LautstärkeAngleichen des Atemmusters: Atmung und Stimmrythmus sind miteinander verflochten. Gemeinsamer Atemrythmus läßt Gefühl gemeinsamer Basis entstehen. Angleichen der Körperhaltung und Gestik: Übernahme der Sprachmuster und Repräsentationssysteme. Zusammenfassung als Rapportstrategie (Spiegeln in eigenen Worten)Elegante Unterbrechung:Neben dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung ist eine elegante Beziehungsunterbrechung zum Ende des Gesprächs genauso bedeutungsvoll.Eine elegante Unterbrechung des Rapports geschieht durch eine Zusammenfassung des bis dahin erreichten Ergebnisses sowie der bewussten Veränderung der Körperhaltung, des Atemrythmus oder der Distanz zum Gesprächspartner.
Leading
Leading bezeichnet das Führen von anderen Menschen . Führen heißt, den anderen mitzunehmen, bei dem was ich tue. Funktionierendes Pacing ist die Voraussetzung für einen Veränderungsprozeß. (Beispiel: Aufrichten des Oberkörpers)„ Nach Bandler und Grinder, (...), sind Spiegeln (Pacing) und Führen (Leading), das Grundmuster für beinahe alles, was psychologische Berater tun.“
Diagnostische Methoden Worauf achtet der Therapeut
Verbale und nonverbale Hinweise im Kommunikationsprozeß„ in zahlreichen Forschungsergebnissen konnte bewiesen werden, daß ganz spezifische (bewußte oder unbewußte) nonverbale Hinweise und Verhaltensweisen mit spezifischen Formenvon Gedankenprozessen einhergehen.“Zuordnungen durch NLP:Körperhaltung:Bei bevorzugtem visuellem Repräsentationssystem zeigen Menschen eher eine zurückgelehnte Körperhaltung (Oberkörper), der Kopf und die Schultern sind ebenfalls nach oben gerichtet.Bei Denkvorgängen mit auditiven Inhalten ist der Körper nach vorne gelehnt. Der Kopf wird mitunter zur Seite gelegt, die Schultern leicht nach oben gezogen. Verschränkte Arme können ebenfalls als nonverbales Zeichen für auditive Denkvorgänge gewertet werden. Bei kinästhetischen Prozessen ist die Körperhaltung mitunter dadurch gekennzeichnet, daß Kopf und Schultern nach unten gesenkt sind.Atmung, Mimik, Stimmqualität:Bei visuellen Prozessen ist die Atmung eher flach und hoch im Brustbereich. Die Augen werden mitunter zusammengekniffen. Die Stimme ist oft hoch mit einer schnellen Sprechgeschwindigkeit. Wenn auditive Sinnesmodalitäten bei Denkvorgängen benutzt werden, sind die Augenbrauen mitunter leicht zusammengezogen. Tonhöhe und Sprechtempo sind wechselnd. Eine Besonderheit zeigt sich bei derVerwendung der „ inneren Stimme. Das Kinn wird leicht nach oben gezogen und es entstehen minimale Bewegungen in Form eines kaum erkennbaren Zuckens.Gedankenprozesse im kinästhetischen Repräsentationssystem gehen mit einer tiefen Bauchatmung einher. Die Gesichtsmuskeln scheinen entspannt, die Stimme ist mit dem Rhythmus der Atmung verbunden, bei tiefer Stimme mit langsamer Sprechgeschwindigkeit.Gestik:Berührungen im Bereich der Augen, sowie Gesten in Höhe der Augen lassen auf Verwendung des visuellen Repräsentationssystems schließen.Bei auditiven Prozessen treten Zeigen auf dieOhren, Fingerdrehen im Ohrenbereich, Berührung des Mundes, der Lippen, des Barts oder der Wangen auf. In Verbindung mit der Verwendung kinästhetischer Modalitäten finden wir Berührungen des eigenen Körpers im Brust-, Herz-, und Bauchbereich.
