Nikolai Gogol

Die toten Seelen


Скачать книгу

wer es wohl sein mochte, und erinnerte sich, daß es die Hausfrau war. Er zog sich sein Hemd an; seine Kleider lagen schon trocken und gebürstet neben ihm. Nachdem er sich angekleidet hatte, ging er zum Spiegel und nieste wieder so laut, daß ein Truthahn, der in diesem Augenblick draußen vor dem Fenster stand – das Fenster befand sich aber dicht über der Erde –, ihm etwas sehr schnell in seiner Sprache, vermutlich »Ich wünsche guten Morgen!« zurief, worauf ihn Tschitschikow einen Dummkopf nannte. Er trat ans Fenster und begann die Aussicht zu betrachten; dem Fenster gegenüber schien sich der Hühnerstall zu befinden; jedenfalls war der schmale Hof vor dem Fenster voller Geflügel und sonstiger Haustiere. Truthühner und Hennen gab es ohne Zahl; zwischen ihnen spazierte mit gemessenen Schritten ein Hahn, der den Kamm schüttelte und den Kopf immer wie lauschend zur Seite neigte; hier spazierte auch ein Mutterschwein mit seiner ganzen Familie; in einem Misthaufen wühlend, verzehrte es so ganz nebenbei ein Kücken, merkte es aber nicht, und fraß ruhig an den Melonenrinden weiter. Dieser kleine Hof oder Hühnerhof war von einem Bretterzaun begrenzt, hinter dem sich ausgedehnte Gemüsefelder mit Kraut, Zwiebeln, Kartoffeln, Rüben und sonstigen Küchengemüsen hinzogen. Zwischen den Gemüsebeeten standen hie und da Apfel- und andere Obstbäume, mit Netzen zum Schutze gegen die Elstern und Spatzen bedeckt, von denen die letzteren in schrägen Wolken von Ort zu Ort flogen. Zum gleichen Zwecke waren einige Vogelscheuchen auf langen Stangen mit auseinandergespreizten Armen aufgerichtet; eine von ihnen trug eine Haube der Hausfrau selbst. Hinter den Gemüsefeldern standen vereinzelte Bauernhäuser, die zwar keine Straße bildeten, aber, wie Tschitschikow feststellte, von einem gewissen Wohlstand ihrer Bewohner zeugten, da sie ordentlich instand gehalten waren: die morsch gewordenen Schindeln auf den Dächern waren durch neue ersetzt; die Tore standen sämtlich gerade; in dem ihm mit der offenen Seite zugekehrten gedeckten Bauernschuppen sah er hier einen fast neuen Reservewagen und dort sogar zwei solche Wagen stehen. »Ja, ihr Dorf ist gar nicht so klein«, sagte er sich und nahm sich vor, mit der Hausfrau nähere Bekanntschaft zu machen. Er blickte durch die Türspalte hinaus, durch die sie soeben ihren Kopf hereingesteckt hatte, und ging, als er sie vor dem Teetischchen sitzen sah, mit vergnügter und freundlicher Miene auf sie zu.

      »Guten Morgen, Väterchen, wie haben Sie geruht?« fragte sie, sich von ihrem Platze erhebend. Sie war besser gekleidet als gestern, hatte ein dunkles Kleid an und keine Schlafhaube mehr auf; aber um den Hals hatte sie noch immer etwas gewickelt.

      »Gut, sehr gut«, antwortete Tschitschikow, sich in einen Sessel setzend. »Und Sie, Mütterchen?«

      »Schlecht, Väterchen.« »Wieso?«

      »Es ist die Schlaflosigkeit. Immer habe ich Schmerzen im Kreuz und auch im Bein, hier über dem Knöchel.«

      »Das wird schon vergehen, Mütterchen. Achten Sie nicht darauf.«

      »Gott gebe, daß es vergeht. Ich hab' mich schon mit Schweineschmalz und auch mit Terpentin eingerieben. Womit trinken Sie den Tee? Hier im Fläschchen ist Obstbranntwein.«

