Zwischen Gartenbau und Gartenkunst: Gärtner und Gartengestalter in Wien und Umgebung 1918–1945
anderem: Dr. Karl Luxarda vom Bundesministerium für Finanzen, Dr. Wobisch vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Kammerrat Strakosch und Kommerzialrat Heurtisch von der Handelskammer, der niederösterreichische Landeshauptmann Dr. Buresch, der niederösterreichische Landwirtschaftskammerpräsident Josef Reither, Franz Riederer vom österreichischen Land- und Forstarbeiterverband, Josef Häusler von der österreichischen Land- und Forstwirtschaftsgesellschaft, der Geschäftsführer der Wiener Landwirte Matthäus Steinlechner, als Vertreter der burgenländischen Landesregierung Theodor Dorasil, als Vertreter der christlich-sozialen Partei Otto Volker, als Vertreter der sozialdemokratischen Partei Hans Hammerstorfer, als Vertreter der großdeutschen Volkspartei Nationalrat Zarbach, als Vertreter des christlich-sozialen Nationalratsklubs Minister a.D. Buchinger sowie Vertreter der Presse. (Der Erwerbsgärtner, 3, 10.1929, S. 1).
74 Böhm, 10.1929, S. 2.
75 Böhm, 10.1929, S. 4.
76 Der Erwerbsgärtner, 4, 3.1930, S. 1.
77 Walla, 1933, S. 1.
78 Archiv der WKÖ, Gewerbeschein Debor.
79 Archiv der WKÖ, Gewerbeschein Esch.
80 Archiv der WKÖ, Gewerbeschein Hartwich.
81 Archiv der WKÖ, Gewerbeschein Vietsch.
82 F.R., 2.1934, S. 3.
83 o.V.: Gartenbau im Auslande: Deutsch-Österreich, in: Die Gartenwelt, 35, 48.1931, S. 671.
84 Eigner, 1999, S. 137.
85 Eigner, 1999, S. 138.
86 Maderthaner, 2006, S. 348 f.
87 Chaloupek, 1991, S. 498.
88 Weihsmann, 2002, S. 26 f.
89 Chaloupek, 1991, S. 499.
90 Weihsmann, 2002, S. 25 f.
91 Pelinka, 2005, S. 24.
92 Maderthaner, 2006, S. 362.
93 Chaloupek, 1991, S. 500.
94 Seliger, 2005, S. 163.
95 Sandgruber, 2005, S. 347.
96 Hanisch, 2005, S. 276 f.
97 Allgemeine Österr. Gärtner-Zeitung, 8, 6–5.1932, S. 2 ff.
98 Weber, 1981, S. 613 f.
99 Stiefel, 1979, S. 29 (zit. nach Weber, 1981, S. 614).
100 Stiefel, 1979, S. 29 (zit. nach Weber, 1981, S. 614).
101 Tálos, 2005, S. 224.
102 Allgemeine Österr. Gärtner-Zeitung, 2, 1.1926, S. 7.
103 Allgemeine Österr. Gärtner-Zeitung, 3, 3.1926, S. 4 f.
104 Allgemeine Österr. Gärtner-Zeitung, 6, 2.1930, S. 1.
105 Allgemeine Österr. Gärtner-Zeitung, 8, 6–7.1932, S. 3.
106 Tálos/Manoschek, 2005, S. 16 f.
107 Tálos/Manoschek, 2005, S. 18 f.
108 Tálos, 2005, S. 222 ff.
109 Tálos, 2005, S. 234.
110 Eigner, 1999, S. 150.
111 Tálos, 2005, S. 404.
112 Ausführliche Biografien dieser Männer in Kap. 7.2.
113 Haas, 1988, S. 2.
114 Tálos, 2005, S. 127 f.
115 Tálos, 2005, S. 137.
116 Dabei kann nicht von einem „echten Berufsstand“ gesprochen werden, da es sich bei öffentlich Bediensteten ausschließlich um Arbeitnehmer, also unselbstständig erwerbstätige Personen, handelte und die Zusammenführung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern somit nicht gegeben war.
117 Bund der österreichischen Industriellen, Bund der Gewerbetreibenden, Bund der Geld-, Kreditund Versicherungsunternehmer, Handels- und Verkehrsbund.
118 Tálos, 2005, S. 138 ff.
119 Seliger, 2005, S. 169.