Klaus Henning

Die Kunst der kleinen Lösung


Скачать книгу

Frage? Und dann kam ich ins Nachdenken.

      Die Aufgabe war nicht, die sauberste Kaserne zu haben.

      Die Aufgabe unserer Einheit war es, dafür zu sorgen, dass die Kampfflugzeuge im Ernstfall einsatzbereit sind. Unsere Aufgabe war nicht, die saubersten Spinde der Kaserne zu haben. Das ist zwar schön, wenn alles sauber ist und nirgends Lebensmittel vergammeln. Für die nationale Sicherheit hatte es hingegen weniger Bedeutung. Zudem habe ich durch meine Strafe das Vertrauen des Mannes missbraucht, habe seine Motivation ordentlich gedämpft – und habe Zorn gesät. Und wozu?

      Ich begann zu verstehen: Die Kernaufgabe und damit der Kernprozess, anders ausgedrückt: der Aufgabenkernprozess bestand darin, dass Kampfflugzeuge einsatzbereit waren. Alles andere waren Nebenprozesse, und die hatten Priorität zwei.

      Kleinkriege als Machtdemonstrationen

      Das sind Situationen, bei denen ich mich heute frage: War das notwendig? War das nicht gefährlich? Sind es nicht genau diese vermeintlichen Kleinigkeiten, die eine verheerende Wirkung entfalten können?

      Es ist nicht wichtig, ob das Brot schimmelt, es ist wichtig, dass die Flugzeuge startklar sind. Dazu muss ich meine Truppe auf meiner Seite haben. Mit diesen Kleinkriegen, die doch nichts anderes sind als Machtdemonstrationen, gefährde auch ich als Vorgesetzter das Ganze. Dieses Verhalten finden Sie häufig, auch in Unternehmen und Verbänden ist mir das begegnet, wenn Vorstände oder Geschäftsführer an einer Kleinigkeit ein »Exempel statuieren«, noch dazu an einer ungeeigneten Kleinigkeit. Empfehlenswert ist das nicht.

      Der Pilot hatte das Bewusstsein verloren

      Das Militär war, wie gesagt, eine in vielerlei Hinsicht prägende Erfahrung. Wir waren die Verteidigungsarmee mitten im Kalten Krieg, der jederzeit eskalieren konnte. Im Grunde war es immer ein Ritt auf der Rasierklinge. Deshalb war die Lage auch häufig angespannt. Die Nervosität war auf allen Seiten spürbar.

      Ich selbst war mit einer Gruppe von Tankwagenfahrern für die Betankung der Flugzeuge verantwortlich, wenn alle Flugzeuge in der Luft waren. Man holte die Maschinen einzeln wie bei einem »Boxenstopp« herunter und betankte sie. Dann starteten sie wieder. Und die Tankwagen holten das Kerosin aus den unterirdischen Lagern in der Nähe unseres Standorts.

      Mir fällt da ein Beispiel ein, das ich bis zum heutigen Tag nicht vergessen kann: Ich komme zum Frühstück ins Offizierskasino. Irgendetwas war an diesem Tag anders, die Stimmung schien gedrückt. Ich fragte meinen Nachbarn: »Was ist los?« Er sagte: »Gestern früh ist ein Jagdflugzeug mit einem Ölleck am Fußboden entdeckt worden. Es war beim Alarm mit Massenstart vorgestern dabei und gehörte zu der Gruppe von Fliegern mit Atomsprengköpfen, Angriffsziel XY, Sie wissen schon: immer vier Maschinen gleichzeitig von unserem Standort, in der Summe mit achtfachem Overkill.«

      »Und, wo ist das Problem?«, fragte ich. »Das Problem ist, dass die Maschine gestern untersucht wurde und es sich herausgestellt hat, dass sie völlig verzogen ist und nicht mehr eingesetzt werden kann. Es ist ein Wunder, dass Major Meier, der die Maschine geflogen hat, sie noch auf den Boden bekommen hat. Komisch ist nur, dass er nichts gemeldet hat. Heute wird geklärt, warum …«

      Als ich einige Tage später dem Vorgang noch einmal nachging, stellte sich heraus: Jener Major Meier hatte die Maschine bei einem Abwärtsmanöver so sehr beschleunigt, dass er dabei offensichtlich das Bewusstsein verloren hatte. Das ging aus dem Flugdatenschreiber ziemlich eindeutig hervor. Als er wieder zu sich gekommen war, hatte er die Maschine aufgefangen und sicher zu Boden gebracht. Er hatte aber keine Erinnerung mehr daran, dass er zwischendurch einige Sekunden »weg« gewesen war.

      Mich beschäftigte dieser Vorgang tagelang. »Was wäre passiert, wenn?« Ich überlegte: Wie können wir weltpolitisch und militärisch verantworten, dass mehr als einmal im Monat Alarm ausgelöst wird und rund 20 Flugzeuge in die Luft müssen, weil die Gegenseite einen Angriff gegen den Westen »übt« und dann kurz vor der Grenze abdreht?

