Bernhard Domschcke

Zwanzig Monate in Kriegsgefangenschaft


Скачать книгу

und als er den lächerlichen Betrug entdeckte, schlug er sein Buch zu und lief schnurstracks auf und davon. Außerdem hatten wir es mit einem zweiten Beamten, dem bereits genannten Sergeant George, welcher anfangs sehr bösartig war, später indes, wahrscheinlich durch Bestechung, milder wurde, und einigen anderen untergeordneten Geistern zu tun.

      Nach Verlauf der ersten Tage, welche uns bereits eine Ewigkeit dünkten, wurden einige Anordnungen getroffen, welche unsere Lage zwar verbesserten, aber zugleich auf eine längere Haft schließen ließen. Turner ließ nämlich im oberen Mittelsaal einen Verschlag bauen und Kochöfen in demselben aufstellen, damit wir uns unsere Mahlzeiten selbst kochen könnten. Zu diesem Zwecke und zur Aufrechterhaltung der Ordnung im Allgemeinen wurde Colonel Tilden vom 16th Maine Regiment zum kommandierenden Offizier und Lieutenant-Colonel Sanderson, der Chef-Proviantmeister des I. Armeecorps, zum Leiter des Kochwesens oder, wie er sich selbst nannte, zum "kulinarischen Direktor" ernannt. Die Offiziere wurden in sogenannte "Messen" zu je 25 bis 30 Mann eingeteilt und an der Spitze jeder Messe stand ein Proviantmeister, wobei diese Proviantmeister wiederum einem Oberproviantmeister unterstanden, welcher die Rationen im Ganzen von den Rebellen bezog und an die Unterproviantmeister verteilte. Jeder Unterproviantmeister bestimmte täglich zwei Mitglieder seiner Messe, welche zu kochen, das Essen aufzutragen und das Geschirr zu reinigen hatten. Die Stunden zum Kochen, sowie die Reihenfolge der Messen bestimmte der "kulinarische Direktor", dessen Zepter der Schaumlöffel war. Die Rebellen lieferten uns noch immer Rindfleisch, Reis oder Bohnen und Weizenbrot.

      Eine andere Anordnung betraf den Einkauf von Waren. Die listigen Rebellen-Füchse hatten nämlich ausfindig gemacht, dass wir "Greenbacks" besaßen, einen Artikel, den sie mit Leidenschaftlichkeit liebten. Um diese grünen Zettel auf geschickte Art in ihre Hände zu bekommen und bei der Manipulation ein schönes Stück Geld zu verdienen, gestatteten uns die Turners, Lebensmittel und sonstige Waren zu kaufen. Dies geschah auf folgende Weise: Einer der Offiziere gab scheinbar verstohlen, jedoch mit Vorwissen der Turners, einem Rebellen-Sergeant eine Anzahl von "Greenbacks", welche der Letztere gegen konföderiertes Geld austauschte. Auf diesem Wege erhielten wir anfangs fünf bis sechs konföderierte Dollars für einen "Greenback", welche Summe sich im Jahre 1864 bis auf 16 und 18 steigerte. Hatten wir nun konföderiertes Geld, so bestellte jedes Mitglied einer Messe, welches irgend etwas zu kaufen wünschte, bei seinem Unterproviantmeister die betreffenden Waren. Der Unterproviantmeister schrieb dann alle Bestellungen seiner Mitglieder artikelweise auf einen Bogen Papier und händigte diesen nebst dem Gelde dem Oberproviantmeister aus, welcher die Bestellungen der Unterproviantmeister sammelte und die Gesamtbestellung nebst der Gesamtsumme dem Inspektor Turner übergab. Dieser besorgte dann den Einkauf und schickte am anderen Tage die Waren an unseren Oberproviantmeister, welcher sie an die Unterproviantmeister austeilte. Von den letzteren erhielten dann die einzelnen Mitglieder der Messen ihre größeren oder kleineren Portionen. Die Unterproviantmeister waren quasi unsere Einzelhändler. Dieses Geschäft war für die Rebellen-Beamten ein in dreifacher Hinsicht gewinnbringendes: Erstens erhielten sie von den Wechslern oder von Privatleuten mehr konföderiertes Geld für die "Greenbacks" als sie uns zukommen ließen, zweitens verdienten sie 100 Prozent oder mehr bei dem Wareneinkauf und drittens konnten sie die Rationen so klein als möglich halten, denn sie kalkulierten, dass, wenn wir Hunger hätten, wir ja von dem Privilegium, kaufen zu können, gern Gebrauch machen würden, ohne über die Unzureichendheit der Rationen zu murren. So wanderte unser Geld in ihre Taschen, ohne dass wir sie eines direkten Raubes beschuldigen konnten und außerdem benutzten sie dieses Arrangement, um uns gelegentlich zu verstehen zu geben, dass wir gewiss von ihrer Humanität überzeugt sein müssten.

      Diese Einrichtung hatte indes neben den Vorteilen, welche sie gewährte, auch ihre Schattenseiten, denn sie gab Anlass zu dem Verdachte, dass auch einige unserer Offiziere, welche als Proviantmeister mit dem Empfange und der Austeilung der Waren zu tun hatten, ihren eigenen Profit mehr im Auge hätten als die Gerechtigkeit und ferner war es für diejenigen, die kein Geld hatten, drückend, darben zu müssen, während andere, vom Glücke Begünstigte, sich erträgliche Mahlzeiten verschaffen und sich mindestens sattessen konnten.