Augenbewegungen:
V k V e
A k A e
K A d
V e = visuell erinnerter Zugang
V k = visuell konstruierter Zugang
A e = auditiv erinnerter Zugang
A k = auditiv konstruierter Zugang
K = kinästhetischer Zugang
A d = auditiver Zugang ( innerer Dia -/ Monolog)
Sprachmuster:Ein bevorzugter Ansatz bei neuro – linguistischen Analysen der Denkprozesse oder Fähigkeiten ist die Herausarbeitung bestimmter Sprachmuster. z.B.:Visuell: Vernebelt, aufpassen, sehen, einsehen, angaffen, zeigen,...Auditiv:Rufen, erzählen, erwidern, fragen, laut Kinästhetisch:Dick, rauh, arbeiten, glatt, bewegt, erleiden, fühlenWas und Wie der Therapeut fragt – NLP als zielorientiertes Verfahren. Um das zu bekommen was wir wollen, müssen wir wissen was wir wollen.Wenn wir nicht wissen wohin wir wollen, wird es schwierig dort anzukommen. Um Veränderungswünsche konsequent realisieren zu können, brauchen wir wohlgeformte Ziele. Das NLP bezeichnet solche Ziele als wohlgeformt, die eine starke Sogwirkung haben. Das NLP bietet für das Formulieren von Zielen eine Reihe von Regeln an, die dieWahrscheinlichkeit der Zielerreichung erhöhen.Kriterien der wohlgeformten Zielbestimmung:(1) Ziele selbst initiieren: Das Ziel muß im eigenen Einflußbereich stehen.
Zielverhalten
Wann und wo werden Sie sich wem gegenüber wie verhalten, wenn Sie ihr Ziel, x zu können, erreicht haben?Zielbestimmung positiv formulieren: Es ist leichter, sich auf etwas zu, zu bewegen, was man erreichen will, als weg von etwas, was man nicht will. ( Denkt mal 1 min nicht an einen Sinnesspezifische Konkretheit: „ Was werden Sie sehen, hören, fühlen, wenn Sie ihr Zielerreicht haben? “Keine Vergleiche: Kein „ schöner als, besser als, ..“ , Vergleiche haben auch sabotierende Wirkung.Kurzer Feedbackbogen: Die Zeitspanne die verstreicht bis die Person eine Rückmeldung durch ein Erfolgserlebnis bekommt, sollte möglichst kurz sein. „ Was gibt es in der Situation selbst, woran Sie erkennen können, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben? Hier und Jetzt: Der Zielzustand soll vom Klienten im Hier und Jetzt vorstellbar sein Zielbestimmung überprüfen: In der Zielbestimmung muß überprüft werden, ob das Ziel in die gesamte Lebenssituation des Betreffenden hineinpaßt. „Wen betrifft das noch? “, Was würde passieren, wenn Sie es erreichen?“, „ Wenn Sie es auf der Stelle erreichen könnten, würden Sie es nehmen?“.Ressourcen: Zur Zielerreichung erforderliche Fähigkeiten in sich finden und anwenden. „ Welche Fähigkeiten brauche ich um mein Ziel zu erreichen?“
Refraiming
Refraiming bezeichnet die Fähigkeit einem Ereignis oder einer Fähigkeit einen neuen Rahmen zu geben, sie in einem anderen Licht zu betrachten. Problemlösungsprozesse können ebenfalls durch Refraiming eingeleitet werden. Prinzipiell gibt es zwei Formen des Refraimings: Kontextrefraiming und Bedeutungsrefraiming Six – Step Refraiming ist ein komplexes Interventionsmuster, in dem beide Formen eingesetzt werden und mit welchem unbrauchbaren Verhaltensweisen oder störende Gefühlsreaktionen überwunden werden können.
Bedeutungsrefraiming
Beim Bedeutungsrefraiming wird eine Situation aus einer anderen Perspektive gesehen und erhält so eine neue Bewertung.
Kontextrefraiming
Praktisch alle Verhaltensweisen sind irgendwie sinnvoll. Beim Kontextrefraiming wird eine unerwünschte Verhaltensweise in einen anderen passenderen Kontext gebracht. „ Wo wäre dieses Verhalten nützlich?“„ Wo wäre dieses Verhalten eine Ressource?“ Für Kontextrefraiming gilt ebenso wie für Bedeutungsrefraiming, daß ein wesentlicher Bestandteil der Wirkung abhängig ist von der Paßgenauigkeit des angebotenen Refraimings in das Persönlichkeitssystem des Gesprächspartners / Klienten.
Refraiming in komplexen Situationen
Refraiming bietet auch die Möglichkeit, störendes Verhalten einer anderen Person oder eine unsympathische Person als Ganzes ( Charming – Point) in einem anderen Licht zu sehen. Im NLP gilt der Grundsatz, daß jedes Verhalten eine positive Absicht hat, auch wenn es auf andere wie ein Fehler wirkt. Es ist effektiver, die verborgene gute Absicht rauszufinden, als den Fehler ausradieren zu wollen.
Six –Step – Refraiming
Beim six – step- Refraiming findet man die positive Absicht eines Verhaltens raus, um dann neue Verhaltensweisen zu entdecken und auszuprobieren, die diesen Zweck ebenso gut oder