Джозеф Конрад

Gesammelte Werke von Joseph Conrad


Скачать книгу

Mannes mit seinen unschuldigen Kinderaugen und seinem fetten Engelslächeln sie bezaubert. Sie war fast schon so weit, seine Zukunftstheorien zu glauben, da sie nicht in Widerspruch mit ihren eigenen Vorurteilen standen. Der neu aufsteigende Geldadel mißfielen ihr gründlich, und der Industrialismus schien ihr mit Rücksicht auf seine mechanische Unbelebtheit keine wünschenswerte Entwicklung des Menschengeschlechts. Der Glaube des milden Michaelis lief nicht auf völlige Zerstörung, sondern nur auf den wirtschaftlichen Niedergang dieses Systems hinaus. Und sie sah tatsächlich die sittliche Gefahr darin nicht ein. So würde die Schar der Emporkömmlinge weggefegt werden, die ihr mißfielen und denen sie mißtraute, nicht weil sie irgendwo angekommen waren (das leugnete sie), sondern wegen ihrer tiefgreifenden Verständnislosigkeit für den Sinn der Welt, die die wahre Ursache für ihre Gemütsroheit und Härte bildete. Mit der Vernichtung jeglichen Kapitals mußten auch sie verschwinden; ein allgemeiner Ruin aber (vorausgesetzt, daß er allgemein war, so wie Michaelis ihn sah) würde die gesellschaftlichen Werte unberührt lassen. Das Verschwinden der letzten Geldmünzen konnte Leuten von Rang nichts anhaben. Sie konnte sich nicht vorstellen, wie es z. B. ihre Stellung gefährden konnte. Alle diese Entdeckungen hatte sie vor dem Kommissar entwickelt, mit der heiteren Furchtlosigkeit einer alten Frau, die dem Schicksal greisenhafter Gleichgültigkeit entronnen ist. Er hatte es sich zur Regel gemacht, alle Eröffnungen dieser Art mit einem Schweigen aufzunehmen, das er sich aber aus Politik wie aus Neigung hütete, verletzend scheinen zu lassen. Er hatte ein warmes Gefühl für die bejahrte Schülerin von Michaelis, ein Gefühl, das sich aus der Rücksicht auf ihren Rang, auf ihre Persönlichkeit, vor allem aber aus geschmeichelter Dankbarkeit zusammensetzte. Er fühlte sich in ihrem Hause tatsächlich gerne gesehen; sie war die verkörperte Güte. Und nach Art erfahrener Frauen auch weise. Sie machte ihm sein Eheleben wesentlich leichter, als es ohne die großmütige Anerkennung seiner Rechte als Annies Gatte gewesen wäre. Ihr Einfluß auf seine Frau, die von allerlei kleinlichem Eigennutz, Neid und kleinlicher Eifersucht verzehrt wurde, war ausgezeichnet. Zum Unglück waren sowohl ihre Güte wie ihre Klugheit etwas untergeordneter Art, ausgesprochen weiblich und nicht immer leicht zu ertragen. Sie blieb durch alle ihre Jahre ganz und gar Frau und wurde nicht, wie manche ihrer Geschlechtsgenossinnen, zu einem bösen alten Manne in Unterröcken. Auch lebte sie in seinen Gedanken immer nur als die Frau, als vollendete Verkörperung des Weiblichen, das ja alle Männer, die sich einem Gefühl, ob wahr oder falsch, zu eigen gegeben haben und es verkünden, – Prediger, Seher oder Reformer, – so gerne zum Leitstern nehmen und zum Gefäß ihrer zartesten Sehnsucht.

      Wie er so an die ausgezeichnete Freundin seiner Frau und an sich selbst dachte, empfand der Kommissar lebhafte Beunruhigung über das mögliche Schicksal des Sträflings Michaelis. Wurde dieser nämlich einmal verhaftet, auf den, wenn auch leisen Verdacht hin, an diesem Anschlag beteiligt zu sein, so hatte er zum mindesten zu gewärtigen, daß er seine erste Strafe absitzen mußte, und das würde ihn töten. Er würde das Gefängnis nicht mehr lebend verlassen. Der Kommissar stellte eine Erwägung an, die sich mit seiner amtlichen Eigenschaft schlecht vertrug, ohne deswegen seine Menschlichkeit in ein besonders gutes Licht zu rücken.

      »Wenn sie den Burschen nochmals hopp nehmen,« dachte er, »so wird sie mir niemals verzeihen.«

      Die Selbsterkenntnis, die darin lag, weckte natürlich seinen Spott. Kein Mann, der in einem ungeliebten Beruf steckt, vermag sich über seine eigene Person auf die Dauer angenehmen Selbsttäuschungen hinzugeben. Der Widerwille, das Fehlen jeglichen Anreizes, übertragen sich von der Arbeit auf die Persönlichkeit. Nur dann, wenn unsere Berufstätigkeit durch glücklichen Zufall sich mit unserer hervorstechenden Veranlagung deckt, vermögen wir den Trost gründlicher Selbsttäuschung zu genießen. Der Kommissar liebte seine Arbeit in der Heimat nicht. Draußen, in einem fernen Winkel der Welt, hatte der gleiche Beruf den angenehmen Beigeschmack eines Kleinkrieges oder zum mindesten doch den Reiz eines Freiluftsports. Seine wirklichen Fähigkeiten lagen zwar mehr auf dem Gebiete der Verwaltung, doch fehlte ihm die Lust zu Abenteuern nicht. Nun, inmitten von vier Millionen Menschen an einen Schreibtisch gefesselt, betrachtete er sich als das Opfer eines launischen Schicksals – des gleichen Schicksals, das ihn mit einer Frau verheiratet hatte, die gegen das koloniale Klima so überempfindlich war und auch sonst sich in Grenzen bewegte, die von der Zartheit ihrer Natur und ihres Geschmacks zeugten. Wenn er nun auch seine Bestürzung belächelte, so verbannte er darum den unziemlichen Gedanken doch nicht aus seinem Hirn. Der Selbsterhaltungstrieb war stark in ihm. Im Gegenteil, er wiederholte sich in gröberen Worten und noch nachdrücklicher: »Verdammt! Wenn der Teufels-Heat seinen Willen bekommt, so wird der Bursche im Gefängnis in seinem eigenen Fett ersticken, und sie wird mir nie verzeihen!«

