Saifedean Ammous

Der Bitcoin-Standard


Скачать книгу

Überlebensgrundlagen beteiligt und diese direkt mit anderen austauscht. Der Tauschhandel hat in der menschlichen Gesellschaft immer existiert und existiert bis heute, aber er ist höchst unpraktisch und wird nur in Ausnahmefällen eingesetzt, in der Regel unter Beteiligung von Menschen, die einander vollkommen vertraut sind.

      In einer hochentwickelten und umfangreicheren Wirtschaft ergibt sich die Möglichkeit für Einzelpersonen, sich auf die Produktion von mehr Gütern zu spezialisieren und sie mit viel mehr Menschen auszutauschen – Menschen, mit denen sie keine persönlichen Beziehungen haben, Fremde, mit denen es völlig unpraktisch wäre, eine fortlaufende Liste über Güter, Dienstleistungen und Gefälligkeiten zu führen. Je größer der Markt, desto mehr Möglichkeiten der Spezialisierung und des Austausches sind vorhanden, aber desto größer ist auch das Problem der Übereinstimmung von Bedürfnissen – was man selbst erwerben will, wird von jemandem produziert, der das eigene Angebot nicht benötigt. Das Problem ist komplexer, als nur unterschiedliche Anforderungen an verschiedene Güter zu haben, da es drei verschiedene Dimensionen des Problems gibt.

      Erstens stimmen die Skalen nicht ausreichend miteinander überein: Was man benötigt, ist vielleicht nicht gleichwertig mit dem, was man besitzt, und eine Aufteilung in kleinere Einheiten ist unter Umständen nicht praktikabel. Stellen Sie sich vor, Sie wollen Schuhe im Gegenzug für ein Haus verkaufen. Sie können das Haus weder in kleinen Stücken kaufen, die jeweils einem Paar Schuhe entsprechen, noch will der Hausbesitzer alle Schuhe besitzen, deren Wert dem des Hauses entspricht. Zweitens gibt es selten eine Übereinstimmung des Zeitrahmens:: Was Sie verkaufen wollen, ist möglicherweise verderblich, aber was Sie kaufen wollen, ist haltbarer und wertvoller, was es schwierig macht, genug von Ihrem verderblichen Gut anzuhäufen, um es zu einem bestimmten Zeitpunkt gegen das haltbare Gut einzutauschen. Es ist nicht einfach, genügend Äpfel zu sammeln, um sie auf einmal gegen ein Auto einzutauschen, da sie verrotten, bevor das Geschäft seinen Abschluss findet. Drittens gibt es einen Mangel an Übereinstimmung der Standorte: Beispielsweise könnten Sie ein Haus an einem Ort verkaufen wollen, um ein Haus an einem anderen Ort zu kaufen, und (die meisten) Häuser können nicht bewegt werden. Diese drei Probleme machen den direkten Tausch sehr unpraktisch und führen dazu, dass man mehrere Ebenen des Austauschs finden muss, um wirtschaftliche Bedürfnisse zu befriedigen.

      Der einzige Weg, dies zu umgehen, ist der des indirekten Austauschs: Man versucht, ein anderes Gut zu finden, das eine andere Person benötigt, und findet jemanden, der es gegen das eintauscht, was man verkaufen will. Dieses Zwischenprodukt ist ein Tauschmittel, und während jedes Gut als Tauschmittel dienen kann, wird es mit zunehmendem Umfang und zunehmender Größe der Wirtschaft unpraktisch, ständig nach unterschiedlichen Gütern zu suchen, die von der Gegenpartei gerade benötigt werden, und mehrere Tauschgeschäfte für jeden Tausch durchführen zu müssen, den sie eigentlich vornehmen wollen. Eine weitaus effizientere Lösung wird sich von selbst ergeben, und sei es nur, weil diejenigen, die darauf zurückgreifen, weitaus produktiver sein werden als diejenigen, die darauf verzichten: Dadurch entsteht ein einziges Tauschmittel (oder höchstens eine kleine Anzahl von Tauschmitteln), gegen das jeder seine Waren eintauschen kann. Ein solches Gut, das die Rolle eines weit verbreiteten Tauschmittels übernimmt, nennt man Geld.

