Heinrich Mann

Im Schlaraffenland


Скачать книгу

zur Be­grün­dung ei­ner Zu­kunft deuch­te. Das ers­te Stu­dien­jahr war dar­über hin­ge­gan­gen, sein Wech­sel lief jetzt noch zwei Jah­re. In­ner­halb des ge­ge­be­nen Zeit­rau­mes muss­te er es zu et­was brin­gen. Von die­ser Not­wen­dig­keit her­aus­ge­stört, tauch­te das Ge­s­penst des Gum­pla­cher Schul­meis­ters noch ein­mal vor ihm auf. Er wehr­te es ent­rüs­tet ab. Aber was dann? An­dre­as ver­moch­te auf die­se Fra­ge nur mit ei­nem Seuf­zer zu ant­wor­ten, und er hät­te sich zwei­fel­los sei­ner leicht­sin­ni­gen Un­tä­tig­keit aufs neue über­las­sen, wenn nicht eine krän­ken­de Er­fah­rung ihn vollends auf­ge­rüt­telt hät­te.

      Er be­trat am sel­ben Abend das »Café Hur­ra« frü­her als die an­de­ren und das Haupt umso hö­her er­ho­ben, je tiefer ihm der Mut stand. Er mach­te die Run­de um das fast lee­re Lo­kal und be­grüß­te das Fräu­lein am Bü­fett. Es war eine fade Blon­di­ne, An­dre­as hat­te noch nie das Be­dürf­nis ge­fühlt, einen An­griff auf sie aus­zuü­ben. Heu­te aber glaub­te er, dies sei­ner Wür­de schul­dig zu sein. Kurz ent­schlos­sen leg­te er ihr den Arm um die Hüf­ten. Das Mäd­chen, das sich hier­durch nicht an­ge­spro­chen füh­len moch­te, ver­zog die Mund­win­kel in böse, schar­fe Fal­ten, sie ver­setz­te dem jun­gen Mann einen hef­ti­gen Stoß ge­gen die Schul­ter und sag­te mit Nach­druck:

      »Jüng­ling, wie kom­men Sie mir vor?«

      An­dre­as sah sie eine Se­kun­de lang an, er war au­ßer­or­dent­lich blass ge­wor­den. Da­rauf pfiff er durch die Zäh­ne, dreh­te sich auf den Ab­sät­zen um und ver­ließ ge­mes­se­nen Schrit­tes den Raum.

      Gleich den fol­gen­den Mor­gen ging er zu Köpf, um sich mit ihm über sei­ne nächs­ten Schrit­te zu be­ra­ten. Das »Café Hur­ra« war eben­so ab­ge­tan wie der Gum­pla­cher Schul­meis­ter. Wenn selbst je­nes Mäd­chen, das ein hal­b­es Jahr lang Zeu­ge sei­nes ver­trau­ten Um­gan­ges mit den Mit­ar­bei­tern der an­ge­se­hens­ten Zei­tun­gen ge­we­sen war, ihm mit sol­cher em­pö­ren­den Nicht­ach­tung be­geg­nen konn­te, dann muss­te sei­ne ge­sell­schaft­li­che Stel­lung we­ni­ger glän­zend sein, als er ge­wähnt hat­te. Dies aber war das­je­ni­ge Be­wusst­sein, das er am we­nigs­ten zu er­tra­gen ver­moch­te.

      Er muss­te in Köpfs Zim­mer, in der un­te­ren Do­ro­theen­stra­ße, ei­ni­ge Zeit war­ten und be­merk­te dar­in eine ge­wis­se Wohl­ha­ben­heit. Der brei­te Schreib­tisch von Ma­ha­go­ni und der be­que­me, mit ro­tem Maro­quin über­zo­ge­ne Lehn­ses­sel wäre in kei­nem mö­blier­ten Zim­mer an­zu­tref­fen ge­we­sen. Die Wän­de wur­den von ho­hen Bü­cher­ge­stel­len ver­deckt, an­ge­füllt mit ei­nem un­glaub­li­chen Plun­der, vor dem An­dre­as stau­nend stand. Zer­fetz­te Papp­bän­de und an­ge­fres­se­ne Le­der­rücken ver­brei­te­ten den Duft al­ler mög­li­chen Tröd­ler­bu­ti­ken. Eine alte Ge­schich­te Lud­wigs XIII. von Le Vas­sor füll­te mit den Denk­wür­dig­kei­ten von Saint-Si­mon ein gan­zes Fach. Wei­ter­hin stan­den so­gar die Kir­chen­vä­ter. An­dre­as be­griff nicht, wel­chen Zweck die­se Din­ge für je­mand ha­ben konn­ten, der Ro­ma­ne schrieb. Köpf be­schäf­tig­te sich, wie Lib­be­now wis­sen woll­te, mit der An­fer­ti­gung von Ro­ma­nen, die je­doch kein Mensch zu se­hen be­kam. Wei­ter wuss­te man von ihm schlech­ter­dings nichts. Er er­schi­en wö­chent­lich kaum ein­mal im »Café Hur­ra«, und die­ser Um­stand flö­ßte An­dre­as in sei­ner jet­zi­gen Lage Ver­trau­en ein, ob­wohl er es in letz­ter Zeit Köpf stark ver­dach­te, dass er ihn über­haupt in je­nen Kreis ein­ge­führt hat­te.

