Matthias Krauß

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau


Скачать книгу

τ (1. Eigenwert, αcr = 1,...Bild 6.33 Beulfläche bei alleiniger Wirkung von σ (1. Eigenwert, αcr = 1,7994)Bild 6.34 Gesamtfeldbeulen des Stegblechs in Bild 6.31 (12. Eigenwert, nur σx, τ...Bild 6.35 Beulfläche bei gemeinsamer Wirkung von σ und τ (6. Eigenwert, αcr = 1,...Bild 6.36 Beulflächen für das Stegblech in Bild 6.31 mit Längssteifen bei y = 45...

      7 Kapitel 7Bild 7.1 Zur Klassifizierung von QuerschnittenBild 7.2 Beispiel für die Reduzierung eines Querschnitts auf die Profilmittellin...Bild 7.3 Koordinatensysteme bei der Normierung Teil IBild 7.4 Ausgangspunkt für die Normierung Teil IIBild 7.5 Verwölbungen infolge primärer Torsion für ϑ′ = −1Bild 7.6 Zusammenhang zwischen den Spannungen σx und τ sowie den korrespondieren...Bild 7.7 Schubverformungen u infolge von Querkräften und sekundärer TorsionBild 7.8 Schubspannungen τzx und τxz sowie entsprechende GleitungenBild 7.9 Schubspannungen τxs in einem dünnwandigen QuerschnittBild 7.10 Schubspannungen τxs infolge Mxp in dünnwandigen Querschnitten und Verw...Bild 7.11 Zweiknotiges Querschnittselement mit den Randschubflüssen Tsxa und Tsx...Bild 7.12 Querschnittselement mit Freiwerten und RandschubflüssenBild 7.13 Knotengleichgewicht am Knoten kBild 7.14 Beispiel zur Diskretisierung dünnwandiger QuerschnitteBild 7.15 Schubspannungen infolge primärer Torsion und IT für rechteckige Quersc...Bild 7.16 Beispiele für schiefwinklige und krummlinig berandete ElementeBild 7.17 RandknotenelementeBild 7.18 Vierknotiges Element mit Knotenschubflüssen TBild 7.19 Zweidimensionales krummlinig berandetes ElementBild 7.20 Beispiel zur Transformation der Verläufe von y und z eines krummlinig ...Bild 7.21 Elemente ohne eindeutige Abbildung nach [31]Bild 7.22 Zur Bestimmung der TangentenvektorenBild 7.23 Beispiel für Elemente mit veränderlicher und konstanter Jacobi-Determi...Bild 7.24 Element mit Knotenschubflüssen und KnotenfreiheitsgradenBild 7.25 Lage der Stützstellen bei der Gauß-QuadraturBild 7.26 Fehler bei der Abbildung einer Walzausrundung mit einem 9-knotigen Ele...Bild 7.27 Zum Einfluss der Elementgeometrie auf die numerische IntegrationBild 7.28 Rechteckiges ElementBild 7.29 Einzelliger Hohlkastenquerschnitt und DiskretisierungBild 7.30 Normierte Wölbordinate in cm2Bild 7.31 Schubspannungen der primären Torsion infolge Mxp = 25000 kNcmBild 7.32 Schubspannungen in kN/cm2 infolge Vz = 500 kN, Vy = 1000 kN und Mxs = ...Bild 7.33 BrückenquerschnittBild 7.34 FE-Modell des BrückenquerschnittsBild 7.35 Normierte Wölbordinate mit und ohne Berücksichtigung der SteifenBild 7.36 Beispielhafte Diskretisierung eines Rechteckquerschnitts und normierte...Bild 7.37 Konvergenzverhalten der FE-Berechnungen am Beispiel des ITBild 7.38 Wölbwiderstand und Konvergenzverhalten der FE-BerechnungenBild 7.39 Schubspannungsverteilungen mit finiten Elementen infolge von Vz = 10 k...Bild 7.40 Normierte Wölbordinate bei zuverlässiger und reduzierter IntegrationBild 7.41 Querschnitt und Diskretisierung mit eindimensionalen ElementenBild 7.42 Normierte Wölbordinate und Querschnittswerte (eindimensionale Elemente...Bild 7.43 Schubspannungen infolge Torsion mit den eindimensionalen ElementenBild 7.44 Hauptträgheitsmomente und Querkraftschubspannungen mit eindimensionale...Bild 7.45 Diskretisierung des HEM 600 mit zweidimensionalen 9-knotigen ElementenBild 7.46 Genaue normierte Wölbordinate in cmBild 7.47 Schubspannungen infolge Torsion mit den zweidimensionalen ElementenBild 7.48 Schubspannungen infolge Querkraft mit den zweidimensionalen ElementenBild 7.49 Kranschiene A 100 und beispielhafte DiskretisierungBild 7.50 Normierte Wölbordinate ω der Schiene A 100Bild 7.51 Schubspannungen in der Schiene A 100Bild 7.52 Spannungsverteilung infolge My nach [40]Bild 7.53 Beispiel zur Berechnung der durch Schubverzerrungen beeinflussten Span...Bild 7.54 Gleitungen und Schubspannungen eines I-Querschnitts infolge Vz nach [3...Bild 7.55 Spannungsverteilungen eines I-Querschnitts infolge Vz [38]

