Ulrich March

Kleine Geschichte deutscher Länder


Скачать книгу

       G. Kaiserhymne und Radetzkymarsch (Donaumonarchie)

       V.Reichsländer (1871–1945)

       1.Die deutschen Länder, das Reich und die europäischen Großmächte

       2.Länderübersicht

       3.Ausgewählte Länder und Regionen

       A. „Geht fortan in Deutschland auf“ (Königreich/Land Preußen)

       B. Glanz und Elend der Reichshauptstadt (Berlin)

       C. Kontrapunkt im Norden: Deutschlands „Tor zur Welt“ (Freie und Hansestadt Hamburg)

       D. Kontrapunkt im Süden: „München leuchtet“ (Königreich/Freistaat Bayern)

       E. Umstrittene Grenzen im Norden und Osten (Schleswig, Ost- und Westpreußen, Posen, Oberschlesien)

       F. Zwischen den „Erbfeinden“ (Elsaß-Lothringen, Saargebiet)

       VI.Bundesländer (seit 1949)

       1.Die Länder, die Bundesrepublik und das werdende Europa

       2.Die einzelnen Bundesländer

       A. Niederdeutsches Kernland (Niedersachsen)

       B. Im Zeichen des Rolands (Bremen)

       C. Metropole des Nordens (Hamburg)

       D. Zwischen den Meeren (Schleswig-Holstein)

       E. Küstenland im Nordosten (Mecklenburg-Vorpommern)

       F. Zentralregion an Elbe und Saale (Sachsen-Anhalt)

       G. Weltstadt und märkische Heide (Berlin und Brandenburg)

       H. Urbaner Verdichtungsraum im Westen (Nordrhein-Westfalen)

       I. Weinland an Rhein und Mosel (Rheinland-Pfalz)

       J. Grenzland im Wandel (Saarland)

       K. „Hessen vorn“ (Hessen)

       L. Das „Grüne Herz“ Deutschlands (Thüringen)

       M.Freistaat an der Elbe (Sachsen)

       N. Schaffendes „Ländle“ (Baden-Württemberg)

       O. „Unterm Himmel weiß und blau“ (Bayern)

       VII. Exkurs

       A. Die Schweiz nach 1648

       B. Österreich nach 1866

       VIII. Zukunftsperspektiven

       XI.Anhang

       1.Eckdaten deutscher Landesgeschichte

       2.Literaturverzeichnis

       3.Orts- und Personenverzeichnis

       Geschichte der Bundesländer

       Niedersachsen

       1.Norddeutscher Aufbruch (10./12. Jahrhundert)

       2.„Alle halten sich für adlig“ (bis 15. Jahrhundert)

       3.Welfische Renaissance (Ende 17. bis Anfang 19. Jahrhundert)

       4.Niederdeutsches Kernland (seit Mitte 20. Jahrhundert)

       Bremen / Hamburg

       1.Kirche des Nordens (9.–12. Jahrhundert)

       2.„Buten und binnen – wagen und winnen“ (13.–16. Jahrhundert)

       3.Kontrapunkt im Norden: Deutschlands „Tor zur Welt“ (19./20. Jahrhundert)

       4.Im Zeichen des Rolands (seit Mitte 20. Jahrhundert)

       5.Metropole des Nordens (seit Mitte 20. Jahrhundert)

       Schleswig-Holstein

       1.„Alle halten sich für adlig“ (bis 16. Jahrhundert)

       2.„Buten und binnen – wagen und winnen“ (13.–16. Jahrhundert)

       3.„Deutscher