      Es frag­te sich jetzt nur, was er ei­gent­lich von Köpf woll­te. An­dre­as, den das War­ten ner­vös mach­te, bau­te im Voraus ei­ni­ge schö­ne Sät­ze.

      »Sie ha­ben an der Ent­wi­cke­lung ei­nes Ih­nen völ­lig Un­be­kann­ten gleich an­fangs so freund­li­chen An­teil ge­nom­men, dass ich, von neu­en Zwei­feln be­drängt, es noch­mals wage, Sie um Ihren Rat und Ihre Hil­fe zu bit­ten.«

      Als die Pe­ri­ode fer­tig war, fand er sie al­bern. So sprach man nicht, be­son­ders nicht in Ber­lin. Au­ßer­dem klang es falsch; er woll­te Köpf doch nicht an­pum­pen.

      Die­ser er­schi­en plötz­lich in der Tür und be­grüß­te den Gast sehr er­freut.

      »Ah, lie­ber Kol­le­ge!«

      An­dre­as hat­te einen Ein­fall:

      »Wis­sen Sie, von dem ›Kol­le­gen‹ hab’ ich schon bald ge­nug«, sag­te er und dreh­te sich halb um.

      Köpf lä­chel­te.

      »Sie ha­ben im ›Café Hur­ra‹ wohl ein Haar ge­fun­den?«

      »Meh­re­re.«

      »Ich hät­te Ih­nen das vor­aus­sa­gen kön­nen. Aber es freut mich, dass Sie selbst da­hin­ter­ge­kom­men sind.«

      Köpf blin­zel­te un­schul­dig. An­dre­as fand trotz­dem, dass es eine Dreis­tig­keit sei, ihn in die­ser Wei­se auf die Pro­be ge­stellt zu ha­ben und es ihm jetzt ganz of­fen zu sa­gen. Der an­de­re such­te sei­nen Un­mut so­fort zu be­schwich­ti­gen.

      »Sie brau­chen es nicht zu be­reu­en, die­se scherz­haf­te Sei­te des Le­bens un­ter Kol­le­gen ken­nen­ge­lernt zu ha­ben. Man muss dies tun, be­vor man zu erns­te­ren Din­gen über­geht. Nun wol­len Sie aber Ernst ma­chen?«

      »Aber wie?« frag­te An­dre­as ohne große Zu­ver­sicht.

      »Oh, da gibt es ver­schie­de­ne Wege, näm­lich die Pres­se, das Thea­ter und die Ge­sell­schaft.«

      »Sie ver­ges­sen die Li­te­ra­tur.«

      »Durchaus nicht. Ich habe ge­sagt: das Thea­ter, und eine an­de­re Li­te­ra­tur gibt es bei uns nicht.«

      An­dre­as nahm eine über­le­ge­ne Mie­ne an, denn er er­tapp­te Köpf auf dem Är­ger ei­nes, der kei­nen Er­folg hat.

      »Sie selbst schrei­ben doch wohl Ro­ma­ne?«

      »Oh!« mach­te der an­de­re mit ge­spitz­ten Lip­pen. »Re­den wir lie­ber nicht da­von. Ich schrei­be für mei­nen Pri­vat­be­darf, es fällt mir nicht ein, das Un­glück ei­nes ar­men Ver­le­gers her­bei­füh­ren zu wol­len, der mir nie et­was zu­lei­de ge­tan hat und der etwa auf mei­ne Wer­ke hin­ein­fie­le.«

      »Atem ho­len!« dach­te An­dre­as, dem es Spaß mach­te, Köpfs Schwa­che zu be­ob­ach­ten.

      »In­mit­ten ei­nes Vol­kes«, fuhr die­ser fort, »das durch alle Prü­gel der Welt nicht dazu be­wo­gen wer­den könn­te, ein Buch in die Hand zu neh­men, wer­den Sie also am bes­ten tun, sich an das Thea­ter zu hal­ten.«

      »Aber ich habe noch kein ein­zi­ges Stück ge­schrie­ben!«

      »Ist auch gar nicht nö­tig«, ver­si­cher­te Köpf leicht­hin. »Das Thea­ter hat zwei­fel­los auch eine li­te­ra­ri­sche Sei­te, aber die ge­sel­li­ge ist wich­ti­ger. Beim Thea­ter hat man es stets mit Men­schen zu tun, in der ei­gent­li­chen Li­te­ra­tur doch schließ­lich nur mit Bü­chern. In der ei­gent­li­chen Li­te­ra­tur braucht man eine Men­ge Ernst, Ab­ge­schlos­sen­heit und Rück­sichts­lo­sig­keit; al­les Ei­gen­schaf­ten, die beim Thea­ter nur scha­den kön­nen. Hier kommt es vor al­lem auf die ge­sell­schaft­li­chen Ver­bin­dun­gen an. Sie aber, mein Lie­ber, sind ein Ge­sell­schafts­mensch. – Soll ich Ih­nen sa­gen, wel­ches si­che­re Zei­chen ich hier­für habe?«

      »Bit­te!«