Adalbert Kuhn

DER UNDANKBARE ZWERG


Скачать книгу

section>

      KERSTIN PESCHEL/

      JÖRG MARTIN MUNSONIUS (Hrsg.)

      Der undankbare Zwerg

      Märchen, Sagen und Erzählungen aus aller Welt

      Edition Bärenklau

      Copyright dieser Ausgabe © by Ines Schweighöfer und Edition Bärenklau.

      Lektorat: Kerstin Peschel.

      Cover: Kathrin Peschel.

      Illustrationen: Arthur Rackham.

      Satz: Christian Dörge.

      Verlag: Edition Bärenklau, Koalabärweg 2, 16727 Oberkrämer.

      Verlags-Homepage: www.editionbaerenklau.de

      Alle Rechte vorbehalten.

      Inhaltsverzeichnis

       Impressum

       Das Buch

       Vorwort

       Schönchen Goldhaar

       Die böse Frau

       Der wunderliche Spielmann

       Der undankbare Zwerg

       Der goldene Hirsch

       Die Blattlaus

       Das Kätzchen und die Stricknadeln

       Das goldene Schloss

       Der Kobold auf der Hochzeit

       Die blinde Königstochter

       Die schöne Königstochter

      Es war einmal...

      Mit dieser Zauberformel beginnt im Allgemeinen die fantastische Reise in eine wundervolle Welt der Märchen, einer Welt voller wunderschöner Prinzessinnen, mutiger Prinzen, sprechender Tiere, guter und böser Feen, Hexen und Zwerge.

      Die Gebrüder Grimm, Wilhelm Hauff und Hans Christian Andersen sind mit die bekanntesten Autoren und Sammler von Märchen. Doch sind es bei Weitem nicht alle, die sich in den letzten Jahrhunderten dem Sammeln und Niederschreiben von bezaubernden Märchen verpflichtet haben.

      In diesem Band vereinen wir eine kleine Auswahl der eher nicht überall bekannten und bereits zuhauf veröffentlichten und trotzdem nicht minder schönen, gar zauberhaften Märchen, Erzählungen und Sagen aus aller Welt.

      Wir suchen bewusst auch Märchen heraus, von denen es abgewandelte oder sogar ursprünglichere Version der überall bekannten gibt wie Der undankbare Zwerg in diesem mit zahlreichen Illustrationen versehenen Band.

      Alle hier veröffentlichten Märchen, Erzählungen und Sagen wurden umfassend überarbeitet, einige sind auch mit einem eigenen kleinen Vorwort versehen worden.

      Wir wünschen allen Kindern und jenen Erwachsenen, die sich ein kleines Stück Kindheit bewahren konnten, mit diesem Band viel Freude.

      Wer kennt sie nicht, die großen Autoren und Sammler von Märchen wie den Gebrüdern Grimm, Wilhelm Hauff und Hans Christian Andersen. Doch sind es bei Weitem nicht alle, die sich dem Sammeln und Niederschreiben von Märchen verpflichtet haben. Da wären unter anderem auch Karoline Stahl, Ludwig Bechstein, Johann Karl August Musäus, Johann Wilhelm Wolf und Heinrich Pröhle, um nur einige zu nennen.

      Märchen wurden seit Anbeginn der Zeit überall auf der Welt bis etwa zum Ende des 18. Jahrhunderts fast ausschließlich mündlich weitergetragen, da nur wenige Menschen lesen und schreiben konnten und Bücher daher fast keine eine Bedeutung hatten – nur in den Bibliotheken der Klöster fanden sich größere Ansammlungen an Büchern; vereinzelt auch in den Bibliotheken der Schlösser und Burgen sowie bei den reichen Kaufleuten, jedoch waren in den seltensten Fällen Märchenbücher darunter –. Auch waren Bücher in der Anschaffung viel zu teuer, als dass sich die breite Masse so etwas leisten konnte. Bücher wurden anfangs von Hand geschrieben, wollte man davon ein weiteres Exemplar haben, musste das Buch per Hand abgeschrieben werden. Auch war zu dieser Zeit das Papier – zu noch früheren Zeiten das Pergament, eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut – viel zu teuer, um sie für Texte wie Märchen zu verwenden. Erst als der technische Fortschritt weiter voranstrebte, Papier dadurch preiswerter und Drucktechniken entwickelt wurden sowie immer mehr Menschen das Lesen und Schreiben erlernten – das war allerdings der Hauptgrund –, gewannen auch niedergeschriebene Märchen immer mehr an Bedeutung.

      Die »Märchensammler«, unter ihnen auch die Gebrüder Grimm, zogen durchs Land und schrieben alles auf, was sie in Wirtshäusern, am Ofen einsamer Katen oder auf den Straßen der Welt an Märchen aufschnappten und machten IHR Märchen daraus.

      Bis dahin wurden abends meist von den Alten am warmen Herd der Familie Märchen erzählt, die sie bereits aus ihrer Kindheit kannten oder sich selber ausdachten, während die Kinder in den Betten lagen und deren Eltern mit der Herstellung von Waren für den täglichen Bedarf sowie Gütern zum späteren Verkauf beschäftigt waren oder einfach nur zum Vergnügen.

      So entstanden auch die Märchen der einzelnen Regionen.

      Auf den Burgen und Schlössern sorgten unter anderem die Troubadoure, Geschichtenerzähler und Barden für Unterhaltung. Sie erzählten den Reichen Geschichten, die sie auf ihrem Weg quer durch das Land aufgeschnappt und nach eigenem Ermessen weiter ausgeschmückt oder abgeändert haben, manchmal erfanden sie auf ihren Wegen auch eigene Geschichten, die sie später vortrugen. Dafür erhielten sie freie Kost und Unterkunft und gelegentlich sogar ein paar Münzen.

      Da jeder Märchenerzähler, ob es die Großmutter im Winter an einem warmen Ofen war oder das fahrende Volk in einem hochherrschaftlichen Haus, die Geschichten über Prinzen und Prinzessinnen, Hexen und Teufel, oder vielerlei anderer Charaktere anders erzählte, variierten sie stets. Für jedes Märchen gab es so viele verschiedene Versionen, wie es Erzähler gab, die dieses Märchen vortrugen.

      Auch gibt es noch heute für eine Vielzahl von Märchen, die unterschiedliche Namen tragen; so ist zum Beispiel das Märchen Dornröschen von den Gebrüdern Grimm, die von 1785 und 1786 bis 1859 beziehungsweise 1863 lebten, bereits 1696 von Charles Perraut unter dem Namen »Die schlafende Schöne im Walde« niedergeschrieben und 1697 veröffentlicht worden.

      In späteren Zeiten, als das Radio und der Fernseher in unser Leben Einzug hielten, verschwand weitestgehend die Bedeutung des Märchens als allgemeine Unterhaltung für die Erwachsenen. Heute liest man zumeist den kleineren begeisterten Kindern, denen, die noch nicht lesen können, abends vor dem Zubettgehen ein Märchen vor, so wie man sie ihnen bereits vor Jahrhunderten erzählt und später vorgelesen hat, denn die Faszination eines Märchens hat im