      8 Kapitel 8Bild 8.1 Kragträger mit zwei EinzellastenBild 8.2 Prinzipielle Belegung des Gleichungssystems für das Beispiel in Bild 8....

      9 Kapitel 9Bild 9.1 Eigenwerte beim Druck- und ZugstabBild 9.2 Biegedrillknicken eines Trägers mit Streckenlast qzBild 9.3 Entkoppeltes Stabilitätsverhalten beim einhüftigen Rahmen mit Pendelstü...Bild 9.4 Fallunterscheidungen beim Knicken von StäbenBild 9.5 Knickbiegelinien beim Biegeknicken eines symmetrischen Zweifeldträgers ...Bild 9.6 Eigenwerte und Eigenformen ϑ(x) beim Biegedrillknicken eines Trägers mi...Bild 9.7 Eigenwerte 1 bis 3 und zugehörige Eigenformen w(x) beim Biegeknicken ei...Bild 9.8 Wert der Determinante für den Zweifeldträger in Bild 9.7Bild 9.9 Iteration zur Ermittlung von αcr = 12 für den Zweifeldträger in Bild 9....Bild 9.10 Eigenwerte und Eigenformen beim Biegedrillknicken eines Trägers

      10 Kapitel 10Bild 10.1 Versuch zum Biegeknicken einer druckbeanspruchten Stütze (IPE 120)Bild 10.2 Biegeknicken eines Druckstabes – Versuch und Fließzonenberechnung, [70...Bild 10.3 Fließzonen im Druckstab nach Bild 10.2 für Fx = 8942 kN (ABAQUS)Bild 10.4 Geometrisch nichtlineare Theorie und Theorie II. Ordnung beim Biegekni...Bild 10.5 Geometrisch nichtlineare Theorie und Theorie II. Ordnung beim Biegedri...Bild 10.6 Beispiel zur Dehnungsiteration (Verfahren der elastischen Reststeifigk...Bild 10.7 Linearelastisches-idealplastisches WerkstoffgesetzBild 10.8 Symmetrisch teilplastizierter Rechteckquerschnitt (Steg) infolge MyBild 10.9 Iterative Ermittlung von max ε infolge My =180 kNmBild 10.10 Veranschaulichung der Spannungsanteile in Gl. (10.4)Bild 10.11 Einteilung eines Bleches in Fasern und Betrachtung der Faser jBild 10.12 Zur Reduktion bei wölbfreien oder wölbarmen QuerschnittenBild 10.13 Annahmen für das WerkstoffverhaltenBild 10.14 Bilineares Werkstoffgesetz und mathematische BeschreibungBild 10.15 Werkstoffgesetze nach DIN EN 1993-1-5, Anhang CBild 10.16 Spannungs-Dehnungs-Beziehung nach Ramberg/Osgood [52]Bild 10.17 Geometrische Imperfektionen von StäbenBild 10.18 Verteilung der Streckgrenzen in einem HEA 200 aus S 235 nach [48]Bild 10.19 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen eines geschweißten höherfesten Feinkor...Bild 10.20 Eigenspannungen nach [8]Bild 10.21 Schweißeigenspannungen bezogen auf die Streckgrenze in verschiedenen ...Bild 10.22 Ideal gerader und vorverformter DruckstabBild 10.23 Beispiel zum Plastizieren der Gurtenden von Walzprofilen unter Berück...Bild 10.24 Last-Verformungs-Kurven a) Biegeknicken einer Stütze, s. Abschnitt 10...Bild 10-25 Inkrementelle Berechnungen mithilfe von Gl. (10.27)Bild 10.26 Prinzipieller Verlauf der inkrementellen