      »Gar nicht übel, Mütterchen, wir wollen auch vom Obstbranntwein versuchen.«

      Der Leser hat wohl schon gemerkt, daß Tschitschikow mit ihr, trotz aller Liebenswürdigkeit, doch viel freier und ungenierter sprach als mit Manilow. Es ist nämlich zu bemerken, daß wir Russen, obwohl wir hinter den Ausländern in manchen anderen Dingen zurückgeblieben sind, sie in der Kunst des Umganges mit Menschen bei weitem überflügelt haben. Alle die Nuancen und Abstufungen, die wir darin zeigen, lassen sich gar nicht aufzählen. Ein Franzose oder Deutscher wird alle diese Eigentümlichkeiten und Unterschiede niemals verstehen; er spricht fast mit der gleichen Stimme und in der gleichen Sprache wie mit einem Millionär, so auch mit einem kleinen Tabakhändler, obwohl er sich in seinem Innern natürlich vor dem ersteren erniedrigt. Bei uns ist es ganz anders: wir haben solche Künstler, die mit einem Gutsbesitzer, der zweihundert Seelen besitzt, ganz anders reden werden als mit einem, der dreihundert Seelen hat, und mit dem letzteren wieder anders als mit einem, der ihrer fünfhundert hat; mit einem Worte, man kann bis zur Million Seelen hinaufgehen, immer werden sich noch Unterschiede finden. Nehmen wir an, daß es eine Kanzlei gibt – nicht hier, sondern in einem sehr fernen Reiche, und daß an der Spitze dieser Kanzlei ein Kanzleivorstand steht. Wollen Sie ihn sich nur ansehen, wenn er inmitten seiner Untergebenen sitzt – da kann man vor Schreck nicht mal ein Wort aussprechen. Stolz, Adel – was drückt da sein Gesicht nicht alles aus? Man ergreife den Pinsel und male: ein Prometheus, ein leibhaftiger Prometheus! Er blickt wie ein Adler und schreitet gemessen und majestätisch. Sobald aber dieser Adler sein Zimmer verlassen hat und sich mit Papieren unter dem Arm dem Kabinett seines Vorgesetzten nähert, wird er zu einem so kläglichen Rebhuhn, daß man ihn kaum noch ansehen mag. In einer Gesellschaft oder bei einer Abendunterhaltung, wenn die Anwesenden nicht von hohem Rang sind, bleibt der Prometheus Prometheus; wenn aber jemand anwesend ist, der nur um eine Rangstufe höher steht als er, so macht unser Prometheus eine Verwandlung durch, auf die selbst ein Ovid nicht gekommen wäre: er ist eine Fliege, kleiner als eine Fliege, er ist zu einem Sandkorn zusammengeschrumpft. »Das ist ja gar nicht Iwan Petrowitsch«, sagt man sich, wenn man ihn anblickt. »Iwan Petrowitsch ist ja größer gewachsen, dieser ist aber so klein und schmächtig; jener spricht laut, mit einer Baßstimme, und lacht nie, dieser aber – weiß der Teufel – er zirpt wie ein Vogel und lacht immer.« Man kommt näher heran und sieht, daß es tatsächlich Iwan Petrowitsch ist! »Hi hi hi!« denkt man sich … Wir wollen uns aber den handelnden Personen zuwenden. Tschitschikow hatte sich, wie wir schon sahen, entschlossen, keine Umstände zu machen; darum ergriff er die Teetasse mit beiden Händen, goß etwas Obstbranntwein hinein und begann folgende Unterhaltung:

      »Sie haben ja ein ganz nettes Dörfchen, Mütterchen. Wieviel Seelen sind es im ganzen?«

      »Es sind nicht ganz achtzig Seelen, Väterchen«, sagte die Hausfrau. »Aber die Zeiten sind schlecht: im vorigen Jahr war so eine Mißernte, daß Gott erbarm!«

      »Die Bauern sehen aber recht kräftig aus, und auch ihre Häuser sind gut im Stande. Gestatten Sie übrigens: wie ist Ihr Familiennamen? Ich bin so zerstreut … bin zur nachtschlafenen Zeit angekommen … «

      »Korobotschka, Kollegiensekretärswitwe.«

      »Ich danke ergebenst. Und der Vor- und Vatersname?«

      »Nastassja Petrowna.«

      »Nastassja Petrowna? Das ist ein schöner Name, Nastassja Petrowna. Auch eine leibliche Tante von mir, eine Schwester meiner Mutter, heißt Nastassja Petrowna.«

      »Und wie ist Ihr Name?« fragte die Gutsbesitzerin. »Sie sind doch Gerichtsassessor, nicht wahr?«

      »Nein, Mütterchen!« antwortete Tschitschikow mit einem Lächeln. »Ich bin gar nicht Assessor, reise nur so in eigenen Geschäften.«

      »Ach so, dann sind Sie Käufer! Wie schade, daß ich meinen Honig den Kaufleuten so billig verkauft habe; du hättest ihn mir sicher abgekauft, Väterchen.«

      »Nein, den Honig hätte ich nicht gekauft.«

      »Etwas anderes? Vielleicht Hanf? Hanf habe ich aber sehr wenig, im ganzen ein halbes Pud.«

      »Nein, Mütterchen, ich suche eine andere Ware: sagen Sie, sind Ihnen viele Bauern gestorben?«

      »Ach, Väterchen, ganze achtzehn Mann!« sagte die Alte seufzend. »Und lauter Prachtkerle, tüchtige Arbeiter. Es sind zwar dann neue zur Welt gekommen, aber die sind nichts wert: lauter kleine Menschen. Doch wenn der Assessor gefahren kommt, muß ich für jede Seele die Steuer entrichten. Die Leute sind tot, aber zahlen muß ich für sie wie für lebendige. Da ist mir in der vorigen Woche ein Schmied verbrannt – ein tüchtiger Schmied war er, verstand sich auch auf Schlosserei.«

      »Haben Sie denn eine Feuersbrunst gehabt, Mütterchen?«

      »Nein, vor einem solchen Unglück hat mich Gott bewahrt: er ist von selbst verbrannt, Väterchen. Er hat innen Feuer gefangen, weil er zuviel getrunken hat; man sah nur ein blaues Flämmchen aufleuchten, er ist verglommen, ganz zu Kohle verbrannt. Und was war er für ein geschickter Schmied! Jetzt kann ich gar nicht ausfahren: ich habe niemand, der mir die Pferde beschlagen könnte.«

      »Alles ist in Gottes Hand, Mütterchen!« sagte Tschitschikow seufzend. »Gegen Gottes Allweisheit darf man nicht murren … Treten Sie sie mir doch ab, Nastassja Petrowna!«

      »Wen