Klaus Dörner

Bürger und Irre


Скачать книгу

      Klaus Dörner

       Bürger und Irre

      Zur Sozialgeschichte und

       Wissenschaftssoziologie

       der Psychiatrie

      Mit einem Vorwort

       zur dritten Auflage 1995

       von Klaus Dörner

      CEP Europäische Verlagsanstalt

      © der ebook-Ausgabe CEP Europäische Verlagsanstalt GmbH

       Copyright Print-Ausgabe:

       © ergänzte Neuauflage 1995 by Europäische Verlagsanstalt, Hamburg

       Erstausgabe Frankfurt am Main, 1969

       Motiv: Akute Manie, aus den »Maladies Mentales«

       von J. E. D. Esquirol (1838)

       Signet: Dorothee Wallner nach Caspar Neher »Europa« (1945)

      Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, Vervielfältigung

       (auch fotomechanisch), der elektronischen Speicherung auf einem

       Datenträger oder in einer Datenbank, der körperlichen und unkörperlichen

       Wiedergabe (auch am Bildschirm, auch auf dem Weg der Datenübertragung)

       vorbehalten.

      ISBN 978-3-86393-547-4

      Informationen zu unserem Verlagsprogramm finden Sie im Internet unter www.europaeische-verlagsanstalt.de

      Inhalt

       Vorwort zur dritten Auflage

       Vorwort zur zweiten Auflage

       I. EINFÜHRUNG

       1. Absicht der Untersuchung: Selbstaufklärung der Psychiatrie

       2. Zum Vorverständnis der Beziehung zwischen Psychiatrie und Soziologie

       3. Methoden der Untersuchung

       4. Historisches Vorfeld: die Ausgrenzung der Unvernunft

       II. GROSSBRITANNIEN

       1. Ausgrenzung der Unvernunft der Öffentlichkeit

       a) Begriffe der politischen Öffentlichkeit

       b) Hysterie und Identität des Bürgers

       c) Ausgriffe auf die Unvernunft

       2. Industrielle Revolution, Romantik, psychiatrisches Paradigma

       a) Sozioökonomische Konstellation

       b) William Battie

       c) Funktionalisierung der Hysterie

       3. Reformbewegung und Dialektik des Zwangs

       a) Krise – die liberale und die konservative Antwort

       b) Das »Retreat« oder die Verinnerlichung des Zwangs

       c) Versöhnung im System oder der unsichtbare Zwang

       III. FRANKREICH

       1. Theoretische und praktische Vorarbeit zur Aufhebung des Ancien Régime

       a) Vitalisten und Aufklärer

       b) Rousseau und Mesmer

       c) Scheitern der Physiokraten-Reformen

       2. Revolution und Emanzipation der Irren

       a) Arme und Irre in der Revolution; Medizinreform

       b) Die Medizin der Idéologues

       c) Pinel: historisches Paradigma und Befreiung zur administrierten Moral

       3. Psychiatrisch-soziologischer Positivismus

       a) Restauration und psychiatrische Reform

       b) Somatismus und Fortschritt

       IV. DEUTSCHLAND

       1. Merkantilismus und Bildungsbürgertum

       a) Peuplierungspolitik und Differenzierung der Ausgegrenzten

       b) Von der Aufklärung z um »Sturm und Drang«

       c) Kant und die »Erfahrungsselenkunde«

       2. Revolution von oben und das verhinderte psychiatrische Paradigma

       a) Medizinischer und romantischer Anstoß

       b) Preußens Reform und Frankreichs Einfluß

       3. Von der Restauration zum bürgerlich-naturwissenschaftlichen Liberalismus

       a) Naturphilosophische und theologische Psychiatrie

       b) Vormärz: »Somatiker« vs. »Psychiker«

       c) Revolution, Medizinalreform und psychiatrisches Paradigma (Griesinger)

       SCHLUSSBEMERKUNG