= 0, 1, 2 oder 3), quer zur Tragwerksebene;
b
eff
wirksame (effektive) Breite einer Strebe, die auf den Gurtstab aufgesetzt ist;
b
e,ov
wirksame (effektive) Breite einer Strebe, die in einem Überlappungsstoß auf eine andere Strebe aufgesetzt ist;
b
e,p
wirksame (effektive) Breite bei Durchstanzen;
b
p
Blechbreite;
b
w
wirksame (effektive) Breite des Stegblechs eines Gurtstabes;
d
i
Gesamtdurchmesser bei KHP-Bauteilen i (i = 0, 1, 2 oder 3);
d
w
Stegblechhöhe von Gurtstäben mit I- oder H-Querschnitt;
e
Ausmittigkeit eines Anschlusses;
f
b
Festigkeitsgrenze für das Stegblech des Gurtstabes infolge lokalen Beulens;
f
yi
Streckgrenze des Werkstoffs von Bauteilen i (i = 0, 1, 2 oder 3);
f
y0
Streckgrenze des Werkstoffs eines Gurtstabes;
g
Spaltweite zwischen den Streben eines K- oder N-Anschlusses (negative Werte für g entsprechen einer Überlappung q); der Abstand g wird an der Oberfläche des Gurtstabes zwischen den Kanten der angeschlossenen Bauteile gemessen, siehe Bild 1.3(a);
h
i
Gesamthöhe des Querschnitts eines Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3) in der Tragwerksebene;
Bild 1.3. Knotenanschlüsse mit Spalt und mit Überlappung
h z | Abstand zwischen den Gleichgewichtspunkten der wirksamen (effektiven) Breite der Teile eines Trägers mit rechteckigem Querschnitt, der mit einer Stütze mit I- oder H-Querschnitt verbunden ist |
k | Beiwert mit Indizes g, m, n oder p, wie in Tabelle erklärt; |
ℓ | Knicklänge eines Bauteils; |
p | Projektion der Anschlusslänge einer Strebe auf die Oberfläche des Gurtstabes, ohne Berücksichtigung der Überlappung, siehe Bild 1.3(b); |
q | Länge der Überlappung, gemessen an der Oberfläche des Gurtstabes zwischen den Streben-Achsen eines K- oder N-Anschlusses, siehe Bild 1.3(b); |
r | Ausrundungsradius von I- oder H-Profilen oder Eckradius von rechteckigen Hohlprofilen; |
t f | Flanschdicke von I- oder H-Profilen; |
t i | Wanddicke eines Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
t p | Blechdicke; |
t w | Stegdicke von I- oder H-Profilen; |
α | Beiwert, wie in Tabelle erklärt; |
θ i | eingeschlossener Winkel zwischen Strebe i und Gurtstab (i = 1, 2 oder 3); |
κ | Beiwert, wie im Text erklärt; |
μ | Beiwert, wie in Tabelle erklärt; |
φ | Winkel zwischen Tragwerksebenen bei räumlichen Anschlüssen. |
(4) In Abschnitt 7 werden die folgenden Zahlenindizes verwandt :
i | Zahlenindex zur Bestimmung von Bauteilen eines Anschlusses, wobei i = 0 für die Bezeichnung des Gurtstabes und i = 1, 2 oder 3 für die Bezeichnung der Streben gelten. Bei Anschlüssen mit zwei Streben bezeichnet i = 1 im Allgemeinen die Druckstrebe und i = 2 die Zugstrebe, siehe Bild 1.4(b). Bei einer einzelnen Strebe wird i = 1 verwendet, unabhängig ob druck- oder zugbelastet, siehe Bild 1.4(a); |
Bild 1.4. Abmessungen und weitere Parameter eines Fachwerk-Knotenanschlusses mit Hohlprofilen
i und j | Zahlenindex bei überlappenden Anschlüssen, i bezeichnet die überlappende Strebe und j die überlappte Strebe, siehe Bild 1.4(c). |
(5) Im Abschnitt 7 werden die folgenden Spannungsverhältnisse verwandt :
n | Verhältnis (σ0,Ed/fy0)/γM5 (für RHP-Gurtstäbe); |
n p | Verhältnis (σp,Ed/fy0)/γM5 (für KHP-Gurtstäbe); |
σ 0,Ed | maximale einwirkende Druckspannung im Gurtstab am Anschluss; |
σ p,Ed |
ist der Wert von σ0,Ed ohne die Spannungen infolge
|