      Seine schwarze, schmächtige Gestalt, nur belebt durch das weiße Band des Kragens unter dem silberschimmernden Haar, blieb reglos. Das Schweigen wurde so drückend, daß Inspektor Heat sich zu räuspern wagte. Das kleine Geräusch hatte seine Wirkung. Der eifrige und intelligente Offizier wurde von seinem Vorgesetzten, dessen Rücken ihm unverwandt zugekehrt blieb, gefragt:

      »Sie bringen Michaelis mit der Sache in Verbindung?«

      Hauptinspektor Heat äußerte sich bestimmt, aber vorsichtig:

      »Nun, Herr,« sagte er, »es sprechen Gründe genug dafür. Und ein Mann wie er sollte eben nicht frei herumlaufen.«

      »Sie werden einen schlüssigen Beweis brauchen«, kam die halblaute Gegenrede.

      Hauptinspektor Heat hob die Augenbrauen gegen den schwarzen, schmalen Rücken, der hartnäckig seinem Eifer und seiner Intelligenz zugekehrt blieb.

      »Es wird wohl keine Schwierigkeiten haben, Beweise gegen ihn zuwege zu bringen«, sagte er nicht ohne Selbstgefälligkeit. »Darin können Sie sich auf mich verlassen, Herr«, fügte er, ganz überflüssig, aus übervollem Herzen hinzu; denn ihm schien es eine ganz ausgezeichnete Sache, diesen Mann in der Hand zu haben, um ihn dem Publikum vorwerfen zu können, falls es sich zu besonderer Entrüstung in diesem Falle verleitet fühlen sollte. Noch war es unmöglich, zu sagen, ob die Leute sich entrüsten würden oder nicht. Das hing natürlich letzten Endes von der Tagespresse ab. In jedem Falle aber war Hauptinspektor Heat, von Beruf Belieferer der Gefängnisse und ein Mann von gesetzmäßigem Instinkt, folgerichtig der Ansicht, daß Einkerkerung das rechte Schicksal für jeden erklärten Feind der Gesellschaft war. Die Strenge dieser Überzeugung verleitete ihn zu einem Taktfehler. Er erlaubte sich ein kleines, eitles Lächeln und wiederholte:

      »Lassen Sie das meine Sache sein, Herr!«

      Das war zuviel für die erzwungene Ruhe, unter der der Kommissar mehr als achtzehn Monate lang seinen Ärger über das System und die Untergebenen seiner Abteilung verborgen hatte. Wie ein vierkantiger Pfahl in ein rundes Loch gezwängt, hatte er täglich neu die Qual der seit langem ausgeschliffenen glatten Rundung empfunden, in die sich ein nicht so kantiger Mensch wie er nach kurzem Widerstreben willig eingefügt hätte. Was ihn am meisten ärgerte, war eben, daß er sich in so vielen Dingen auf andere verlassen sollte. Beim Klang des kurzen Auflachens fuhr er auf den Absätzen herum, als hätte ihn ein elektrischer Schlag vom Fenster fortgewirbelt. Dabei überraschte er auf dem Gesicht seines Inspektors nicht nur das selbstgefällige Zucken um den Schnurrbart, das der Gelegenheit angemessen war, sondern auch den Schimmer forschender Prüfung in den Augen, die zweifellos auf seinen Rücken gerichtet gewesen waren und nun, als sein Blick sie traf, erst nach einer Sekunde den Ausdruck bloßer Verwunderung annahmen.

      Der Polizeikommissar brachte wirklich einige Anlage für seinen Posten mit. Plötzlich war sein Verdacht erweckt. Es muß allerdings gesagt werden, daß sein Verdacht gegen die polizeiliche Methode (ausgenommen, wenn die Polizei eine halb militärische Körperschaft und von ihm selbst organisiert war) leicht zu erwecken war. Wenn dieser Verdacht jemals aus bloßer Müdigkeit schlummerte, so doch nur leicht; und seine Wertschätzung für Inspektor Heats Eifer und Geschicklichkeit, an sich gemäßigt, schloß jeden Ansatz zu ehrlichem Vertrauen aus. »Er hat etwas im Sinn«, sagte er sich und wurde auch schon zornig. Er ging mit langen Schritten zu seinem Tisch und setzte sich heftig nieder. »Da stecke ich nun in einem Papiersarg,« überlegte er mit unvernünftiger Bitterkeit, »soll angeblich alle Fäden in meiner Hand halten und kann doch nur halten, was mir in die Hand gelegt wird und sonst nichts. Und die anderen Enden der Fäden können sie anbinden, wo sie mögen.«

      Er hob den