rel="nofollow" href="#ulink_fea4c1a9-aa63-5087-ab5f-241ca111bc99">[155]
Ebd., S. 373.
Zu dieser „französischen Ausnahme“: Michel Fromont, La justice constitutionnelle en France ou l’exception française, Mélanges Gerard Conac, 2001, S. 167ff.; Olivier Jouanjan, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Frankreich, Ius.full 2 (2004), S. 10ff.; Constance Grewe, Le statut du Conseil constitutionnel à la lumière des enseignements du droit comparé, Anuario Iberoamericano de Justicia Constitucional 8 (2004), S. 189ff.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 466 DC vom 20.2.2003, Rec. Cons. const., S. 156.
In den zwei letztgenannten Fällen entscheidet der Conseil auf Antrag des Staatschefs, des Premierministers, des Präsidenten einer der beiden Parlamentskammern oder von 60 Abgeordneten bzw. Senatoren; diese letzte Möglichkeit wurde erst 1974 (für einfache Gesetze) und 1992 (für völkerrechtliche Verträge) eingeführt.
Zum Vergleich mit der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit: Michel Fromont, Die Verfassungsmäßigkeitskontrolle in Deutschland und Frankreich, DÖV 2003, S. 542ff.
Zu dieser Debatte Rousseau (Fn. 149), S. 53ff.
In diesem Sinne statt aller anderen Louis Favoreu, der seine „allgemeine Lehre zur Verfassungsgerichtsbarkeit“ entwickelt in: Louis Favoreu u.a., Droit constitutionnel, 52002, S. 187ff., besonders zum Conseil constitutionnel, ebd., S. 265ff.
Siehe Jean Massot, L’arbitre et le capitaine, 1987.
CE, 10.9.1992, Meyet, Rec. Cons. d’Ét., S. 327 (mit den Schlussanträgen); CE, 23.3.1994, Comité d’entreprise de la RATP, Rec. Cons. d’Ét., S. 151; CE, 27.4.1994, Allamigeon, Rec. Cons. d’Ét., S. 191.
Zur umfassenden Diskussion der Lehre, die infolgedessen entfacht wurde, statt anderer M. Troper, La signature des ordonnances: fonctions d’une controverse, in: ders., Pour une théorie juridique de l’Etat, 1994, S. 275ff.
Heftige Kritik in: Tardieu (Fn. 34), Bd. 1, S. 233ff.
CE, Stellungnahme vom 6.2.1953, in: Gaudemet/Stirn/Dal Farra/Rolin, Les grands avis du Conseil d’État, 22002, Nr. 2.
Siehe CE, 2.3.1962, Rubin de Servens, Rec. Cons. d’Ét., S. 143; Long/Weil/Braibant/Delvolvé/Genevois (Fn. 103), Nr. 82.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 143 DC, Blocage des Prix et des revenus, in: Favoreu/Philip (Fn. 102), Nr. 33.
Siehe insb. Conseil constitutionnel, Entscheidung 207 DC vom 25.-26.6.1986, Privatisations, Rec. Cons. const., S. 61; Favoreu/Philip (Fn. 102), Nr. 39.
Dazu: Sénat, Rapport du service des études juridique vom 7.3.2005, Les ordonnances de l’article 38 de la Constitution, www.senat.fr/ej/ej–ordonnance/ej–ordonnance.html (30.11.2005).
Siehe den Briefwechsel 1979/80 zwischen dem Staatschef und dem Fraktionsvorsitzenden der Sozialistischen Partei, in: Maus (Fn. 46), zu Art. 49.
Dazu René Chapus, Droit administratif général, Bd. 1, 152001, S. 36ff.; O. Jouanjan, in: Jouanjan/Wachsmann (Fn. 130), S. 1169ff.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 54 DC, Rec. Cons. const., S. 19; Favoreu/Philip (Fn. 102), Nr. 23.
Rec. Cons. d’Ét., S. 190 (mit den Schlussanträgen); Long/Weil/Braibant/Delvolvé/Genevois (Fn. 103), Nr. 96.
Cass. 24.5.1975, Société des cafés Jacques Vabre, Recueil Dalloz 1975, S. 497 (mit den Schlussanträgen).
Rec. Cons. d’Ét., S. 255; Long/Weil/Braibant/Delvolvé/Genevois (Fn. 103), Nr. 103.
Long/Weil/Braibant/Delvolvé/Genevois (Fn. 103), Nr. 106.
Cass. 2.6.2000, Faisse, Recueil Dalloz 2000, S. 865, Anm. Mathieu/Verpeaux.
Entscheidung 505 DC vom 19.11.2004, Rec. Cons. Const., S. 173.
Michel Fromont, Le juge français et la Cour européenne des droits de l’homme, FS für Georg Ress, 2005, S. 965ff.
Siehe Franck Moderne, Le référé-liberté devant le juge administratif, in: Wachsmann (Hg.), Le nouveau juge administratif des référés, Annales de la Faculté de droit de Strasbourg 5 (2002), S. 131.
Rec. Cons. d’Ét., S. 913; Long/Weil/Braibant/Delvolvé/Genevois (Fn. 103), Nr. 19. Der französische Begriff acte administratif unterscheidet sich insofern radikal vom deutschen Verwaltungsakt, als er alle Rechtsverordnungen und Satzungen (allgemein bezeichnet als règlements