sprach sie auf einmal mit bittender Stimme: »Warum bist du so böse geworden? Wenn ich wüßte, daß du so böse bist, hätte ich dir gar nicht widersprochen.«
»Ach was, es ist ja gar kein Grund da, böse zu werden. Die ganze Sache ist kein ausgeblasenes Ei wert, und ich soll deswegen böse werden!«
»Also gut, ich bin bereit, sie dir für fünfzehn Rubel in Banknoten abzugeben! Aber vergiß mich nicht bei den Lieferungen: wenn du mal Roggen- oder Buchweizenmehl, oder Graupen, oder Fleisch einzukaufen hast, so vergiß mich, bitte, nicht.«
»Nein, Mütterchen, ich werde dich nicht vergessen«, sagte er, sich den Schweiß abwischend, der ihm in Strömen von der Stirne lief. Dann fragte er sie aus, ob sie in der Stadt einen Vertrauensmann oder einen Bekannten habe, den sie zum Abschluß des Kaufvertrags und der übrigen notwendigen Formalitäten bevollmächtigen könnte. – »Gewiß! Der Sohn des Protopopen Kirill ist ja an der Zivilkammer angestellt«, sagte die Korobotschka. Tschitschikow bat sie, ihm einen Vollmachtsbrief zu schreiben und übernahm es sogar selbst, um ihr die Arbeit zu ersparen, einen solchen aufzusetzen.
– Es wäre gut, – dachte sich indessen die Korobotschka, – wenn er bei mir für den Staat Mehl und Vieh kaufte. Ich muß ihn besänftigen. Es ist ja noch etwas Teig von gestern abend geblieben. Ich will der Fetinja sagen, daß sie daraus Pfannkuchen macht. Es wäre auch gut, eine Pastete aus Eierteig zu backen; solche Pasteten werden bei mir gut gebacken; außerdem ist sie schnell gemacht. – Die Hausfrau ging hinaus, um die Pastete in Auftrag zu geben und diese wahrscheinlich auch durch andere Erzeugnisse ihrer Koch- und Backkunst zu vervollständigen. Tschitschikow begab sich aber ins Gastzimmer, in dem er die Nacht verbracht hatte, um aus seiner Schatulle die nötigen Papiere zu holen. Im Gastzimmer war schon alles aufgeräumt, die üppigen Daunenpfühle waren verschwunden, und vor dem Sofa stand ein mit einem Tischtuch gedeckter Tisch. Er stellte die Schatulle auf diesen Tisch und setzte sich hin, um ein wenig auszuruhen, denn er war in Schweiß gebadet, wie wenn er ein Flußbad genommen hätte: alles an ihm – vom Hemde bis zu den Socken – war naß. »Ganz tot hat mich die verdammte Alte gemacht!« sagte er und schloß, nachdem er ausgeruht hatte, die Schatulle auf. Der Autor ist überzeugt, daß es auch so neugierige Leser gibt, die den Plan und die innere Einrichtung der Schatulle kennenlernen möchten. Warum soll ich diese Neugierde nicht befriedigen? Das ist also die innere Einrichtung: in der Mitte befindet sich eine Seifenschale und neben ihr sechs oder sieben schmale Abteilungen für die Rasiermesser; dann kommen quadratische Behälter für die Streusandbüchse und das Tintenfaß und dazwischen eine Mulde für Federn, Siegellackstangen und ähnliche längliche Gegenstände; dann gibt es allerlei Fächer mit Deckeln und ohne Deckel für kürzere Gegenstände; diese sind mit Visitenkarten, Partezetteln und Theaterbilletts angefüllt, die er sich zum Andenken aufzuheben pflegte. Der ganze obere Kasten mit allen Fächern ließ sich herausnehmen, und darunter befand sich ein Raum für Papiere in Bogengröße; dann gab es noch ein kleines Geheimfach für Geld, das sich unauffällig von der Seite herausschieben ließ. Der Besitzer pflegte dieses Fach immer so schnell heraus- und hineinzuschieben, daß man unmöglich sagen konnte, wieviel Geld es enthielt. Tschitschikow schnitt sich sofort eine Feder zurecht und begann zu schreiben. In diesem Augenblick kam die Hausfrau ins Zimmer.
»Einen schönen Kasten hast du, Väterchen«, sagte sie, sich zu ihm heransetzend. »Hast ihn wohl in Moskau gekauft?«
»Ja, in Moskau«, antwortete Tschitschikow, weiterschreibend.
