Martin Luther

Der singende Luther - Vater des evangelischen Gesangs - Teil 1


Скачать книгу

      Das zeugt Davids, des Königs Tat,

      Der dem Saul oft gewehret hat

      Mit gutem, süßem Harfenspiel,

      Dass er in großen Mord nicht fiel.

      Zum göttlichen Wort und Wahrheit

      Macht sie das Herz still und bereit.

      Solch’s hat Elisäus bekannt,

      Da er den Geist durchs Harfen fand.

      Die beste Zeit im Jahr ist mein,

      Da singen alle Vögelein,

      Himmel und Erden ist der voll,

      Viel gut Gesang da lautet wohl.

      Voran die liebe Nachtigall

      Macht alles fröhlich überall

      Mit ihrem lieblichen Gesang,

      Des muss sie haben immer Dank,

      Viel mehr der liebe Herregott,

      Der sie also geschaffen hat,

      Zu sein die rechte Sängerin,

      Der Musik eine Meisterin.

      Dem singt und springt sie Tag und Nacht,

      Seines Lobs sie nichts müde macht,

      Den ehrt und lobt auch mein Gesang

      Und sagt ihm einen ewigen Dank.

graphics8

      Luthers Choräle im Überblick

       https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kirchenlieder_Luthers

      Die Liste der Kirchenlieder enthält 35 Lieder, zu denen Martin Luther den Text und teils auch die Musik verfasste.

      Seine Liedertexte ließ Martin Luther oft nach volkstümlichen Melodien – man könnte auch sagen, nach überall bekannten Gassenhauern – singen, so dass es den Menschen sofort möglich war, in den Gesang einzustimmen.

      Kirchenjahrslieder:

      Advent:

      Nun komm, der Heiden Heiland

      Weihnachten:

      Christum wir sollen loben schon

      Gelobet seist du, Jesu Christ

      Vom Himmel hoch, da komm ich her (für seine Kinder gedichtet; Lk 2,8–14 )

      Vom Himmel kam der Engel Schar

      Mit Fried und Freud ich fahr dahin (nach dem Lobgesang des Simeon, Lk 2,29–32 )

      Epiphanias:

      Was fürcht’st du, Feind Herodes, sehr?

      Ostern:

      Christ lag in Todes Banden

      Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand

      Pfingsten:

      Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist

      Komm, Heiliger Geist, Herre Gott

      Nun bitten wir den Heiligen Geist

      Trinitatis:

      Gott der Vater wohn’ (steh) uns bei

      Katechismuslieder:

      Gebote:

      Dies sind die heilgen zehn Gebot

      Mensch, willst du leben seliglich (ewiglich)

      Glaubensbekenntnis:

      Wir glauben all an einen Gott

      Vater Unser:

      Vater unser im Himmelreich

      Taufe:

      Christ, unser Herr, zum Jordan kam

      Beichte:

      Aus tiefer Not schrei ich zu dir (nach Ps 130, 1523)

      Abendmahl:

      Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt

      Gott sei gelobet und gebenedeiet

      Psalmlieder:

      Ach Gott, vom Himmel sieh darein (nach Ps 12, 1523)

      Es spricht der Unweisen Mund wohl

      (nach Psalm 14, 1523)

      Ein feste Burg ist unser Gott (teilweise nach Ps 46)

      Es woll’ uns Gott genädig sein (Es wolle Gott uns gnädig sein) (nach Ps 67)

      Wär Gott nicht mit uns diese Zeit (nach Ps 124)

      Wohl dem, der in Gottesfurcht (Gotts Furchte) steht (nach Ps 128)

      Weitere Lieder:

      Der du bist drei in Einigkeit (Übertragung)

      Die beste Zeit im Jahr ist mein

      Ein neues Lied wir heben an (Luthers erstes Lied, 1523)

      Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort

      Herr Gott, dich loben wir (Übertragung des Te Deum laudamus, Deutsches Tedeum, 1529)

      Jessia, dem Propheten, das geschah (zum Sanctus, Jesaja 6)

      Litanei (Kyrie Eleison)

      Mitten wir im Leben sind

      Nun freut euch, lieben Christen g’mein (1523)

      Sie ist mir lieb, die werte Magd

      Verleih uns Frieden gnädiglich

graphics9

      Singet dem Herrn ein neues Lied!

      Singet dem Herrn, alle Welt!

      Denn Gott hat unser Herz und Mut

      fröhlich gemacht

      durch seinen lieben Sohn,

      welchen er für uns gegeben hat

      zur Erlösung

      von Sünden, Tod und Teufel.

      Wer solches mit Ernst gläubet,

      der kann’s nicht lassen, er muss fröhlich

      und mit Lust davon singen und sagen,

      dass es andere auch hören

      und herzukommen.

      Martin Luther

graphics10

      Luthers Choräle im Detail

      Kirchenjahrslieder:

      Advent:

       Nun komm, der Heiden Heiland

       https://de.wikipedia.org/wiki/Nun_komm,_der_Heiden_Heiland

      Nun komm, der Heiden Heiland ist ein Adventslied Martin Luthers (1483–1546), das auf den altkirchlichen Hymnus Veni redemptor gentium des Ambrosius von Mailand (339–397) zurückgeht.

      Der Text des Ambrosius ist Teil seines umfangreichen liturgischen Hymnenschaffens und umfasst acht Strophen mit je vier achtsilbigen Zeilen. Die trinitarische Doxologie wurde erst