Julius H. Schoeps

Im Kampf um die Freiheit


Скачать книгу

      Julius H. Schoeps, geb. 1942 in Djursholm/Schweden; 1948 Rückkehr mit den Eltern aus dem Exil in das Nachkriegsdeutschland. Studium der Geschichte, Geistesgeschichte, Politik- und Theaterwissenschaft in Erlangen und Berlin. 1974–1991 Professor für Politische Wissenschaft und Direktor des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg. 1991–2007 ord. Professor für Neuere Geschichte, seit 2007 Professor Emeritus. Ab 1991 Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam. 1993–1997 nebenamtlich Gründungsdirektor des Jüdischen Museums der Stadt Wien. Gastprofessuren in New York, Oxford, Seattle, Tel Aviv und Budapest. Forschungen und zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Ideen- und Geistesgeschichte sowie zur deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte.

      Julius H. Schoeps

      Im Kampf um die Freiheit

      Preußens Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848

image

      E-Book (EPUB)

      © CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH, Hamburg 2022

      Alle Rechte vorbehalten.

      EPUB: ISBN 978-3-86393-594-8

      Auch als gedrucktes Buch erhältlich:

      Print: ISBN 978-3-86393-136-0

      Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeischeverlagsanstalt.de

       Inhalt

       Vorwort

       Kapitel 1 Erlasse werden aufgehoben, Schranken fallen

       Der soziale Wandlungsprozess und seine Auswirkungen

       Die Hoffnung auf bessere Zeiten

       Im Licht der Aufklärung: Die „Gesellschaft der Freunde“

       David Friedländer, ein Vordenker der Emanzipation

       Das Wort „Jude“ und seine im Ton abschätzige Bedeutung

       Die Zeitenwende: Das Emanzipationsedikt von 1812

       Der Waffendienst als patriotisches Bekenntnis

       Der Wiener Kongress, der Sieg der Restauration und die wiedereinsetzende Diskriminierung der Juden

       Saul Ascher, die Deutschtümelei und der um sich greifende judenfeindliche Verschwörungsglaube

       Moritz Veit und der Aufbruch in die neue Zeit

       Kapitel 2 Der innerjüdische Reformprozess

       Ein irritierender Vorschlag: David Friedländers „Sendschreiben“

       Der Anbeginn einer neuen Epoche: Vom Offenbarungsglauben zum Vernunftdenken

       Das Umdenken: Erziehung der jüdischen Jugend

       Abraham Geiger: Ein Theologe, Gelehrter und Reformer

       Konträre Positionen: Der Geiger-Tiktin-Konflikt

       Der Mittelweg: Zwischen Orthodoxie und Reform

       Der Radikalreformer Samuel Holdheim

       Die Rabbinerkonferenzen: Braunschweig, Frankfurt, Breslau

       Die Berliner „Genossenschaft für Reform im Judentum“

       Kapitel 3 Am Vorabend der Revolution

       Gleichstellung ohne Glaubenswechsel

       Das Recht der Juden, ihr Judesein selbst zu definieren

       Nicht Gnade, sondern Recht: Der Freiheitskämpfer Johann Jacoby und die Debatte um die Emanzipation der Juden

       „Vier Fragen beantwortet von einem Ostpreußen“ und die Forderung nach einer konstitutionellen Monarchie

       Zwischen Messianismus und Sozialutopie: Der Junghegelianer Moses Hess

       Weichenstellungen: Der Vereinigte Landtag von 1847

       Die Mischehen-Debatte: Der Fall Ferdinand Falkson

       Verwehte Spuren: Arnold Mendelssohn

       Moritz Veit: Mit Eingaben und poetischen Versen gegen die Emanzipationsgegner

       Kapitel 4 Auf den Barrikaden

       Straßenkämpfe: Der 18. März 1848

       Das Gedenken an die Märzgefallenen

       Johann Jacoby im Frankfurter Vorparlament und in der Preußischen Nationalversammlung

       Das Paulskirchenparlament und die Ablehnung der Kaiserkrone durch den Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV.

       Der Blick von außen: Glossen und die sarkastisch-spöttischen Bemerkungen von Ludwig Kalisch