Thomas Bohinc

Kommunikation im Projekt


Скачать книгу

6. Kommunikation von Veränderungen: die Betroffenen gewinnen

       Die Betroffenen informieren und überzeugen

       Mit dem richtigen Medium informieren

       Prinzipien der Kommunikation beachten

       Kompakt

       7. Kommunikationskompetenz: gut kommunizieren können

       Texte verständlich verfassen

       Texterstellung: vom Entwurf bis zum letzten Schliff

       Gesprächssituationen im Projekt

       Kompakt

       8. Interkulturelle Kommunikation: mit Menschen anderer Kulturen kommunizieren

       Kultur prägt unser Verhalten

       Hotspots: Fettnäpfchen in der interkulturellen Kommunikation

       Im Teufelskreis durch kulturbedingte Kommunikationskonflikte

       Kulturunterschiede bestimmen die Kommunikation

       Stereotype geben Orientierung

       Eine interkulturelle Projektkultur gestalten

       Transfersprache: Transportmittel und Hindernis

       Kompakt

       9. Verbesserungsprozess Kommunikation: die Qualität der Kommunikation im Projekt steigern

       Verzeichnis der Checklisten

       Literaturverzeichnis

       Der Autor

       Vorwort

      11. April 1970: 55 Stunden und 54 Minuten nach dem Start der Raumkapsel Apollo 13 explodierte in 300 000 Kilometern Höhe ein Sauerstofftank. Die Ursache war ein unter zu hoher Spannung kurzgeschlossenes Thermostat. Weitere Untersuchungen deckten schließlich eine Reihe von Versäumnissen auf, die auf mangelnde Kommunikation im Projekt zurückzuführen waren.

      Dieses Beispiel verdeutlicht, was allgemein bekannt ist: Kommunikation ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Projektleiters. Mangelnde Kommunikation und unzureichende kommunikative Fähigkeiten zählen zu den Hauptgründen für das Scheitern von Projekten. Obwohl das eine bekannte Tatsache ist, werden bei der Kommunikation im Projekt immer wieder Fehler gemacht. Ziel dieses Buches ist es, diesen Widerspruch aufzulösen.

      Das Thema Kommunikation begleitet den Projektleiter auf Schritt und Tritt. Er und sein Team kommunizieren mit Stakeholdern – also allen, die einen Einfluss auf den Verlauf des Projektes haben. Die Fähigkeit, zu kommunizieren, ist vor allem dann gefragt, wenn das Projekt nach außen vertreten werden muss: Auftraggeber oder Kunden müssen überzeugt werden.

      Internationalisierung, Kosteneinsparungen und neue Arbeitsformen führen dazu, dass für die Kommunikation im Projekt immer mehr neue Kommunikationsmedien eingesetzt werden. E-Mails, Telefon- und Webkonferenzen sowie viele andere Formen der Internetkommunikation stellen neue Herausforderungen an die Kommunikationsfähigkeit des Projektleiters.

      Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über alle Aspekte der Kommunikation im Projekt. Ich hoffe, Ihnen damit zeigen zu können, wie Sie als Projektleiter die Kommunikation im Projekt professionell organisieren und mit Projektmitarbeitern und Stakeholdern effektiv und effizient kommunizieren können.

       1. Theorien zur Kommunikation: Anspruch und Wirklichkeit

      Wie reden Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei.

      KURT TUCHOLSKY

      Stellen Sie sich vor, die Kommunikation in Ihrem Projekt würde perfekt funktionieren. Und wenn nicht, dann wüssten Sie sofort, woran es liegt, und könnten das Problem mühelos aus der Welt schaffen. Sie kämen gut gelaunt ins Büro, weil Sie sich darauf freuen würden, mit Ihren Stakeholdern zu kommunizieren. Wenngleich Sie diesen Idealzustand vielleicht nicht sofort erreichen, mit mehr Wissen über Kommunikation können Sie diese zumindest besser organisieren und dabei auftretende Probleme lösen, indem Sie sie analysieren.

      In diesem Kapitel erhalten Sie Antworten auf die folgenden Fragen:

      

Durch welche Elemente wird die Kommunikation beeinflusst?

      

Wie werden Nachrichten übermittelt?

      

In welchem Verhältnis stehen Bewusstes und Unbewusstes?

      

Welche Nachrichten werden übermittelt?

      

Was muss man über Kommunikation wissen?

      

Welche Botschaften empfängt der Empfänger?

       Kommunikation ist Wirkung, nicht Absicht

       Missverständnisse in der Kommunikation

      Wir kommunizieren von der ersten Minute unseres Lebens an. Kommunikation ist für uns so selbstverständlich, dass wir uns in der Regel keine Gedanken darüber machen, wie sie funktioniert. Erst dann, wenn wir mit der Kommunikation nicht die gewünschte Wirkung erzielen, stellen wir uns vielleicht die Frage: Warum versteht man mich nicht?

      Im Gespräch setzen wir immer schon voraus, dass bei unserem Gesprächspartner auch das ankommt, was wir ihm sagen wollen. Die vielen Missverständnisse in der Kommunikation zeigen jedoch, dass dem nicht immer so ist. Wir merken dies dann, wenn unser Gesprächspartner irritiert oder beleidigt ist. Mit dem Satz „Das habe ich nicht so gemeint“ leiten wir den Versuch ein, unser Anliegen nochmals zu formulieren. So zeigt sich