Barbara Streimelweger

Maximale Innovation – Minimales Risiko


Скачать книгу

href="#ua162ccb0-04c3-4cc5-b3a6-9a77cb473bf2">7.4.7 Ideenentwicklung und -umsetzung, Marktlaunch

       7.4.8 Überwachen und Überprüfen

       7.4.9 Kommunizieren und Konsultieren

       7.4.10 Dokumentation – Aufzeichnen und Berichten

       7.5 DAS MINIMAL-RISK-INNOVATION-MODELL UND SEINE TOOLBOX

       7.5.1 Methoden und Techniken zur Risikobeurteilung (Risk Assessment)

       7.5.2 Methoden und Techniken zur Ideenfindung, Ideenbewertung und Ideenumsetzung

       7.5.3 Anwendung von Methoden und Techniken

       7.6 MINIMAL-RISK-INNOVATION – STAKEHOLDER

       7.7 ANFORDERUNGEN AN DIE UND AUSWIRKUNGEN DER MRI-METHODE

       8 Fallbeispiel

       8.1 DAS MRI-MODELL IN DER PRAXIS

       8.2 UNTERNEHMEN UND SITUATIONSBESCHREIBUNG

       8.3 ARMAT: MRI-CHECK – SITUATIONSANALYSE/PROBLEMIDENTIFIKATION

       8.4 IDEENGEWINNUNG

       8.5 RISIKOBEURTEILUNG (RISIKO-ASSESSMENT) – RISIKOBEWÄLTIGUNG

       8.6 IDEEN BEWERTEN UND BEHANDELN

       8.7 ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG VON IDEEN

       8.8 DOKUMENTATION

       9 Schlussfolgerung und Ausblick

       Literaturverzeichnis

       Die Autorin

      Abbildungsverzeichnis

       Abbildung 1 Herausforderungen für Unternehmen: Globalisierung, Digitalisierung und Reglementierung

       Abbildung 2 Entwicklung der Digitalisierung

       Abbildung 3 Übersicht der Industriellen Revolutionen im Zeitstrahl

       Abbildung 4 Die 4. Industrielle Revolution – Vernetzung physischer und digitaler Systeme

       Abbildung 5 Lösungen sowie Technologietreiber der digitalen Transformation (beispielhaft)

       Abbildung 6 Umsetzung von Regulatorien

       Abbildung 7 Pyramidenmodell Rechtsakte

       Abbildung 8 3-Phasen-Modell der Veränderung nach Lewin

       Abbildung 9 7-Phasen-Modell nach Streich

       Abbildung 10 von der Idee zur Innovation

       Abbildung 11 Innovationstrichter

       Abbildung 12 10 Types of Innovation Framework

       Abbildung 13 Innovationsstrategien nach Entscheidungsfeldern

       Abbildung 14 Generischer Innovationsprozess

       Abbildung 15 Stage-Gate-Modell

       Abbildung 16 Gleichzeitiges Streben nach Differenzierung und niedrigen Kosten

       Abbildung 17 4-Aktionen-Format

       Abbildung 18 Blue-Ocean-Strategie versus Red-Ocean-Strategie

       Abbildung 19 Frugale Innovation versus Blue Ocean

       Abbildung 20 6 Phasen des Design-Thinking-Prozesses

       Abbildung 21 Problem versus Risiko – Unterschiede im Überblick

       Abbildung 22 Schematische Darstellung des Ursache-Risiko-Wirkungs-Formats

       Abbildung 23 Risiko als Produkt von Wahrscheinlichkeit und Schadensausmass

       Abbildung 24 Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement als Teil des Risikomanagements

       Abbildung 25 Ablauf von Notfällen und Krisen Bis Hin Zum Kontinuitätsmanagement

       Abbildung 26 Die Drei Komponenten des Risikomanagement-Kontextes