des Stützensteges; A Brutto-Querschnittsfläche einer Schraube (Schaft); A 0 Querschnittsfläche des Nietlochs; A vc Schubfläche einer Stütze, siehe EN 1993-1-1; A s Spannungsquerschnittsfläche einer Schraube oder einer Ankerschraube; A v,eff wirksame Schubfläche; B p,Rd Bemessungswert des Durchstanzwiderstandes des Schraubenkopfes und der Schraubenmutter; E Elastizitätsmodul; F p,Cd Bemessungswert der Vorspannkraft; F t,Ed Bemessungswert der einwirkenden Zugkraft auf eine Schraube im Grenzzustand der Tragfähigkeit; F t,Rd Bemessungswert der Zugtragfähigkeit einer Schraube; F T,Rd Bemessungswert der Zugtragfähigkeit des Flansches eines äquivalenten T-Stummels; F v,Rd Bemessungswert der Abschertragfähigkeit einer Schraube; F b,Rd Bemessungswert der Lochleibungstragfähigkeit einer Schraube; F s,Rd,ser Bemessungswert des Gleitwiderstandes einer Schraube im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; F s,Rd Bemessungswert des Gleitwiderstandes einer Schraube im Grenzzustand der Tragfähigkeit; F v,Ed,ser Bemessungswert der einwirkenden Abscherkraft auf eine Schraube im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; F v,Ed Bemessungswert der einwirkenden Abscherkraft auf eine Schraube im Grenzzustand der Tragfähigkeit; M j,Rd Bemessungswert der Momententragfähigkeit eines Anschlusses; S j Rotationssteifigkeit eines Anschlusses; S j,ini Anfangs-Rotationssteifigkeit eines Anschlusses; V wp,Rd Plastische Schubtragfähigkeit des Stegfeldes einer Stütze; z Hebelarm; μ Reibbeiwert; ϕ Rotationswinkel eines Anschlusses.
(2) In Abschnitt 7 werden die folgenden Abkürzungen für Hohlprofile verwendet :
KHP | für ein rundes Hohlprofil „Kreis-Hohlprofil“; |
RHP | für ein rechteckiges Hohlprofil „Rechteck-Hohlprofil“, hier einschließlich quadratischer Hohlprofile. |
(3) In Abschnitt 7 werden die folgenden Formelzeichen verwandt :
A i | Querschnittsfläche eines Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
A v | Schubfläche des Gurtstabes; |
A v,eff | wirksame Schubfläche des Gurtstabes; |
L | Systemlänge eines Bauteils; |
M ip,i,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit des Anschlusses bei Biegung in der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
M ip,i,Ed | Bemessungswert des einwirkenden Momentes in der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
M op,i,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit des Anschlusses bei Biegung aus der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
M op,i,Ed | Bemessungswert des einwirkenden Momentes aus der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
N i,Rd | Bemessungswert der Normalkrafttragfähigkeit des Anschlusses für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
N i,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
W e ℓ ,i | elastisches Widerstandsmoment des Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
W p ℓ ,i | plastisches Widerstandsmoment des Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
b i |
|