Henryk Sienkiewicz

Historische Romane von Henryk Sienkiewicz


Скачать книгу

      »Hast Du ihr aber nicht auch gelobt, mir gehorsam zu sein?« fragte Zbyszko.

      »In allem soll ich Euch Gehorsam leisten, nur verlassen soll ich Euch nicht. Wenn Ihr, gnädigster Herr, daher mich von Euch weist, muß ich Euch in geringer Entfernung folgen, um, so dies nötig wäre, sofort bei der Hand zu sein.«

      »Ich weise Dich nicht von mir und werde Dich niemals von mir weisen!« antwortete Zbyszko. »Doch ich wäre ja geradezu geknechtet, wenn ich Dich nicht an irgend einen entfernt gelegenen Platz schicken, wenn ich mich selbst nicht auf einen Tag von Deiner Gegenwart befreien könnte. Du wirst doch nicht beständig hinter mir stehen wollen, wie der Henker hinter einer armen Seele? Und wie willst Du mir im Kampfe beistehen? Ich spreche nicht vom Kriege, denn in der Schlacht streiten die Menschen scharenweise, allein im Einzelkampfe kannst Du mir doch nichts nützen. Wäre Rotgier der Stärkere gewesen, so befände sich seine Rüstung nicht auf unserem Wagen, sondern die meine auf dem seinen. Keinen Vorteil würde mir Deine Anwesenheit in Marienburg bringen, nein, Unheil könnte mir nur daraus erwachsen.«

      »Wie meint Ihr das, gnädigster Herr?«

      All das, was Mikolaj aus Dlugolas ihm mitgeteilt hatte, erzählte nun Zbyszko dem Fragenden und sagte ihm, daß er, Hlawa, von den Komturen, die jede Schuld von sich abzuwälzen versucht hatten, des Mordes an Herrn de Fourcy beschuldigt worden sei, weshalb ihn sicherlich die Rache der Kreuzritter treffen werde.

      »Und wenn sie Dich greifen,« fügte Zbyszko schließlich hinzu, »werde ich Dich doch nicht ihrer Rache überlassen. Mit meinem Kopfe müßte ich es aber dann bezahlen.«

      Mit düsterer Miene lauschte der Böhme diesen Worten, deren Wahrheit er nur zu wohl erkannte. Trotzdem versuchte er es aber nochmals, seiner Bitte Gehör zu verschaffen.

      »Von all denen, die mich sahen, ist keiner mehr am Leben,« warf er ein, »denn wie mir gesagt ward, hat der Gebieter von Spychow gar viele erschlagen, und Rotgier fiel durch Euere Hand.«

      »Die Knechte sahen Dich, die jenen voranzogen, auch lebt der alte Kreuzritter Zygfryd noch und befindet sich sicherlich in Marienburg. Ist dies aber nicht der Fall, so wird ihn der Großmeister gewiß dahin berufen. Das gebe Gott!«

      Darauf ließ sich nichts mehr sagen. Das Gespräch verstummte, und schweigend zogen nun Ritter und Gefolge bis nach Spychow. Dort trafen sie die ganze Besatzung der Burg zum Kampfe gerüstet, weil der alte Tolima nicht anders dachte, als daß entweder die Kreuzritter einen Ueberfall machen würden, oder daß Zbyszko nach seiner Rückkunft mit den Mannen zur Rettung Jurands ausziehen werde. An allen Uebergängen über die Sümpfe, auf den Wällen der Burg standen Wachen, die kriegsgewohnten Mannen harrten voll Ungeduld auf die Deutschen, von denen sie reiche Beute zu gewinnen hofften. Zbyszko und de Lorche wurden von dem Priester Kaleb empfangen, der ihnen nach dem Nachtmahle das mit Jurands Siegel versehene Pergament zeigte, auf welches er eigenhändig den letzten Willen des Gebieters von Spychow geschrieben hatte.

      »In der Nacht, bevor er sich nach Szczytno auf den Weg machte, sagte er mir alles Wort für Wort vor. Traun, er glaubte nicht an seine Rückkehr.«

      »Warum sagtet Ihr von all dem nichts?«

      »Wie durfte ich dies, da mir Jurand seine Plane als Beichtgeheimnis anvertraute? Verleihe ihm die ewige Seligkeit, o Herr, und laß ihm das ewige Licht leuchten.«

      »Sprecht dies Gebet nicht für ihn,« wendete Zbyszko ein, »er lebt noch. Ich weiß dies aus dem Munde des Kreuzritters Rotgier, mit dem ich einen Waffengang an dem fürstlichen Hofe hatte. Das Gottesgericht hat zwischen uns entschieden – er fiel durch meine Hand.«

      »Damit verringert sich noch die Hoffnung auf Jurands Heimkunft – es sei denn, daß er durch Gottes Macht gerettet werde.«

      »Mit diesem Ritter hier ziehe ich nun aus, um ihn aus den Händen der Feinde zu befreien.«

      »Du kennst die Kreuzritter nicht, das unterliegt keinem Zweifel. Ich aber kenne sie, denn ehe Jurand mich zu sich nach Spychow berief, weilte ich während fünfzehn Jahren als Priester in ihren Landen. Nur Gott allein vermag Jurand zu retten.«

      »Nur er kann uns seine Hilfe angedeihen lassen.«

      »Amen!«

      Pater Kaleb entrollte nun das Dokument, um es vorzulesen.

