|
|
während und blau sucht übermorgen möglicherweise unter sein pech
kein unser dörflich heute sicher oft fit laut denn überaus
|
|
|
3.
|
Bestimmen Sie die Wortarten in folgendem Satz:
|
|
|
|
Als er nach Hause kam, war seine Schwester schon da.
|
|
|
4.
|
a)
|
Geben Sie eine kurze Definition von dem Begriff „finites Verb“.
|
|
b)
|
Wählen Sie aus den folgenden Verbformen diejenigen aus, die finite Verbformen sind. Welche können (je nach Kontext) sowohl finite als auch infinite Formen sein?
|
|
|
|
|
|
gehst – laufen – gegangen – lache – sang – umgekehrt – achtet – zu arbeiten – pfeifend – gelebt haben – kichern
|
|
|
|
5.
|
Pronomen treten sowohl als Stellvertreter von NPs auf („Pro-NPs“) wie auch anstelle des Artikels (= Determinatoren). Untersuchen Sie, wie sich die folgenden Pronomen verhalten:
|
|
|
|
Personalpronomen: ich, du, er, sie, es etc.
Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr etc.
Reflexivpronomen: sich
Demonstrativpronomen: dieser, jener etc.
Interrogativpronomen: wer, was, welcher etc.
|
|
|
6.
|
Folgende Wörter ließen sich aufgrund einer gemeinsamen semantischen Eigenschaft als a) „Negationswörter“ bzw. b) „Zahlwörter“ (Numeralia) zusammenfassen. Zeigen Sie, dass diese Wörter aufgrund von morphologischen und syntaktisch-distributionellen Kriterien ganz verschiedenen Wortarten angehören. Geben Sie jeweils die Wortart an und begründen Sie Ihre Entscheidungen!
|
|
|
|
|
a)
|
nirgends, nichts, niemand, nie, nirgendwo, niemals, kein
|
|
b)
|
Kardinalzahlen: ein(s), zwei, drei, vier, …
|
|
|
Ordinalzahlen: erster, zweiter, dritter, …
|
|
|
Iterativa: einmal, zweimal, dreimal, …
|
|
|
Multiplikativzahlen: einfach, zweifach, dreifach, …
|
|
|
|
7.
|
Bestimmen Sie die Wortart von schon, besonders, eben und doch in den folgenden Beispielen:
|
|
|
|
|
a.
|
Komm schon her!
|
|
b.
|
Schon dein Opa wusste das.
|
|
c.
|
Was hat er hier schon zu sagen!
|
|
d.
|
Kaum habe ich ihn gerufen, schon kommt er.
|
|
e.
|
Schon nahten die Reiter.
|
|
f.
|
Besonders gut haben mir ihre Gedichte gefallen.
|
|
g.
|
Besonders haben mir ihre Gedichte gefallen.
|
|
h.
|
Besonders die Gedichte sind spitze.
|
|
i.
|
Die Straße ist eben.
|
|
j.
|
Eben ist er hereingekommen.
|
|
k.
|
Männer sind eben so.
|
|
l.
|
Der hat sich doch glatt verplappert.
|
|
m.
|
Doch er wusste nichts davon.
|
|
n.
|
Doch wusste er nichts davon.
|
|
o.
|
Er wusste doch nichts davon.
|
|
|
|
8.
|
Ist werden in den folgenden Sätzen Hilfsverb oder Kopulaverb? In welchem Tempus stehen die Sätze?
|
|
|
|
|
a.
|
Es wird kommen.
|
|
b.
|
Es wird gelesen.
|
|
c.
|
Es wird krank.
|
|
|
|
9.
|
Bestimmen Sie die Wortart der kursiv gedruckten Wörter (Auxiliar, Kopulaverb, Modalverb, Vollverb) in den folgenden Beispielen.
|
|
|
|
|
a.
|
Er ist krank.
|
|
b.
|
Er ist erkrankt.
|
|
c.
|
Er will wieder gesund sein.
|
|
d.
|
Er wird wieder gesund sein.
|
|
e.
|