target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_83f7dfd3-eab2-5d3e-b144-9f143bb0920f">256 Böckh Staatsh. 2, 132. Pindar dichtete einen Hymnus auf den Ammon, in dem er ihn Ὀλύμπου δεσπότα anredete, vgl. P. 4, 16 Διὸς ἐν Ἄμμωνος ϑεμέϑλοις und Paus. 9, 16, 1.
257 Strabo 8, 533 sagt daß dieses Orakel zuerst den Ort berühmt gemacht habe. Pindar gedenkt seiner oft, so wie der Iamiden. Vgl. Xenoph. Hell. 4, 7, 2.
258 Nägelsbach Hom. Th. 105, vgl. Schol. Soph. O. C. 793, Macrob. S. 5, 22, 11.
259 Histor. gr. fragm. ed. C. Müller 2, 262: ἐπ' ἄρκας δὲ τῆς τοῦ ὄρους κορυφῆς σπήλαιόν ἐστι τὸ καλούμενον Χειρώνιον καὶ Διὸς ἀκταίου ἱερόν u. s. w. Es ist zu schreiben Διὸς ἀκραίου, wie verschiedene in der Gegend gefundene Inschriften lehren, B. Stark b. Gerhard D. u. F. 1859 S. 92.
260 Lobeck Agl. 183 sqq., meine Fragm. Polemonis 139 sqq.
261 προστρόπαιος, ἱκέσιος, ἱκετήσιος Od. 13, 213, ἵκτωρ, ἱκτήρ, ἱκταῖος, ἀφίκτωρ Aesch. Suppl. 1. 380. 474. 640, auch φύξιος und ἐξακεστήριος, vgl. Poll. 8, 142 τρεῖς ϑεοὺς ὀμνύναι κελεύει Σόλων, ἱκέσιον καϑάρσιον ἐξακεστῆρα. Einen Ζ. παιὰν ἐν Ῥόδω kennt Hesych.
262 Da sich in dem von Deukalion begründeten Lykoreia auf dem Parnaß eine Sühnstätte des Ζ. φύξιος befand, neben dem Apoll in gleicher Bedeutung verehrt wurde, so wird auch wohl die arkadische Stadt Lykosura und der Dienst der Z. Lykaeos dieselbe Bedeutung gehabt haben, s. O. Jahn Ber. d. Sachs. G. d. W. 1847 S. 423 ff. und oben S. 100.
263 Paus. 1, 37, 4; 2, 20, 1; 3, 22, 1.
264 Soph. Ant. 486 ἀλλ' εἴτ' ἀδελφῆς ἐίϑ' ὁμαιμονεστέρα τοῦ παντὸς ἧμιν Ζηνὸς ἑρκείου κυρεῖ. Daher auch ξύναιμος ib. v. 659 u. ὁμόγνιος Eur. Andr. 921, Aristoph. Ran. 750, vgl. Harpokr. ἑρκεῖος Ζεύς, ᾦ βωμὸς ἐντὸς ἕρκους ἐν τῇ αὐλῇ ἵδρυται, daher auch μεσέρκιος Hes.
265 Besonders berühmt war der Ζ. ἑρκεῖος des Laomedon, an dessen Altar Priamos getödtet wurde und den man später in Argos zu besitzen glaubte, Paus. 2, 24, 5; 8, 46, 2. Von dem des Odysseus, ἔνϑ' ἄρα πολλὰ Λαέρτης Ὀδυσεύς τε βοῶν ἐπὶ μηρί' ἔκαιον, Od. 22, 335.
266 Plut. Q. R. 2 πέντε δεῖσϑαι ϑεῶν τοὺς γαμοῦντας οἴονται, Διὸς τελείου καὶ Ἥρας τελείας καὶ Ἀφροδίτης καὶ Πειϑοῦς, ἐπὶ πᾶσι δ' Ἀρτέμιδος. Vgl. Diod. 5, 73, Sch. Aristoph. Thesm. 973. Doch wurde Ζ. τέλειος gewöhnlich für einen τελεσιουργὸς im weitern Sinne des Worts genommen, Pind. Ol. 13, 115 Ζεῦ τέλει' αἰδῶ δίδοι καὶ τύχαν τερπνῶν γλυκεῖαν. P. 1, 67, Aesch. Ag. 973 Ζεῦ Ζεῦ τέλειε τὰς ἐμὰς εὐχὰς τέλει. Eum. 28 τέλειον ὕψιστον Δία. Suppl. 524 ἄναξ ἀνάκτων, μακάρων μακάρτατε καὶ τελέων τελειότατον κράτος, ὄλβιε Ζεῦ.
