Autorinnen und Autoren
Dr. Claudia Wilhelm-Gößling
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefärztin der Klinik für Suchtmedizin am Klinikum Region Hannover. Vormals Leitung des Psychotherapeutischen Ausbildungsinstituts der Medizinischen Hochschule Hannover, Vizepräsidentin der M.E.G. für klinische Hypnose. Zahlreiche Fach- und Buchbeiträge, Supervisorin für psychodynamische Psychotherapie.
Dr. Cornelie Schweizer
Ausbilderin und Supervisorin der M.E.G. und Hypnotherapeutin, systemische Paar- und Familientherapeutin und Supervisorin. Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten und bei ubf Tübingen im Bereich Stressmanagement, Kommunikation, Gesundheitsentwicklung.
Charlotte Dürr
Diplompsychologin, Hypnotherapeutin an der M.E.G. Tübingen und enge Zusammenarbeit mit Dirk Revenstorf, Paartherapeutin und im Lehrteam der EAPT, enge Zusammenarbeit mit Halko Weiss in Achtsamkeitszentrierter Körperpsychotherapie. Mitarbeit am Projekt Hypnotherapie bei Depression der Uni Tübingen. Derzeit in tiefenpsychologisch-fundierter Approbationsausbildung (ZIST).
Dr. Kristina Fuhr
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Hypnotherapeutin (M.E.G.). Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen seit 2014. 2008–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Fachbereich Psychologie, Universität Tübingen. (Fotografin: Verena Müller, © Universitätsklinikum Tübingen)
Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Prof. für Psychologie, Universitäten Tübingen, Puebla (Mexiko); Gestalt-, Hypno- und Körpertherapie sowie Verhaltenstherapie. Vormals in der Landes- und Bundespsychotherapeutenkammer, Präsident der M.E.G., Gründungsmitglied der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie. 20 Bücher und 200 wiss. Artikel.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Pharmakologische Daten verändern sich ständig. Verlag und Autoren tragen dafür Sorge, dass alle gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Eine Haftung hierfür kann jedoch nicht übernommen werden. Es empfiehlt sich, die Angaben anhand des Beipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.
Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.
1. Auflage 2020
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-036256-7
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-036257-4
epub: ISBN 978-3-17-036258-1
mobi: ISBN 978-3-17-036259-8
Geleitwort von Dr. Burkhard Peter
Dieses Manual ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Buch:
• Es ist überaus praxisrelevant: Für die psychotherapeutische Praxis stellt es 30 Module vor, die hier auf die hypnotherapeutische Behandlung von Depression ausgerichtet sind, auf andere Störungsbilder aber leicht übertragen werden können. Diese Module werden nicht nur inhaltlich erklärt, sondern auch mit konkreten verbalen Induktions- und Anwendungs-Texten ausgestattet. (Im Zusatzmaterial befindet sich zusätzlich eine Reihe therapeutischer Geschichten und Metaphern, die für die hypnotherapeutische Arbeit hilfreich sind und die mit einem Link von der Kohlhammer Website heruntergeladen werden können.)
• Es ist theoretisch fundiert: Dieser anwendungsbezogene Praxisteil stützt sich auf die verständliche Darstellung hypnotherapeutischer Prinzipien für die Psychotherapie im Allgemeinen und für die Behandlung von Depressionen im Besonderen.
• Es ist wissenschaftlich evaluiert: Auf Grundlage dieses Manuals wurde der hypnotherapeutische Strang einer RCT-Studie an der Universität Tübingen durchgeführt, in welcher Hypnotherapie mit Kognitiver Verhaltenstherapie verglichen wurde. Damit handelt es sich um das erste empirisch evaluierte Hypnosemanual überhaupt.
Vierzig Jahre nach Gründung der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (MEG) stellt diese Tübinger Depressionsstudie einen entscheidenden Schritt auf dem Weg der Anerkennung von Hypnotherapie bei affektiven Störungen dar, und dieses Buch demonstriert anschaulich deren praktische Durchführung.
Mit großer Anerkennung und herzlichem Dank an die Autorinnen und Autoren, Forscherinnen und Forscher.
München, Februar 2020
Dipl.-Psych. Dr. phil. Burkhard Peter
Gründungsvorsitzender MEG (1978–1984)
Geleitwort von Dr. Gunther Schmidt
Das hier vorliegende Manual stellt für den Bereich der Hypnotherapie, nicht nur bei diagnostizierten Depressionen, sondern generell eine wichtige Pionierleistung dar. Für den deutschsprachigen Raum ist es das erste Manual überhaupt, welches die moderne, Ressourcen-orientierte Hypnotherapie sowohl theoretisch, vor allem aber in klaren, sehr übersichtlichen und praktisch sofort umsetzbaren Schritten für eine spezifische Anwendung darlegt. Darüber hinaus bietet es auch viele Strategien, die sehr wirksam auch auf andere Beschwerdebilder und Anliegen angewendet werden können.
Jede/r Psychotherapeut/in, der/die mit als depressiv diagnostizierten Klienten/-innen arbeitet, weiß, wie schwierig es oft ist, Betroffene dabei zu unterstützen, sich wieder aus oft apathischem Opfer-Erleben und quälender Bedrückung heraus zu bewegen. Gleichzeitig zeigen weltweit die Forschungsergebnisse für diesen Bereich, dass Psychotherapie alleine oder (z. B. bei sehr schweren Symptomen) mit begleitender medikamentöser Unterstützung klar zu besseren Ergebnissen führt als z. B. Pharmakotherapie alleine, was leider in der Praxis bei vielen niedergelassenen Professionellen noch keineswegs wirksam genug durchgedrungen ist. Jedes Forschungsergebnis, welches die Wirksamkeit von Psychotherapie