Verwaltungsbehörden zulässig. Die Rechtsverordnungen des Präsidenten (sowie des Regierungschefs) sind als von einer Verwaltungsbehörde durchgeführte Akte zu betrachten und als solche zu behandeln.
CE, 24.11.1961, Fédération nationale des syndicats de police, Recueil Dalloz 1962, S. 424, Anm. Fromont.
CE, 26.6.1959, Syndicat général des ingénieurs conseils, Rec. Cons. d’Ét., S. 394; Long/Weil/Braibant/Delvolvé/Genevois (Fn. 103), Nr. 78.
Zur Rolle der Fachgerichtsbarkeit bei der Auslegung und Anwendung der Verfassung: Michel Fromont, Le contrôle de constitutionnalité exercé par les juridictions ordinaires françaises, FS für Yvo Hangartner, 1998, S. 183ff.
Dies ist der Substanz nach die klassische Definition der „Republik“ von Hauriou (Fn. 37), S. 343.
Zu dieser Vorschrift, ihrer Geschichte (sie wurde 1884 in die französischen Verfassungstexte aufgenommen), ihrer Auslegung und Wirksamkeit Jouanjan (Fn. 117), S. 267ff.
Siehe Christophe Vimbert, La tradition républicaine en droit public français, 1992; Bernard Stirn, La tradition républicaine dans la jurisprudence du Conseil d’État, in: Mathieu/Verpeaux (Fn. 117), S. 213ff.
Dazu Véronique Champeil-Desplats, Les principes fondamentaux reconnus par les lois de la République, 2001.
Zu dieser wesentlichen Verknüpfung der Republik mit der Gleichheit Olivier Jouanjan, Zur Geschichte und Aktualität des Gleichheitssatzes in Frankreich, EuGRZ 2002, S. 314ff.
Zur Geschichte dieser Formulierung Roland Debbasch, Le principe révolutionnaire d’unité et d’indivisibilité de la République, 1988.
Gérard Marcou, Le principe d’indivisibilité de la République, Pouvoirs 100: La république (2002), S. 45ff.
Siehe AJDA Sonderheft, 15.9.2005: République et décentralisation.
Zur Geschichte der Dezentralisierung in Frankreich François Burdeau, Liberté, Libertés locales, chéries, 1983.
Seit 1972 existieren die Regionen in Form „öffentlicher Anstalten“ (établissement public), d.h. mit gegenüber den echten Gebietskörperschaften beschränkter Rechtsfähigkeit.
Thierry Michalon, La République française, une fédération qui s’ignore?, RDP 1982, S. 623ff.
Das verfassungsrechtlich verankerte Demokratieprinzip ist in Frankreich selten Gegenstand juristischer Analysen gewesen, da die Literatur sich vornehmlich mit dem Prinzip der nationalen Souveränität befasst. Siehe indes Rousseau (Hg.), La démocratie continue, 1995. Zum Prinzip der nationalen Souveränität A. Haquet, Le principe de souveraineté en droit constitutionnel français, 2004.
Michel Fromont, Le statut des partis politique en France et en Allemagne, FS für Dimitris Th. Tsatsos, 2003, S. 151ff.
CE, 17.4.1963, Association Parti Nationaliste, Rec. Cons. d’Ét., S. 827.
CE, 21.7.1970, Krivine, Rec. Cons. d’Ét., S. 499.
Florence Chaltiel, La souveraineté de l’État et l’Union européenne, 2000.
Favoreu u.a. (Fn. 161), S. 80f. Siehe auch Otto Pfersmann, Prolégomènes pour une théorie normativiste de l’État de droit, in: Jouanjan (Hg.), Figures de l’État de droit. Le Rechtsstaat dans l’histoire intellectuelle et constitutionnelle de l’Allemagne, 2001, S. 53ff.
Dazu Patrick Wachsmann, Sur la clarté de la loi, Mélanges Paul Amselek, 2005, S. 809ff.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 512 DC vom 21.4.2005, Loi sur l’avenir de l’école, JORF vom 24.4.2005, S. 7173; Recueil Dalloz 2005, S. 1886, Anm. Verpeaux; Semaine Juridique 2005, S. 879, Anm. Mathieu.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 404 DC vom 18.12.1998, Rec. Cons. const., S. 315; Favoreu/Philip (Fn. 102), Nr. 50.
Siehe Le principe de sécurité juridique, Les Cahiers du Conseil constitutionnel 11 (2001), S. 66ff., insb. François Luchaire, La sécurité juridique en droit constitutionnel français, S. 67ff.
Patrick Wachsmann, De la qualité de la loi à la qualité du système juridique, Mélanges Gérard Cohen-Jonathan, 2004, S. 1687ff.
Conseil d’État, Rapport public 1991, Études et documents 43 (1992). Kritik wiederaufgegriffen und weiter ausgeführt von B. Mathieu, La loi, 1996, S. 72ff.
Über diese Mittlerrolle der Rechtsprechung des EGMR Constance Grewe, Les influences du droit allemand