267 Il. 23, 298 μέγα γάρ οἱ ἔδωκεν Ζεὺς ἄφενος. Es ist der Segen der aus der Wolke quillt, daher Il. 2, 670 καί σφιν ϑεσπέσιον πλοῦτον κατέχευε Κρονίων. Vgl. Od. 4, 207 ᾧ τε Κρονίων ὄλβον ἐπικλώσῃ γαμέοντι τε γιγνομένῳ τε, Od. 6, 188, Hesiod W. T. 281. 379 u. A., daher Ζ. ὄλβιος C. I. n. 2017. Das Bild des κτήσιος pflegte in der Vorrathskammer aufgestellt zu werden, Harpokr. Athen. 11, 46.
268 Ueber Ζ. γενέϑλιος Lob. Agl. 767, über Ζ. πατρῶος, den die Athenienser nicht so nannten, weil sie ihren Stamm nicht von ihm, sondern von Apoll ableiteten, Plato Euthyd. 392 D. Ζεὺς δ' ἡμῖν πατρῶος μὲν οὐ καλεῖται, ἑρκεῖος δὲ καὶ φράτριος καὶ Ἀϑηναίη φρατρία, Lob. ib. 770. Ζ. ἀπατούριος b. Conon narr. 39. Ueber Ζ. ὁμολώιος, dessen Name b. Suid. u. Schol. Eur. Phoen. 1119, Paus. 9, 8, 3 auf verschiedene Weise erklärt wird, s. Welcker G. G. 2, 208.
269 Paus. 1, 44, 13; 2, 29, 6, vgl. Herod. 9, 7, den Ζ. Ἑλλάνιος auf Münzen von Syrakus u. s. w. Der auf Aegina ist der älteste, Pind. N. 5, 10, der in Sparta b. Plut. Lykurg. 6 unsicher. Ueber jenen Berg auf Aegina, jetzt Hagios Elias, Theophr. σημε ων 1, 24 ἐὰν εν Αἰγίνῃ ἐπὶ τοῦ Διὸς τοῦ Ἑλληνίου νεφέλη καϑίζηται, ὡς τὰ πολλὰ ὕδωρ γίνεται: eine noch heute in Athen, wo man diesen Berg gerade vor sich hat, und in der ganzen Umgegend bekannte Wetterregel.
270 Dio Chrys. Or. 1 p. 9 Emp. φίλιος δὲ καὶ ἑταιρεῖος ὅτι πάντας ἀνϑρώπους ξυνάγει καὶ βούλεται εἶναι ἀλλήλοις φίλους, ἐχϑρὸν δὲ ἢ πολέμιον μηδένα, vgl. Herod. 1, 44, Meineke Com. Med. p. 543, Com. Nov. p. 384 und über das Dionysosartige Bild des Polyklet meine Bemerkung in der Archäol. Ztg. 1845 S. 105. Iason soll als Führer der Argonauten diesem Zeus zuerst geopfert und in seiner Heimath Ἑταιρίδεια d. h. ein Fest der guten Kameradschaft gestiftet haben, auf welches auch die Könige von Makedonien hielten, Athen. 13, 31. Auch Kreta, dessen alter Socialismus bekannt ist, verehrte diesen Ζ. ἑταιρεῖος.
271 Lactant. 1, 11, 5 regnare in coelo Iovem vulgus existimat. Id et doctis pariter et indoctis persuasum est, quod et religio ipsa et precationes et hymni et delubra et simulacra demonstrant. Vgl. Dio Chrys. l. c. und Lobeck Agl. 772.