

      

Mit diesem Symbol werden Beispiele zur Verdeutlichung und Veranschaulichung von theoretischen Erläuterungen gegeben.

      

Dieses Symbol warnt Sie vor falschen Schlüssen, Fallstricken und Fehlerquellen.

      

Mit diesem Symbol werden Sie auf wertvolle Tipps und Kniffe verwiesen, sodass Sie einen leichteren Zugang zu bestimmten Fakten und Erklärungen finden und sich diese besser einprägen können.

      

Hinter diesem Symbol verbergen sich Hinweise zu wichtigen Methoden oder Strategien, die Ihnen bei Abituraufgaben helfen können.

      

Besonders wichtige Informationen werden durch dieses Symbol gekennzeichnet.

      

Nützliche und interessante Hintergrundinformationen erfahren Sie hier.

      Keine Müdigkeit vortäuschen! Beginnen Sie einfach mit Teil I oder starten Sie mit Teilen beziehungsweise Kapiteln, die Sie besonders interessieren oder bei denen Sie Nachholbedarf haben. Los geht's!

      Schriftlich oder mündlich?

      In diesem Teil erfahren Sie, welche allgemeinen Anforderungen im Deutschabitur an Sie gestellt werden, wie Sie sich auf Ihre Abiturprüfung im Fach Deutsch vorbereiten können, wie Sie die Prüfung selbst meistern werden und nach welchen Kriterien Ihre Abiturarbeit dann bewertet wird.

      In vielen Bundesländern haben Sie die Wahl, ob Sie das Abitur im Fach Deutsch in schriftlicher oder in mündlicher Form ablegen. In einigen Bundesländern haben Sie sich vor Beginn der letzten beiden Schuljahre für einen Grundkurs (auch: Deutsch mit grundlegendem Anforderungsniveau) oder Leistungskurs (auch: Deutsch mit erweitertem Anforderungsniveau) im Fach Deutsch entschieden. Ferner haben Schüler, die eine schriftliche Abiturprüfung in Deutsch gewählt haben, die Möglichkeit, die erzielte Note im Nachhinein auf freiwilliger Basis noch zu verbessern. Im ungünstigsten Fall wird eine mündliche Prüfung angesetzt, wenn ein Schüler den für das Bestehen des Abiturs notwendigen Notenschnitt nicht erreicht hat.

      Deshalb erhalten Sie in diesem Teil wichtige und hilfreiche Ratschläge sowohl für die Bewältigung einer schriftlichen als auch einer mündlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch.

      Kühlen Kopf bewahren! Die schriftliche Prüfung

      IN DIESEM KAPITEL

       Anforderungen der schriftlichen Abiturprüfung

       Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung

       Ratschläge für die schriftliche Abiturprüfung

       Bewertung der schriftlichen Abiturprüfung

      In der schriftlichen Abiturprüfung des Faches Deutsch bekommen Sie zwei (nur in den Grundkursen von SL), drei (in BR, HE, NI, RP sowie in den Grundkursen von NW und SN und in den Leistungskursen von SL), vier (in HH, MV, ST, SH sowie in den Grundkursen von BE und BB und in den Leistungskursen von NW und SN) oder fünf (BY, BW sowie in Leistungskursen von BE und BB) unterschiedliche Aufgabenformate, von denen Sie eines (!) zur Bearbeitung auswählen. Die Aufgaben werden zentral vom jeweiligen Kultusministerium gestellt. In drei Bundesländern (MV, RP und SL) werden vom Ministerium dabei auch Aufgaben ausgewählt, die vorher von Ihrem Lehrer eingereicht wurden. Sie sehen schon: Die Bedingungen im schriftlichen Deutschabitur sind nicht überall die gleichen. Auch die zur Wahl gestellten Aufgabenformate, vor allem aber die Zusatzaufgaben (B-Aufgaben), sind je nach dem Bundesland, in dem Ihre Schule liegt, verschieden. Seit 2017 gibt es aber immerhin einen länderübergreifenden Aufgabenpool, der vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (kurz: IQB) entwickelt wurde und für ein gerechteres und besser vergleichbares Abitur in den Kernfächern, also auch in Deutsch, sorgen soll. Aus diesem gemeinsamen Aufgabenpool können sich die einzelnen Länder bedienen. Für die Kultusministerien ist es wie für Sie beim Chillen am Pool. Man kann in den Pool springen oder es auch sein lassen. In der Regel wird eine Aufgabe daraus entnommen.

      Immerhin gibt es drei verschiedene Aufgabenformate, die im Deutschabitur aller Bundesländer vorkommen können:

      1 Interpretation eines literarischen Textes (Lyrik, Drama, Epik) oder Vergleich