Claudia Wagner

Schlank werden - schlank bleiben


Скачать книгу

dazu brachte, auf das Abendbrot zu verzichten. Zu Beginn einer Diät halte ich heute ein derartiges Essverhalten nicht für ratsam, da der Körper an das wenige Essen noch nicht ausreichend gewöhnt ist, und ich tat es auch nur, wenn ich keinen großen Hunger hatte. Insgesamt gesehen war es für mich leichter, wenn ich regelmäßig zu festen Zeiten gegessen habe. Das erleichterte mir dann auch die Umstellung nach dem Gewichtsverlust. Ich musste nur die Größe der Portionen erhöhen.

      Mit täglich drei Mahlzeiten hatte ich nicht die Befürchtung, mir mit der Abmagerungskur zu viel vorgenommen zu haben. Sowohl nach dem Frühstück als auch nach dem Mittagessen konnte ich mich bereits auf die nächste Mahlzeit freuen. Würde ich eine Diät zwischen Frühstück und Mittagessen sowie Mittagessen und Abendbrot nicht durchgehalten, hätte ich mir vielleicht überlegen sollen, ob der Zeitpunkt für eine Verringerung der Nahrungsaufnahme schon gekommen war.

      Was war mir wichtig?

      Einfach nur weniger zu essen ist natürlich nicht die Lösung. Wäre es so, gäbe es kaum Übergewichtige und nicht so viele Menschen, die davon träumen, ihr Normalgewicht zu erreichen. Deshalb halte ich drei regelmäßige Mahlzeiten, nach Möglichkeit zu festen Zeiten, für unverzichtbar. Da ich die Gedanken an die nächste Mahlzeit nicht einfach vertreiben konnte, half nur die konsequente Durchsetzung der Regel, nur zu den Mahlzeiten zu essen: zum Frühstück, zum Mittagessen und zum Abendbrot. Das galt auch für Getränke wie Kaffee, worauf ich später noch eingehe.

      Doch das ist nur die halbe Miete: Ebenso wichtig ist es, dass eine Mahlzeit keinen Hinweis darauf gibt, gerade auf Diät zu sein. Es ist kein Wunder, wenn jemand die ganze Sache am liebsten abbrechen möchte, wenn er oder sie vor sich einen Diät-Drink oder zwei Scheiben Knäckebrot mit Gurke, Radieschen oder Tomate sieht und weiß, dass sich daran die nächsten Wochen nichts ändern wird.

      Während meiner Diät aß ich normales Brot mit Käse oder Fisch, wie ich es gewohnt war und wie ich es mochte. Ich hielt es nicht für notwendig, Knäckebrot zu essen. Normales Brot macht mich mehr satt, das Sättigungsgefühl hält länger an und so esse ich insgesamt weniger, was besonders die Auflagen betrifft, die ich mit dem Brot verzehre. Vollkornprodukte wie Nudeln oder Brot sagen mir bestenfalls gelegentlich einmal zu, deshalb stellte meine Ernährung auch in diese Richtung nicht um. Diät zu halten ist schon schwer genug, da musste ich es mir nicht noch schwerer machen, indem ich Lebensmittel aß, die ich nicht sonderlich mag. Auch wenn es anders behauptet wird, ich konnte bei mir nie feststellen, dass ich durch Vollkornprodukte länger satt blieb. Es lag eher an der Kombination der Lebensmittel, auf die ich noch eingehen werde.

      Wurst enthält viele versteckte Fette. Das war der Grund, warum ich während der Diät ganz auf sie verzichtete. Statt Wurst aß ich manchmal Nuss-Schinken, wobei ich dort das Fett, soweit es vorhanden war, abschnitt. Bei der Wurst konnte ich das Fett häufig nicht direkt sehen und so war es mir lieber, auf Wurst erst einmal ganz zu verzichten.

      Bei Käse und Fisch achtete ich nicht auf den Fettgehalt, denn die Qualität der Mahlzeiten sollte nicht zu sehr eingeschränkt werden. Der Appetit auf Wurst verschwand bald, denn die Auswahl an Käse ist sehr vielseitig. Immer wieder fand ich neue Käsesorten, die ich ausprobierte. Kaum eine war darunter, die mir nicht zusagte. Es war allerdings nicht geplant, für immer auf Wurst zu verzichten. Sobald mein Normalgewicht erreicht war und ich die Kalorienzahl erhöhen konnte, setzte ich sie wieder auf den Einkaufszettel.

      Darf genascht werden?

      Kleine Naschereien machen das Leben schön, und auch während meines Gewichtsverlustes verzichtete ich nicht völlig darauf, wenn sie auch eher kalorienarm ausfielen. Entweder aß ich eine Handvoll Sultaninen oder ein paar Nüsse, gelegentlich Kürbis- oder Sonnenblumenkerne. Selbst einen Teelöffel mit Bienenhonig gönnte ich mir, wenn ich Appetit auf etwas Süßes hatte.

      Ich wählte Tannenhonig, weil es für mich eine Art Wunderhonig ist. Ich bin mir heute nicht mehr sicher, wie ich zu diesem Honig gekommen bin. Wahrscheinlich wollte ich ihn nur einmal ausprobieren. Heute esse ich ihn in der kalten Jahreszeit seit einigen Jahren regelmäßig und bin seither frei von Erkältungskrankheiten. Es gab schon mehrere Male Anzeichen einer Grippe, doch wenn ich dann einen großen Teelöffel Tannenhonig zu mir genommen hatte, verschwanden die Symptome. Nahm ich regelmäßig einen Teelöffel, traten die Symptome gar nicht erst auf. In früheren Zeiten hatte ich bis zu drei teils schlimme Erkältungen pro Winter, gelegentlich blieb ich auch im Sommer nicht von der Grippe verschont.

      Auf andere Süßigkeiten verzichtete ich gänzlich. Nach einiger Zeit vermisste ich weder Schokolade noch Bonbons, selbst wenn ich im Supermarkt daran vorbeiging. Einmal suchte ich für eine Bekannte ein Geschenk und ging zu den Naschsachen, um etwas für sie auszusuchen. Konnte ich mich früher kaum bremsen, wenn ich Marzipan, Schokolade oder Bonbons in den Regalen sah, löste es nun kaum eine Gefühlsregung aus. Um es in Prozent auszudrücken: Etwa 85 % des Verlangens war verschwunden. Bedauerte ich früher an der Kasse, nicht ausgiebig genug bei den Süßigkeiten zugelangt zu haben, dachte ich nun nicht mehr an sie, sobald ich die Regalreihen verlassen hatte.

      Anfangs naschte ich direkt nach den Mahlzeiten, später, als ich mir sicher war, dadurch keine Heißhungerattacken auszulösen, auch zwischendurch.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCA6mCWADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiIm