(Name geändert) arbeitete bei der Kehrichtabfuhr in meiner ehemaligen Wohngemeinde. Alle Leute ärgerten sich an seiner schroffen Umgangsform und der Art, wie er sich manchmal über seine Mitbewohner hermachte; es war allein seiner Zuverlässigkeit zu verdanken, dass ihm noch nicht gekündigt worden war. Ich wusste aber, dass er eigentlich ein netter, junger Mann sein könnte, wenn auch geistig etwas zurückgeblieben. So beschloss ich, mich bei nächster Gelegenheit einmal mit ihm zu unterhalten. Der Dialog verlief ungefähr nach folgendem Muster:
„Hans, viele Leute beklagen sich über dein Benehmen. Eigentlich passt dies gar nicht zu dir. Warum tust du das?“
„Du bist der Erste, der mir das sagt. Die meisten, die ich kenne, betrachten mich nur als den Kübelleerer, und da soll ich noch freundlich sein? Weißt du, eigentlich möchte ich auch etwas Sinnvolleres tun, aber dazu hatte ich nie eine Chance.“
„Denkst du wirklich, dass jeder, dem du begegnest, etwas Sinnvolleres tut; dass jeder so zuverlässig ist wie du? Jeder Mensch hat seine Fähigkeiten, auch du, nämlich deine Zuverlässigkeit, im Sommer wie im Winter, bei Regen und bei Schnee den Müll der anderen wegzuräumen. Das, Hans, schafft nicht jeder. Denke einmal nach, welch wichtige Funktion du dabei ausübst! Du hast auch schon miterlebt, was passiert, wenn deine Arbeitskollegen irgendwo im Ausland streiken, wenn sich dadurch Gestank und später Krankheiten verbreiten.
Siehst du nun, dass deine Arbeit unverzichtbar ist und vor allem, dass wir alle auf solche Leute wie dich angewiesen sind? Das kannst du ruhig einmal öffentlich kundtun. Wir sollten dankbar sein, dass es solche Leute wie dich überhaupt noch gibt. Manche, die dich gering schätzen, lenken damit nur von ihren eigenen Problemen ab.“
„Du hast eigentlich recht, aber so habe ich das noch nie gesehen, und so hat auch noch niemand mit mir gesprochen. Ich fühle mich nun als ganz anderer Mensch.“
Unnötig zu sagen, dass er noch beifügte: „Eigentlich müssten mir alle einmal ein Dankeschön sagen.“
„Wann“, „wie“, „wo“, „wohin“, „wie viel“ sind subjektive, sachbezogene Fragestellungen und folgen auf die universelle, neutrale Fragestellung „warum“. Sie beziehen sich auf ein durch die Frageform „warum“ festgelegtes Thema. Mit dieser Fragestellung wird der bewusste oder intellektuelle Denkprozess angesprochen und ermöglicht so eine realistische Einschätzung bezüglich Durchführbarkeit einer Zielsetzung oder eines Vorhabens: ob beispielsweise die fachlichen Kenntnisse, der Durchhaltewille ausreichen, die finanziellen Mittel und die Bereitschaft, diese einsetzen zu wollen, vorhanden sind und vor allem, ob die emotionale Vision auch tatsächlich der Durchführbarkeit entspricht.
Wenn Ihnen also, um beim oben genannten Beispiel zu bleiben, die Gründe für eine berufliche Veränderung bekannt sind und Sie sich emotional ein visionäres Ziel gesteckt haben, ist mit dem intellektuellen Denken die Durchführbarkeit abzuklären.
Oder um es einfach zu erklären: Wenn Sie sich Bademeister als Traumjob vorstellen, selber aber nicht schwimmen können, weil Ihnen aus gesundheitlichen Gründen jeweils der Schwimmunterricht in der Schule verwehrt geblieben ist, wird diese Vision für Sie kaum realisierbar sein.
Mehr darüber im Kapitel: „Der Mensch ist, was er denkt – der Mensch denkt, wie er ist“.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.