      Drei Minuten würden nach Grenzübertritt bleiben, um die eindringenden Flugzeuge zu zerstören, oder die Flugzeuge würden ihre tödlichen Ziele in der Bundesrepublik erreichen. Wahrscheinlich hatten wir als westliche Seite das auch »geübt« – ich weiß es bis heute nicht.

      Das Schicksal der Welt am seidenen Faden

      Aber eines wurde mir klar. Unsere Welt hing damals am seidenen Faden einer militärischen nuklearen Katastrophe, die uns jeden Tag erreichen konnte. Sie hätte vor allem auch durch Missverständnisse versehentlich ausgelöst werden können. Durch Kleinigkeiten. Durch ein winziges Detail. Oder durch Zufall. Oder durch Schicksal. Machte das alles Sinn? Ich kam zu dem Ergebnis: Nein.

      Wenn es uns nicht gelingt, die Geschwindigkeit und Komplexität der militärischen Angriffe und Verteidigungsprozesse global zu reduzieren, ist das Risiko eines versehentlichen atomaren Weltkrieges unverantwortbar.

      So kann es nicht weitergehen!

      Damals wusste ich noch nichts von Dynaxity, der Kombination aus Komplexität und Dynamik, und wusste auch nicht, dass es eine besonders schwierige Aufgabe ist, Systeme aus dem chaotischen Zustand in einen »nur« turbulenten Zustand zurückzubringen. Ich wusste auch noch nicht, ob und wie man das hinbekommt. Ich wusste nur: So kann es nicht weitergehen. Ein Grundstein meines Lebensweges war gelegt.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4RseRXhpZgAATU0AKgAAAAgADAEAAAMAAAABBgwAAAEBAAMAAAABCbEAAAECAAMAAAADAAAA ngEGAAMAAAABAAIAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAMAAAEaAAUAAAABAAAApAEbAAUAAAAB AAAArAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAkAAAAtAEyAAIAAAAUAAAA2IdpAAQAAAABAAAA7AAAASQA CAAIAAgALcbAAAAnEAAtxsAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENDIDIwMTcgKE1hY2ludG9zaCkA MjAxNjoxMjowNyAxMTo0MToyOQAABJAAAAcAAAAEMDIyMaABAAMAAAAB//8AAKACAAQAAAABAAAH UKADAAQAAAABAAALuAAAAAAAAAAGAQMAAwAAAAEABgAAARoABQAAAAEAAAFyARsABQAAAAEAAAF6 ASgAAwAAAAEAAgAAAgEABAAAAAEAAAGCAgIABAAAAAEAABmUAAAAAAAAAEgAAAABAAAASAAAAAH/ 2P/tAAxBZG9iZV9DTQAB/+4ADkFkb2JlAGSAAAAAAf/bAIQADAgICAkIDAkJDBELCgsRFQ8MDA8V GBMTFRMTGBEMDAwMDAwRDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAENCwsNDg0QDg4QFA4O DhQUDg4ODhQRDAwMDAwREQwMDAwMDBEMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwM/8AAEQgA oABkAwEiAAIRAQMRAf/dAAQAB//EAT8AAAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAMAAQIEBQYHCAkKCwEAAQUB AQEBAQEAAAAAAAAAAQACAwQFBgcICQoLEAABBAEDAgQCBQcGCAUDDDMBAAIRAwQhEjEFQVFhEyJx gTIGFJGhsUIjJBVSwWIzNHKC0UMHJZJT8OHxY3M1FqKygyZEk1RkRcKjdDYX0lXiZfKzhMPTdePz RieUpIW0lcTU5PSltcXV5fVWZnaGlqa2xtbm9jdHV2d3h5ent8fX5/cRAAICAQIEBAMEBQYHBwYF NQEAAhEDITESBEFRYXEiEwUygZEUobFCI8FS0fAzJGLhcoKSQ1MVY3M08SUGFqKygwcmNcLSRJNU oxdkRVU2dGXi8rOEw9N14/NGlKSFtJXE1OT0pbXF1eX1VmZ2hpamtsbW5vYnN0dXZ3eHl6e3x//a AAwDAQACEQMRAD8A9RYxmxvtHA7KWxn7o+5Jn0G/AKSSmOxn7o+5LYz90fcpJJKY7Gfuj7k0UyBD ZPHGv+sLlb/q/ZW3IxTmZRxX23ZL8ZlLnVPvtsfm1PrPqep6FLbP0+FXbXi5OTT63p1eplU5I7Pq 6yy2h9tlpdiX0voDcM6U49mRdRS97n2frO7Iu35uO7H/AMB6NVH6X10p6/Yz90fckWVjkD7guSZ0 F1GHi4X2vMsowfsluLS6lxrF1L6brLXMZZXkW4/tb6eBdf6OC+2/Z6voYVWCPH+q7KPQbZl5GQca xr67PQ1fN9XUr25XvNN9d+Zvur/R1