href="#fb3_img_img_b9df9d18-a178-5885-acec-24f6eb984c1d.jpg" alt=""/> Der Hero-Port auf der Kamerarückseite erlaubt den Anschluss von weiterem Zubehör, wie z. B. einer Zusatzbatterie.
4.3 | Das GoPro-Bedienkonzept |
Eine der Stärken der GoPro Heros ist sicherlich das durchdachte und über die Jahre immer weiter perfektionierte Bedienkonzept, das sich wohltuend von der oft unübersichtlichen Menüstruktur anderer Actioncam-Hersteller abhebt. Es beschränkt sich auf nur drei Tasten und erlaubt bereits nach kurzer Eingewöhnung eine sehr komfortable Steuerung der Kamera, und die gewünschten Aufnahmeeinstellungen sind schnell vorgenommen.
Nachfolgend zeige ich Ihnen die Bedienung am Beispiel der aktuellen GoPro-Hero4-Generation. An der grundlegenden Navigation mit Ein-/Modus-Taste und Auslöser-/Auswahl-Taste hat sich dabei im Vergleich zu den Vorgängergenerationen nichts geändert, an der Menüstruktur aber schon, und wenn Sie ein älteres Kameramodell nutzen, finden Sie die erforderlichen Handgriffe in der Bedienungsanleitung zu Ihrer Hero, die Sie auf der GoPro-Website unter folgendem Link herunterladen können: http://de.gopro.com/support/product-manuals-support.
Die Ein-/Modus-Taste auf der Kameravorderseite dient, wie schon beschrieben, zunächst einmal zum Ein- und Ausschalten der Kamera. Bei eingeschalteter Kamera wählen Sie damit zusätzlich den gewünschten Kameramodus, und mit jedem Druck wechseln Sie zum jeweils nächsten Aufnahmemodus, der in Form eines Symbols auf dem Statusbildschirm angezeigt wird:
Ist der gewünschte Aufnahmemodus eingestellt, können Sie direkt mit der Aufnahme beginnen, und durch Drücken der Auslöser-/Auswahl-Taste nimmt die Hero4 je nach zuvor gewähltem Modus entweder ein Video, ein einzelnes Foto oder ein Serienbild auf.
Haben Sie einen der drei Hauptaufnahmemodi Video, Foto oder Multi-Shot eingestellt, erreichen Sie durch Drücken der seitlichen, mit einem Schraubenschlüssel gekennzeichneten Settings-/Tag-Taste das jeweilige Einstellungen-Menü, das daraufhin auf dem Status-LCD-Bildschirm auf der Kameravorderseite angezeigt wird.
Nun können Sie mit der Ein-/Modus-Taste sowie der Auslöser-/Auswahl-Taste durch das Menü navigieren und die weiteren Einstellungen wie etwa die Auflösung und Bildrate bei Videos, die Anzahl der Megapixel bei Fotos oder die gewünschten Aufnahme-Intervalle bei Zeitrafferaufnahmen vornehmen:
1 Drücken Sie die Ein-/Modus-Taste, um durch die angezeigten Menüpunkte zu blättern. Der aktuelle Menüeintrag wird grau unterlegt.
2 Betätigen Sie die Auslöser-/Auswahl-Taste, um den Wert des aktuellen Eintrags zu ändern.
Der erste Menüeintrag im jeweiligen Einstellungen-Menü eröffnet Ihnen dabei den Zugriff auf die weiteren Unter-Aufnahmearten des jeweiligen Hauptaufnahmemodus, und zwar:
■ Videomodus: Video — T Lapse Vid (Zeitrafferfilm, erst ab Firmware V2.0 verfügbar) — Vid + Photo (Video + Fotoaufnahme parallel) — Looping (Endlos-Videoschleife)
■ Fotomodus: Single (Einzelaufnahme) — Continuous (Serienaufnahme) — Night (Nachtaufnahme)
■ Multi-Shot-Modus: Burst (schnelle Serienbildaufnahme) — Time Lapse (Zeitrafferaufnahme in Form von Einzelfotos) — Night Lapse (Nachtzeitraffer)
WLAN einschalten mit der Settings-/Tag-Taste
Die Funktion zum Aufrufen und Schließen der Einstellungen-Menüs mit dem seitlichen Knopf ist neu bei der Hero4. Wenn Sie die Taste drücken und gedrückt halten, dient sie wie von der Hero3/3+ gewohnt zum Ein- bzw. Ausschalten der Wi-Fi-Funktion.
Lassen Sie sich durch die Vielfalt der Optionen nicht abschrecken. Mit ein bisschen Übung und wachsender Aufnahmepraxis geht Ihnen die Menünavigation in Fleisch und Blut über. Als erste Fingerübung können Sie beispielsweise einmal