Nur die Kinder fingen leise an zu weinen und schmiegten sich Schutz suchend an die Kleider der Älteren.
Der Kommandant trat vor und forderte Rechenschaft von der Dorfgemeinde. Niemand antwortete ihm. Darauf befahl er seinen Leuten, die Scheune zu durchstöbern. Die Bauern erhoben sich und leisteten keinen Widerstand. Das Stroh wurde durchwühlt, mit den Säbeln auseinandergerissen und durchstochen und die Dörfler aufs Genaueste untersucht, aber es fand sich nichts, kein Kreuz, kein geweihtes Gefäß, und auch kein Geistlicher wurde unter ihnen erkannt.
Da begannen die Peiniger nun von den Bauern mit Schlägen und Stößen ein Geständnis zu erpressen. Der Kommandant, ein vierschrötiger, stämmiger Kerl, ging mit vorgehaltener Pistole von einem zum andern, aber außer dem leisen Jammern der Greise und dem Winseln der Kinder ließ sich nichts aus der schweigenden Schar herausquälen; keiner war zu einem Bekenntnis zu bewegen, was der Anlass ihrer Versammlung sei.
Solche Verstocktheit musste gesühnt werden, und schon waren die Dorfbewohner noch grausamerer Mittel gewärtig, denn der Kommandant rief flackernden Auges seine Leute zusammen; da, in einem Augenblick furchtbarer Stille, trat ein altes Mütterchen in den Kreis. Sie mochte ihre achtzig Jahre auf dem Buckel haben, denn sie ging tief gebückt, das bleiche Gesicht von einer vielfältigen Zahl von Runzeln durchfurcht, und ihre Haare waren grau wie Asche. Sie schlurfte hin, beugte sich tief vor dem Kommandanten, und es ging eine solche Würde des Alters und der Fassung von dem greisen Weiblein aus, dass der Rohe, wie von höherer Gewalt bezwungen, seine Pistole sinken ließ, den Kopf niederbog und, die Lippen zusammengepresst, zu Boden starrte. Über die Soldaten aber flog ein Schimmer der Rührung, denn sie, alles Bauernsöhne, wie es schien, mochten einen unverlorenen, in der Tiefe schlummernden Ruf des Herzens in sich vernommen haben. Auch sie beugten ihre Flachsköpfe und fingerten verlegen an ihren Waffen herum.
Das Mütterchen nun wandte sich der Gemeinde zu, reckte sich, soweit es ihre hagere Greisengestalt vermochte, schaute einem der Dorfsassen nach dem andern mit tiefem, gütigem Blick in die Augen, erhob die Hand und segnete sie alle mit dem Zeichen des Kreuzes. Dazu sprach sie, und ihre feine, dünne Stimme klang wie ein silbernes Glöckchen: »Geliebte, uns ist heute der Heiland geboren!«
Über alle Gesichter der Versammelten flog es wie ein Freudenschein. Man hörte Schluchzen und sah Tränen von den Wangen herniederrinnen, und alle wie aus einem Munde wiederholten den Gruß: »Uns ist heute der Heiland geboren.«
Über der Stirn des Kommandanten wetterleuchtete es. Er warf den Kopf in den Nacken und umklammerte krampfhaft mit der Faust seine Pistole. Aber das Mütterchen hatte sich nun ihm zugewendet. Es machte ein paar Schritte und stand ihm gegenüber, ganz nahe vor ihm, so dass er ihren Blicken nicht ausweichen konnte.
Es hob wieder die Hand, machte wieder das Zeichen des Kreuzes über ihn und seine Soldaten und sprach mit der gleichen hellen und freudigen Stimme: »Geht zu eurer Mutter, Geliebte, geht heim. Denn auch euch, ihr Lieben, auch euch ist heute der Heiland geboren.« Der Kommandant hatte die Augen aufgerissen und schaute über die Greisin weg in den Dämmerraum hinein. Es war, als hielten alle den Atem an. Die Soldaten hatten ihr Kinn bis zur Brust herabgesenkt, einige waren rückwärts zum Tor gewichen, und es schien, als suchten sie schnell den Ort zu verlassen, um ihre Ergriffenheit zu verbergen. Mehrere Sekunden lang dauerte das Schweigen, da bewegten sich die Lippen des Kommandanten und er flüsterte, nur der Alten vernehmlich: »Mutter – Mutter!« Plötzlich aber riss er sich zusammen, gab, wie um sich selbst zur Besinnung zu rufen, einen jähen Schuss ab gegen die Decke, der alle zusammenfahren ließ, aber keinen traf, brüllte mit der Stimme eines Stieres seine Soldaten an: »Hinaus!« und nochmals: »Hinaus!«, und sogleich war die Scheune geräumt von den Häschern. Man hörte die Schritte draußen, hörte, wie sie sich auf die Gäule schwangen, hörte sie im Galopp die Dorfstraße entlangfegen, und dann verhallte der Hufschlag in der Ferne.
Otto Bruder
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.