Traglastberechnung mit Gleic...Bild 10.27 Last-Verformungs-KurvenBild 10.28 Iteration des inkrementell-iterativen-VerfahrensBild 10.29 Iteration beim BogenlängenverfahrenBild 10.30 Stabelement mit Stabachsen durch den Schwerpunkt S und den Schubmitte...Bild 10.31 Querschnitt mit beliebigem Bezugssystem in B, Querschnittswerte und T...Bild 10.32 Querschnittswerte bei elastischen und teilplastischen Querschnitten s...Bild 10.33 Zuordnung der minimalen Querschnittswerte zum Stabelement [16]Bild 10.34 Berechnungsgrundlagen für Bauteile aus I-förmigen Walzprofilen, [16]Bild 10.35 Inkrementelle Systemberechnungen bis zur Grenzbelastung, [16]Bild 10.36 Fließzonen in Querschnitten beim Biegeknicken und Biegedrillknicken, ...Bild 10.37 Stütze HEA 140 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung, [17]Bild 10.38 Last-Verformungs-Kurve und Fließzonen für die Stütze in Bild 10.37Bild 10.39 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung, [17]Bild 10.40 Last-Verformungs-Kurven für den Träger in Bild 10.39 und FließzonenBild 10.41 Unten eingespannte Stütze IPE 300, [17]Bild 10.42 Last-Verformungs-Kurven, Fließzonen und Spannungen für die Stütze in ...Bild 10.43 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm, [17]Bild 10.44 Last-Verformungs-Kurve und Fließzonen für den Einfeldträger mit Kraga...Bild 10.45 Zweifeldriger Kranbahnträger HEB 300, [67]Bild 10.46 v(x) der Eigenform und geometrische Ersatzimperfektionen v0(x)Bild 10.47 Versuchs- und Berechnungsergebnisse für den Versuchsträger BE-IPE 200...Bild 10.48 Versuchsstütze BO-HEB 200-III/2Bild 10.49 Versuchs- und Berechnungsergebnisse für die Stütze in Bild 10.48, [24...Bild 10.50 Entlastung des Obergurtes durch ein positives Wölbbimoment, [24]Bild 10.51 Mit FE-STAB-FZ ermittelte Last-Verformungs-Kurven und Fließzonen für ...Bild 10.52 Zweifeldträger für Berechnungen nach der FließzonentheorieBild 10.53 Fließzonen des Zweifeldträgers und Idealisierung als Fließgelenke

      11 Kapitel 11Bild 11.1 Spannungszustand am Körper dx ∙ dy ∙ dzBild 11.2 Aufteilung des Spannungszustandes in den hydrostatischen und deviatori...Bild 11.3 Bilineares WerkstoffgesetzBild 11.4 Spannungszustände und EnergieformulierungenBild 11.5 Darstellung des FließkriteriumsBild 11.6 Last-Verformungs-Kurve bei Entlastung und Wiederbelastung im plastisch...Bild 11.7 Darstellung des Fließkriteriums mit isotroper VerfestigungBild 11.8 Zyklisches Verhalten und kinematische VerfestigungBild 11.9 Fließfläche und Ableitungen der FließbedingungBild 11.10 Fließfläche im zweidimensionalen Spannungsraum sowie eindimensionaler...

      Orientierungspunkte

      1  Cover

      2 Inhaltsverzeichnis

      3