der QuerschnittssymmetrieTabelle 7.15 Schubkorrekturfaktoren für gewalzte I-Profile bei Querkraft Vz
8 Kapitel 9Tabelle 9.1 Zerlegung der Matrix F (n × n) und Feststellung der Hauptdiagonalele...Tabelle 9.2 Modifizierte Vektoriteration zur Lösung von Stabilitätsproblemen
9 Kapitel 10Tabelle 10.1 Iterationsverlauf für das Beispiel in Bild 10.6Tabelle 10.2 Inkrementelle Berechnung der Grenztragfähigkeit von Querschnitten m...Tabelle 10.3 Geradheitstoleranzen bei I-Profilen nach DIN EN 10034Tabelle 10.4 Zur Größe und Verteilung von Eigenspannungen bei Walzprofilen
Illustrationsverzeichnis
1 Kapitel 1Bild 1.1 Unbekannte Größen beim Kraftgrößen-, Weggrößen- und Übertragungsmatrize...Bild 1.2 Elementtypen und mögliche KnotenfreiwerteBild 1.3 Beispiele zur Diskretisierung unterschiedlicher Problemstellungen des S...Bild 1.4 Definition von Verformungs- und Lastgrößen im globalen X-Y-Z-Koordinate...Bild 1.5 Stab im lokalen Koordinatensystem mit Verschiebungs- und SchnittgrößenBild 1.6 Definition positiver Verschiebungsgrößen im lokalen KOSBild 1.7 Positive SpannungenBild 1.8 Schnittgrößen an der positiven Schnittfläche eines StabesBild 1.9 Schnittgrößen am Stabelement „e“ für einachsige Biegung mit Normalkraft...Bild 1.10 Positive Wirkungsrichtungen und Angriffspunkte der lokalen LastgrößenBild 1.11 Spannungs-Dehnungs-Beziehung für BaustahlBild 1.12 Längsverschiebung u eines Punktes P infolge zweiachsiger Biegung und T...Bild 1.13 Verschiebungen v und w eines Punktes P
2 Kapitel 2Bild 2.1 Grundlegendes Beispiel zum Verständnis der FEMBild 2.2 Gleichgewicht am Knoten 4Bild 2.3 Stabendschnittgrößen von Element 4Bild 2.4 Transformation der lokalen Knotenverschiebungsgrößen von Stabelement 4 ...Bild 2.5 Gleichungssystem für den ebenen Rahmen in Bild 2.1Bild 2.6 a) Eigenarbeit W b) Verschiebungsarbeit W c) virtuelle Arbeit δWBild 2.7 Virtuelle Arbeit einer KraftBild 2.8 Virtuelle Arbeit infolge Normalkraft N und Spannung σxBild 2.9 Zum Prinzip der virtuellen ArbeitBild 2.10 Grundsätzliche Zusammenhänge zum Prinzip vom Minimum der potentiellen ...Bild 2.11 Stabelement und Funktionen für die Längsverschiebung bei Normalkraftbe...Bild 2.12 Stabelement und Formfunktionen f(ξ) für die Durchbiegung vM(ξ)Bild 2.13 Vergleich der Polynomfunktion Gl. (2.36) für εD = 1Bild 2.14 Dreieck- und Rechteckelemente für PlattenBild 2.15 Polynomterme für Polynomfunktionen bei Flächenelementen (Pascalsches P...Bild 2.16 Ansätze für w(ξ, η) und auftretende PolynomtermeBild 2.17 Beulfeld mit eingespannten LängsrändernBild 2.18 Rechteckiges Plattenelement mit 4 Knoten und 16 KnotenfreiwertenBild 2.19 Verschiebungen infolge Verdrillung ϑ′Bild 2.20 Funktionsverlauf von Formfunktionen bei Lagrangeschen Interpolationspo...Bild 2.21 Zweidimensionale Elemente für Querschnitte und Freiwerte uBild 2.22 Formfunktion f3 beim bilinear veränderlichen FunktionsverlaufBild 2.23 Formfunktionen f3, f6 und f9 beim biquadratischen Funktionsverlauf
3 Kapitel 3Bild 3.1 StabelementBild 3.2 Stabelement mit Definition der Verformungsgrößen an den StabendenBild 3.3 Stabelement mit Definition der Schnitt- und Lastgrößen qx, qy, qz und m...Bild 3.4 Ersatz von qx am Stabelement durch Einzellasten in den KnotenBild 3.5 Ersatz von qz am Stabelement durch Lastgrößen in den KnotenBild 3.6 Ersatz von qy am Stabelement durch Lastgrößen in den KnotenBild 3.7 Ersatz von mx am Stabelement durch Lasttorsions- und Lastwölbbimomente ...Bild 3.8 Prozentualer Fehler bei den Näherungen für αT, βT, γT und δTBild 3.9 Maximale Elementlängen für die WölbkrafttorsionBild 3.10 Gleichgewicht am Knoten k in x-RichtungBild 3-11 Zur Formulierung der Gleichgewichtsbeziehungen am Knoten k für einachs...Bild 3-12 Zur Formulierung des Knotengleichgewichts im globalen X-Z-KOSBild 3.13 Verformungsgrößen in globalen und lokalen KoordinatensystemenBild 3.14 Zur Lage der Hauptachsen, des Schwerpunktes und des Schubmittelpunktes...Bild 3.15 Einfeldträger mit sprungweise veränderlichem QuerschnittBild 3.16 Hohlquerschnitte mit AusnehmungenBild 3.17 Träger mit U- bzw. L-QuerschnittBild 3.18 Zur Transformation der Verschiebungen in RahmeneckenBild 3.19 Stabelement in der X-Z-EbeneBild 3.20 Transformationsbeziehungen für Verschiebungen und Schnittkräfte in der...Bild 3.21 Stabelement im X-Y-Z-KoordinatensystemBild 3.22 Zur Transformation der Verschiebungen v und wBild 3.23 Beispiel ebener Rahmen mit globalen und lokalen Lastgrößen sowie Kompo...Bild 3.24 Verschieben außermittiger Einzellasten FY und FZ in den Schubmittelpun...Bild 3.25 Zusätzliche Lastmomente durch Verschieben einer außermittigen Einzella...Bild 3.26 Beanspruchungen in I-Querschnitten infolge Mxs und Mω (reine sekundäre...Bild 3.27 Erläuterung der Wölbkrafttorsion am Kragträger,