on>
Ulrich March
Kleine Geschichte
deutscher Länder
Regionen · Staaten · Bundesländer
Umschlagbild: Westermann Weltatlas 1928
Umschlaggestaltung: Werbeagentur | Digitalstudio Rypka GmbH., 8020 Graz
Bildnachweis: Ullstein Bilderdienst: S. 33, 43, 112, 217, 269.
Cornelsen Verlag: Deutschlandkarten Nr. III, IV und VI.
Wir haben uns bemüht, bei den hier verwendeten Bildern die Rechteinhaber ausfindig zu machen. Falls es dessenungeachtet Bildrechte geben sollte, die wir nicht recherchieren konnten, bitten wir um Nachricht an den Verlag.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBN 3-902475-30-7
ISBN 978-3-902475-30-5
eISBN 978-3-990810-60-6
Alle Rechte der Vervielfältigung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.
© Copyright by Ares Verlag, Graz, 2. Auflage 2018
Inhalt
1.Die Stämme, das Königtum und das Imperium
3.Ausgewählte Länder und Regionen
A. Norddeutscher Aufbruch (Herzogtum Sachsen)
B. Kirche des Nordens (Erzbistum Hamburg – Bremen)
C. „Straße der Romanik“ (Erzbistum Magdeburg)
D. Für Kirche und Reich (Erzbistümer Köln, Mainz und Trier)
E. Königsland am Rhein (Nördliche Oberrhein-Region)
F. „Reben und Messegeläut“ (Franken, Reichsabtei Fulda)
G. Territoriale Basis für große Politik (Herzogtum Schwaben)
H. „Block in der deutschen Geschichte“ (Herzogtum Bayern)
I.Kirche und Kultur im Alpenrandraum (Reichsabteien St. Gallen und Reichenau, Erzbistum Salzburg)
1.Die deutschen Territorien, das Reich und die frühen Nationalstaaten
3.Ausgewählte Länder und Regionen
B. „Buten und binnen – wagen und winnen“ (Lübeck und die Hanse)
C. Schwarz-Weiß als Symbolfarben (Ordensstaat Preußen)
D. Umbruch in der „Pfaffengasse“ (Rheinlande, Hessen)
E. Wiege der Reformation (Kursachsen)
F. „Alte deutsche Freiheit“ (Reichsterritorien in Franken und Schwaben)
G. Der eidgenössische Sonderweg (Schweiz)
I.„Alles Erdreich ist Oesterreich untertan“ (Habsburger Lande)
IV.Souveräne Staaten (1648–1871)
1.Die deutschen Staaten im Spannungsfeld der europäischen Politik
3.Ausgewählte Länder und Regionen
A. Welfische Renaissance (Kurfürstentum/Königreich Hannover, Herzogtum Braunschweig)
B. „Deutscher Sitte hohe Wacht“ (Herzogtümer Schleswig und Holstein)
C. Preußischer Staat und Staatsgedanke (Königreich Preußen)
D. „Weimar als Symbol der Welt“ (Herzogtum/Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach)