Else Ury

Else Ury: Die beliebtesten Kinderbücher, Romane, Erzählungen & Märchen (110 Titel in einem Band)


Скачать книгу

machen. Ich werde dich von nun an sehr lieb haben. Du sollst meine Freundin sein.« Unter Tränen flüsterte es Doktors Nesthäkchen!

      Da irrte wie ein Sonnenstrahl ein kaum merkliches Lächeln um den ernsten Kindermund, oder war das Lächeln nur in Veras großen dunkelblauen Augen, die sie dankbar zu Annemarie aufschlug? Still reichte sie der neuen Freundin, die ihr soviel Böses getan, die Hand.

      Aber auch die andern drängten sich jetzt herzu. Ebenso wie Annemarie Brauns schlechtes Beispiel die Mitschülerinnen gegen Vera eingenommen, folgten sie jetzt ihrem guten. Jede drückte der armen Vera die Hand, hatte den Wunsch, ihr irgend etwas zu Liebe zu tun, das Häßliche, das man ihr zugefügt, gut zu machen.

      Annemarie schnallte ihr die Mappe auf, Margot reichte ihr den schwarzen Hut. Dann nahmen die beiden Freundinnen die so lange Ausgestoßene in die Mitte. Arm in Arm, so schritten sie heimwärts.

      Das, was Vera viele Monate ersehnt, um was sie den lieben Gott jeden Abend gebeten, hatte sich erfüllt. Die Kinder behandelten sie nicht mehr abstoßend, alle waren sie nett zu ihr. Und Annemarie, zu der sie sich trotz ihres häßlichen Benehmens am meisten hingezogen gefühlt, war ihre Freundin geworden. Aber wie teuer war das erkauft! Noch vermochte sich Vera nicht über den Wechsel zu freuen.

      In der ersten Zwischenpause nach den Ferien erfüllte sich das Pfänderorakel: Annemarie Braun ging innig umschlungen mit der einst so verachteten »Polnischen«.

      Als Doktor Braun wieder ins Feld hinaus mußte, hielt sein Nesthäkchen tapfer die fürwitzigen Tränen, die sich durchaus hervordrängen wollten, zurück. Sie dachte an Vera – nein, nicht weinen! Sie hatte nur Grund, dem lieben Gott dankbar zu sein.

      17. Kapitel

       Das Kriegskind

       Inhaltsverzeichnis

      Annemarie hielt Wort. Sie dachte stets daran, ihr Unrecht an Vera gut zu machen. In zarter Weise war sie bemüht, die Trauernde zu trösten und die Wunde, die das Schicksal dem armen Kind geschlagen, durch liebevolle Freundschaftsbeweise zu heilen.

      Wie hätte auch ein deutsches Mädchen nicht Wort gehalten! Das taten doch nur die Italiener, daß sie Freunden ihr Wort brachen. Im Hause Doktor Brauns wurde nicht schlecht über die treulosen Bundesgenossen, die den einstigen Verbündeten heimtückisch in den Rücken fielen, hergezogen. Hans hielt lange Reden, deren Schluß stets war, daß auch er nun unbedingt zu den Fahnen müsse, da noch ein neuer Kriegsschauplatz gegen Süden eröffnet wurde! Klaus wünschte Italien mit unternehmungslustigem Armrecken »die schönste Kloppe«. Nesthäkchen aber dachte: »Wenn ich jemals wieder schlecht zu Vera bin, wäre ich noch schlimmer als die Italiener.«

      Aus Frühling ward Sommer. Großmama hatte in dieser ernsten Zeit keine Lust, in einen Badeort zu reisen. Und doch war Berliner Schulkindern ein Hinauskommen in Gottes freie Natur notwendig. So wurde diesmal das Gut Arnsdorf zum Ferienaufenthalt gewählt. Es zog die Großmama zu ihrer zweiten Tochter Kätchen, da sie die ältere noch immer entbehren mußte. Und die drei Kinder konnten sich obendrein bei der Erntearbeit nützlich machen.

      Das taten sie denn auch freudig unter Einsetzung all ihrer Kräfte. Mit Kusine Elli und den beiden Vettern um die Wette banden sie Garben, und luden sie das Getreide auf. Denn die Leute waren knapp auf den Gütern geworden; was handfeste Arme hatte, war im Krieg.

      »Ihr müßt nächstes Jahr doppelte Brotkarten für euren Fleiß bekommen, Kinder«, scherzte Onkel Heinrich, der zur völligen Herstellung seiner Wunde noch einige Wochen Urlaub erhalten hatte. »Besonders das Kleine, das heute einen großen Strauß Mohn und Kornblumen für die Großmama gepflückt hat, anstatt für Brotgetreide zu sorgen. Ist das Vaterlandsliebe, he?«

      »Das Kleine« wurde röter als der Mohn, trotzdem Onkel Heinrich nur Scherz machte.