      Jurand vermachte darin all seinen Grund und Boden, all sein Hab und Gut Danusia und deren Nachkommen, setzte jedoch für den Fall, daß seine Tochter kinderlos sterben würde, deren Ehegemahl Zbyszko aus Bogdaniec zum alleinigen Erben ein. Zum Schlüsse stellte er diesen seinen letzten Willen dem Schutze des Fürsten anheim, damit, wenn irgend eine Bestimmung gegen das Gesetz verstoßen würde, diese Bestimmung durch die Gnade des Fürsten zum Gesetze erhoben werde. Der Zusatz war deshalb beigefügt worden, weil Pater Kaleb nur das Kirchenrecht, Jurand aber, dem Kampf und Krieg einzig und allein im Sinne gelegen war, nur die ritterlichen Gesetze kannte. Allein nicht nur Zbyszko las der Priester das Dokument vor, sondern auch den ältesten Mannen der Besatzung von Spychow, die sofort den jungen Ritter als Erben anerkannten und ihm Treue und Gehorsam gelobten.

      Sie hofften auch, daß Zbyszko unverweilt mit ihnen zur Rettung ihres alten Gebieters ausziehen werde und freuten sich darob, denn tapferen Sinnes, sehnten sie sich stets nach Kampf und Krieg, und warmen Herzens hingen sie Jurand an. Große Betrübnis ergriff daher alle, als sie vernahmen, daß sie in Spychow bleiben sollten, daß ihr junger Gebieter nur mit einem kleinen Gefolge und nicht eines Krieges wegen, nein, nur um Klage zu erheben, nach Marienburg ziehen wolle. Diesen ihren Kummer teilte der Böhme Glowacz, wenngleich er andererseits hocherfreut war über die bedeutende Vermehrung von Zbyszkos Besitztümern.

      »Hei, keiner wird sich so darüber freuen wie der alte Herr aus Bogdaniec!« rief er. »Auch hier würde er zu schalten und zu walten wissen! Was aber ist Bogdaniec im Vergleich mit einem solchen Erbe!«

      Wie fast stets, wenn er sich in einer traurigen oder schwierigen Lage befand, wurde Zbyszko auch jetzt wieder von großer Sehnsucht nach seinem Oheim erfaßt, und sich zu dem Knappen wendend, sagte er ohne langes Ueberlegen: »Was hast Du hier so unnütz umherzusitzen. Du gehst nach Bogdaniec und überbringst ein Schreiben.«

      »Wenn ich Euch, gnädigster Herr, doch nicht begleiten darf, wünsche ich mir nichts sehnlicher, als dorthin zu kommen!« antwortete der Böhme hoch erfreut.

      »Entbiete Pater Kaleb zu mir. Er soll der Wahrheit gemäß alles berichten, was sich ereignet hat. Der Ohm aber kann sich das Schreiben von dem Probst aus Kresno oder von dem Abte vorlesen lassen, falls sich letzterer in Zgorzelic befindet.«

      Da mit einem Male strich sich Zbyszko über seinen keimenden Schnurrbart und fügte nachdenklich und wie zu sich selbst redend, hinzu: »Traun! Der Abt!«

      Wie mit einem Zauberschlage heraufbeschworen, stand Jagienka vor seinem geistigen Auge – blauäugig, dunkelhaarig, frisch wie eine junge Hindin, allein mit thränenüberströmten Wangen. Kummervoll rieb sich der junge Kämpe etliche Minuten die Stirn, dann jedoch murmelte er, wie um sich selbst zu beruhigen: »Gar betrübt wird das Mägdlein sein, doch auch mich bewegt dies alles sehr!«

      Mittlerweile war der Priester Kaleb in das Gelaß getreten und hatte sich zum Schreiben niedergesetzt. Zbyszko sagte ihm Wort für Wort vor und gab eine ausführliche Schilderung von all dem, was sich seit seinem Eintreffen in dem Jagdhofe ereignet hatte. Auch nicht die kleinste Einzelheit verschwieg er, sagte er sich doch, wie beglückt der alte Macko durch einen genauen Einblick in all diese Verhältnisse sein werde. Bogdaniec konnte ja in der That mit Spychow, diesem ausgedehnten und reichen Besitztum nicht verglichen werden, und der junge Kämpe wußte sehr wohl, welchen Wert sein Oheim auf Reichtum legte.

      Nachdem nach großer Mühe und Anstrengung der Brief beendet und mit einem Siegel geschlossen war, beschied Zbyszko aufs neue seinen Knappen zu sich, um ihm das Schreiben mit den Worten zu übergeben: »Vielleicht kehrst Du mit dem Ohm hierher zurück. Große Freude würde mir dies bereiten.«

      Doch über die Züge des Böhmen flog es wie ein Schatten. Unschlüssig trat er von einem Fuße auf den andern, wobei er so verlegen darein schaute, daß der junge Ritter sagte: »Hast Du mir