      Es gibt im Prinzip keine Vorschriften darüber, was als Geld verwendet werden kann und was nicht. Jede Person, die sich entscheidet, etwas zu kaufen, nicht um es zu besitzen, sondern mit dem Ziel, es gegen etwas anderes einzutauschen, macht es de facto zu Geld, und so, wie die Menschen unterschiedlich sind, sind es auch ihre Meinungen und Entscheidungen darüber, was Geld ausmacht. Im Laufe der menschlichen Geschichte hat vieles die Funktion des Geldes erfüllt: Gold und Silber, vor allem aber auch Kupfer, Muscheln, große Steine, Salz, Rinder, Papiergeld, Edelsteine und in einigen Fällen sogar Alkohol und Zigaretten. Die Entscheidungen der Menschen sind subjektiv, und so gibt es keine „richtige“ und „falsche“ Wahl des Geldes. Entscheidungen haben jedoch Konsequenzen.

      Die relative Verkäuflichkeit von Gütern lässt sich daran messen, wie gut sie die drei Aspekte des oben erwähnten Problems des Mangels der Übereinstimmung der Bedürfnisse lösen: ihre Verkäuflichkeit über Skalen, Raum und Zeit hinweg. Eine Ware, die skalenübergreifend verkäuflich ist, kann einfach in kleinere Einheiten aufgeteilt oder zu größeren Einheiten zusammengefasst werden, so dass der Besitzer sie in jeder gewünschten Menge verkaufen kann. Eine ortsunabhängige Verkäuflichkeit deutet darauf hin, dass es einfach ist, das Gut zu transportieren oder auf Reisen mitzunehmen, und das hat dazu geführt, dass gute Geldmedien im Allgemeinen einen hohen Wert pro Gewichtseinheit aufweisen. Beide Eigenschaften können leicht von zahlreichen Waren erfüllt werden, welche die Funktion von Geld einnehmen können. Das dritte Element, die Verkäuflichkeit im Laufe der Zeit, ist jedoch das Wichtigste.

      Die Verkäuflichkeit eines Guts im Laufe der Zeit bezieht sich auf seine Fähigkeit, den Wert für die Zukunft zu bewahren, wodurch der Besitzer in der Lage ist, Vermögen aufzubewahren. Dies ist zugleich die zweite Funktion des Geldes: die Speicherung von Wert. Damit ein Gut im Laufe der Zeit verkaufsfähig bleibt, muss es immun gegen Fäulnis, Korrosion und andere Arten des Verfalls sein. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass jeder, der dachte, er könne sein Vermögen langfristig in Fisch, Äpfeln oder Orangen sichern, seine Lektion auf die harte Tour lernen musste und vermutlich sehr wenige Gründe hatte, sich um die langfristige Sicherung seines Vermögen Gedanken zu machen. Die physische Unversehrtheit im Laufe der Zeit ist jedoch eine notwendige, aber unzureichende Voraussetzung für die langfristige Verkäuflichkeit, da es sein kann, dass ein Gut erheblich an Wert verliert, selbst wenn sein physischer Zustand unverändert bleibt.

      Damit das Gut seinen Wert behält, ist es ebenso notwendig, dass das Angebot des Guts nicht zu stark zunimmt, solange es dem Inhaber gehört. Ein gemeinsames Merkmal aller Geldformen im gesamten Lauf der Geschichte ist die Existenz irgendeines Mechanismus, der die Produktion neuer Einheiten des Guts einschränkt, um den Wert der bestehenden Einheiten zu erhalten. Die relative Schwierigkeit, neue Geldeinheiten zu produzieren, bestimmt die Härte des Geldes: Geld, dessen Angebot schwer zu erhöhen ist, wird als hartes Geld bezeichnet, während weiches Geld eine Art von Geld ist, dessen Angebot sich leicht vergrößern lässt.