      »Annemarie hat sehr fleißig bei der Obsternte geholfen«, nahm sich Tante Kätchen ihres Nichtchens an.

      »Ja, beim Futtern!« fiel einer der Vettern ungalant ein.

      Nesthäkchen aber sah Tante Kätchen dankbar an. Es hatte die Tante diesmal ganz besonders lieb, weil – sie der Mutti so ähnlich war.

      Klaus, der in Arnsdorf als Strolch von früheren Ferienaufenthalten her rühmlichst bekannt war, benahm sich diesmal merkwürdig zahm. Auch an dem wilden Strick war der Ernst der Zeit nicht spurlos vorübergegangen. Der einzige Streich, den er sich leistete, war, daß er Tante Kätchens halbe Wirtschaft heimlich in einen alten ausgetrockneten Wassergraben schleppte, aus dem er sich einen wundervollen Schützengraben baute. Denn seitdem Onkel Heinrich den Kindern von dem Höhlenleben unter der Erde erzählt hatte, richteten sich alle Wünsche von Klaus darauf, ebenfalls solch ein Höhlenbewohner zu werden.

      Mitten hinein in die emsige Erntearbeit jubelten die Siegesglocken Warschaus Fall. Die Hauptstadt Polens war in deutscher Hand, der Feind auf der ganzen Linie geschlagen und zurückgedrängt.

      Doch immer weiter brüllten unersättlich die Geschütze, heulten die grausamen Granaten durch die herbstlich werdende Luft. Ob Ost, ob West, ob Süd, ob über, auf oder unter der Erde, mit unverminderter Heftigkeit tobte der Weltkrieg. Die siegreiche Heeresgruppe des General Mackensen marschierte über die Donau nach Serbien hinein, die Verbindung zwischen Abend-und Morgenland war geschaffen. Bulgariens tapfere Söhne schlossen sich als Verbündete den Zentralmächten an. Der zweite Kriegswinter begann.

      Das Schubertsche Mädchengymnasium siedelte zu Oktober wieder in die gewohnten Räume über. Man bedurfte der Schule nicht mehr zu Lazarettzwecken, da genug Privatheilanstalten sich dafür zur Verfügung gestellt hatten.

      Mit neuem Fleiß wurde in den alten Räumen geschafft. Unermüdlich regten sich emsige Mädchenfinger, die Kämpfenden, die schon das zweitemal das Weihnachtsfest fern von der Heimat begehen sollten, durch nützliche Gaben zu erfreuen.

      Es war ein häßlicher, regengrauer Novembertag. Margot, Vera und Annemarie, die drei »Unzertrennlichen«, wie sie jetzt in der Klasse hießen, drängten sich beim Heimweg von der Schule unter einen Schirm, trotzdem jede den ihren bei sich hatte. Aber so war es viel gemütlicher, wenn man auch etwas naß wurde.

      »Drei Würmchen unter einem Schirmchen«, lachte Annemarie und machte einen gewaltigen Satz über eine Pfütze hinweg. Natürlich mußten die andern beiden mithopsen.

      »Weißt du noch, Annemie, wie du nicht mit mir unter einem Schirm gehen wolltest?« fragte Vera halb ernst, halb scherzhaft. Bis auf das rollende Rrr hörte man ihrer Sprache nichts Fremdes mehr an.

      Annemarie legte der Freundin mit bittendem Blick die regenfeuchte Hand auf den Mund. Sie mochte nicht an jene häßliche Zeit erinnert werden.

      »Aufgepaßt!« eine Straßenfegerin hätte das Kleeblatt unter dem Regenschirm bei einem Haar mit ihrer Schaufel fortgekehrt.

      Das verursachte wieder Lachen und Hopsen.

      »Heiliger Bimbam, jetzt gibt es schon Straßenfegerinnen, und eine Postillionin habe ich neulich auch schon gesehen«, rief Annemarie belustigt.

      »Na, in den Warenhäusern sind doch jetzt auch überall Fahrstuhlführerinnen«, fiel Margot ein.

      »Und auf der Stadt-und Untergrundbahn sieht man nur Schaffnerinnen« – – –

      »Wenn der Krieg noch lange dauert, steht bald an den Straßenecken eine Schutzfrau anstatt eines Schutzmannes«, unterbrach Annemarie die Freundinnen übermütig.

      »Eigentlich ist es gar nicht zum Lachen, sondern sehr ernst«, Margot war die Überlegteste von den dreien. »Zu uns kommt jetzt immer solche nette Briefträgerin. Die hat kleine unversorgte Kinder daheim und muß doch den ganzen Tag fort von Haus, um in dieser schweren Zeit durchzukommen.«

      »Ja, es ist eine schwere Zeit«, nickte auch Annemarie mit drollig wirkendem Ernst. Sie dachte dabei an die Marmeladenbrote, die es jetzt statt der einstigen Buttersemmeln nur noch zum Frühstück gab. »Aber die Briefträgerin mag ich nicht, die hat uns noch keinen einzigen Brief