      Eine andere Vergünstigung war die Erlaubnis, Zeitungen kaufen zu dürfen. Am frühen Morgen, oft schon gegen 04.00 oder 05.00 Uhr, kam ein Neger, der, wie er uns einmal erzählte, schon sieben Mal in seinem Leben verkauft worden war, mit dem immergleichen Rufe in den Saal: "Großartige Neuigkeiten in den Zeitungen!" Oft zitierte er auch die Schlagzeilen der Artikel und Nachrichten und zwar oft in kuriosem Englisch und wenn er die Titel nicht wusste, improvisierte er Nachrichten vom Rappahannock River, vom Mississippi River und vom James River und allen möglichen Flüssen, die ihm zufällig bekannt waren, in buntem Gemisch. Aber unter allen Umständen befanden sich stets "großartige Neuigkeiten in den Zeitungen" und er gab diese Versicherung mit der ernstesten und wichtigsten Miene von der Welt. Er verkaufte fünf Exemplare, je eins von jedem Tageblatt, für einen konföderierten Dollar, schien aber den Wert des Geldes nicht sonderlich zu kennen. [Anm. d. Hrsg.: Die fünf Tageszeitungen Richmonds waren der größtenteils unpolitische "Dispatch", der gemäßigt regierungstreue "Enquirer", der nahezu fanatisch regierungsfeindliche (wenn auch die Sezession verteidigende) "Examiner", der regierungstreue "Sentinel" und der regierungskritische "Whig".] Später wurde ihm aus uns unbekannten Gründen der Verkauf untersagt und derselbe dem Adjutanten von Colonel Tilden übertragen, welcher aller Berechnung zufolge eine nicht ganz unbedeutende Summe damit verdiente.

      In Bezug auf die Reinlichkeit wurde alles getan, was möglich war. In den ersten Tagen mussten die Offiziere den Fußboden selbst waschen, später wurde dies von einer Anzahl von Negern verrichtet, welche meistens als Burschen bei unserer Armee gewesen und gefangen worden waren und jetzt als die unter Turners Aufsicht stehenden Sklaven des "Libby" eine bemitleidenswerte Existenz führten. Sie besorgten alle Arbeit eines Haussklaven, säuberten den Boden, wuschen die Treppen, trugen Holz, schafften die Rationen herbei usw. Einer von ihnen, ein alter humorvoller Kauz, brachte jeden Morgen eine Pfanne mit glühenden Kohlen, auf welche Teer geträufelt war. Auch er hatte einen immergleichen Ausruf, nämlich: "Da habt ihr euren Qualm!" Zuweilen bemerkte er auch: "Ich rette hier eure Leben, dafür müsst ihr mir später auch helfen."

      So verging der Monat Juli. Aber wie lang dünkten uns diese zwei Wochen zu sein! Dass wir vorläufig hinreichend zu essen hatten, konnte uns unseren Hauptwunsch nicht vergessen lassen, nämlich ausgetauscht zu werden. Täglich, stündlich erwarteten wir, dass Turner uns von der Ankunft eines Bootes in City Point benachrichtigen werde, auf welchem wir die Rückreise aus dem verhassten Rebellenreiche antreten könnten. Turner kam oft, um mit befehlshaberischer Stimme Anordnungen zu treffen oder mit boshafter Miene Befehle von seinem Namensbruder zu verlesen, aber von Austausch war keine Rede. Wahrscheinlich würde derselbe, hieß es dann, bis zum ersten August geschehen, wahrscheinlich seien die Arrangements noch nicht vollendet, was immerhin einige Zeit in Anspruch nehme; unsere Regierung würde uns unmöglich schmachten lassen und vergessen. Der erste August kam, aber wir blieben im "Libby". Nun wohl, so müssten wir uns eben bis Mitte August oder längstens bis zum ersten September gedulden. Es sei zwar sehr traurig, fast unerträglich, in diesem infamen Gefängnis sitzen zu müssen, aber der Austausch stünde ja vor der Türe.

      Nicht wahr, am ersten September sind wir frei? Ohne Zweifel!

      Kapitel IV

       -

       Die Gesellschaft des "Libby" – Unterhaltungen – Eine Exekution beabsichtigt

      Dass es in einer so bunt zusammengewürfelten Gesellschaft, wie die unserige war, anfangs zu groben Missverständnissen und Reibereien kommen musste, war vorauszusehen. Es waren Offiziere jeden Ranges vertreten, fast aus allen Staaten, gebildete, halb- und ungebildete ... eine aus allen Himmelsrichtungen und Gesellschaftsschichten zusammengewürfelte, keinesfalls auserlesene Schar, die nur Eins gemeinsam hatte, nämlich das Unglück der Gefangenschaft. Namentlich blieben die üblichen Gehässigkeiten verschiedener Amerikaner gegen die Deutschen nicht aus. Es fällt dem Amerikaner, so vorzüglich er in vieler Beziehung ist, überaus schwer, sich von seinem angeborenen Vorurteil zu befreien und insbesondere ist es der "Dutchman", den er gern zum Gegenstand seines spöttelnden Witzes macht. Es ist hier nicht am Platze, zu erörtern, wie sich diese Gehässigkeit entwickelt und inwieweit der