»Das sehe ich eben: Moskauer Arbeit ist immer gut. Vor drei Jahren hat meine Schwester von dort warme Schuhchen für die Kinder mitgebracht; das war eine so dauerhafte Ware, daß sie sie auch heute noch tragen. Du lieber Gott, wieviel Stempelpapier du da hast!« fuhr sie fort, in seine Schatulle hineinblickend. Es lag auch tatsächlich nicht wenig Stempelpapier darin. »Wenn du mir wenigstens ein Blättchen schenken wolltest! Mir fehlt immer solches Papier: manchmal muß ich ein Gesuch ans Gericht schreiben und habe nicht, worauf.«
Tschitschikow erklärte ihr, daß es ein anderes Papier sei: es sei für Kaufverträge bestimmt und nicht für Gesuche. Um sie zu beruhigen, schenkte er ihr übrigens einen Bogen im Werte eines Rubels. Nachdem er den Brief fertig hatte, ließ er ihn von ihr unterschreiben und verlangte eine kurze Liste der Bauern. Es zeigte sich, daß die Gutsbesitzerin weder Aufzeichnungen noch Listen führte, sondern fast alle Bauern im Kopfe hatte. Er ließ sich sofort alle Namen vordiktieren. Manche Bauern setzten ihn durch ihre Familiennamen und noch mehr durch ihre Spitznamen in Erstaunen: sooft er so einen Namen hörte, hielt er erst inne, ehe er ihn aufschrieb. Einen besonderen Eindruck machte auf ihn ein gewisser Pjotr Ssaweljew Neuwaschaj-Koryto (Trogverächter), und er konnte sich nicht der Bemerkung enthalten: »Wie lang der ist!« Ein anderer hatte das Wort »Korowij-Kirpitsch« (Kuhziegel) an seinem Namen hängen, ein dritter hieß einfach Iwan Kolesso (Rad). Als er mit dem Schreiben fertig war, schnupperte er mit der Nase und spürte den Duft von etwas in Butter Gebratenem.
»Ich bitte ergebenst zum Frühstück!« sagte die Hausfrau. Tschitschikow sah sich um: auf dem Tische standen Pilze, Pastetchen, Pfannkuchen und Fladen mit allerlei Zutaten: mit Zwiebeln, mit Mohn, mit Quark, mit Stinten und weiß Gott, mit was sonst noch allem.
»Das ist die Pastete aus Eierteig!« sagte die Hausfrau.
Tschitschikow rückte näher an die Pastete aus Eierteig heran, verzehrte mehr als die Hälfte und lobte sie. Die Pastete war in der Tat schon an sich recht schmackhaft, aber nach all den Schwierigkeiten mit der Alten schmeckte sie noch besser.
»Und Pfannkuchen?« fragte die Hausfrau.
Als Antwort rollte Tschitschikow drei Pfannkuchen zusammen, tunkte sie in geschmolzene Butter und beförderte sie in den Mund; die Lippen und die Hände wischte er sich aber mit der Serviette ab. Nachdem er dieses dreimal wiederholt hatte, bat er die Hausfrau, seine Pferde anspannen zu lassen. Nastassja Petrowna schickte sofort die Fetinja hinaus und gab ihr zugleich den Auftrag, noch eine Portion heiße Pfannkuchen mitzubringen.
»Ihre Pfannkuchen schmecken vortrefflich, Mütterchen«, sagte Tschitschikow, indem er sich an die neue heiße Portion machte.
»Ja, bei mir im Hause werden sie recht gut zubereitet«, erwiderte die Hausfrau. »Leider hatten wir eine schlechte Ernte, und das Mehl ist nicht gut … Warum haben Sie aber solche Eile, Väterchen?« sagte sie, als sie sah, daß Tschitschikow schon seine Mütze in der Hand hielt. »Der Wagen ist ja auch noch gar nicht angespannt.«
»Man wird ihn schon anspannen, Mütterchen. Bei mir wird so was schnell gemacht.«
»Sie vergessen mich also nicht bei den Lieferungen.«
»Nein, ich vergesse Sie nicht«, sagte Tschitschikow, in den Flur tretend.
»Kaufen Sie nicht auch Schweineschmalz?« fragte die Hausfrau, indem sie ihm folgte.
»Warum soll ich keines kaufen? Ich kaufe auch Schweineschmalz, aber erst später einmal.«
»Um die Weihnachtszeit werde ich auch Schweineschmalz haben.«
»Wir werden es kaufen, wir werden alles kaufen, auch Schweineschmalz.«
»Vielleicht brauchen Sie einmal Daunen? Um die Weihnachtsfasten werde ich auch Daunen haben.«
»Schön, sehr schön«, sagte Tschitschikow.
»Nun siehst du es, Väterchen, dein Wagen ist noch gar nicht fertig«, sagte die Hausfrau, als sie vor die Türe traten.
»Er wird schon fertig werden. Erklären Sie mir nur, wie ich auf die Landstraße komme.«
»Wie ist das nur zu machen?« sagte die Hausfrau. »Es läßt sich schwer erklären, weil man unterwegs sehr oft wenden muß; vielleicht gebe ich dir ein Mädel mit, das dir den Weg zeigt. Du hast doch noch Platz auf dem Bock, wo sie sich hinsetzen kann?«
»Gewiß habe ich Platz.«
»Vielleicht gebe ich dir das Mädel mit: es kennt den Weg. Aber paß auf, entführe es mir nicht, ein Mädel haben mir schon einmal die Kaufleute entführt.«
Tschitschikow versprach ihr, das Mädel nicht zu entführen, und die Korobotschka beruhigte sich und richtete ihre Aufmerksamkeit auf alles, was auf ihrem Hofe vorging: sie glotzte die Haushälterin an, die aus der Speisekammer eine