Группа авторов

Integrative Medizin und Gesundheit


Скачать книгу

deutschen Gesundheitssystems testen, sind auf dem Weg (wie etwa die Wittener Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde – UnIG). Die Evaluation dieses neuen Ansatzes in der longitudinalen Betrachtung wird zeigen, ob sie nach den Kriterien des Triple Aim – d.h. einer Verbesserung nicht nur der medizinischen Ergebnisse bei effektivem Mitteleinsatz, sondern auch der Patientenzufriedenheit (s. Kap. I.10) – den Praxistest erfolgreich bestehen.

      Abb. 3 Konzept einer Integrativen Primärversorgung: a) theoretisches Zusammenspiel der drei Ebenen – Behandlungsmanagement, Patientenaktivierung (Mind-Body-Medizin), Versorgungsmanagement; b) praktische Umsetzung im Sinne einer Integrativen Allgemeinmedizin am Beispiel der Wittener Universitätsambulanz: multiprofessioneller, teambasierter und patientenzentrierter Versorgungansatz und Einbezug von e-Health (u.a. Patientenportalen) sowie ausgewählten Naturheilverfahren. Neben Ärzten, Medizinischen Fachangestellten kommen u.a. Mind-Body-Instruktoren (Therapeuten für Gesundheitsförderung) sowie Case Manager zum Einsatz.

       Literatur

      Antonovsky A (1996) The salutogenic model as a theory to guide health promotion. Health Promot Internat 11 (1): 11–18

      Balter M (2000) Archaeology: Paintings in Italian cave may be oldest yet. Science 290 (5491): 419–21

      Benson H, Klipper MZ (2000) The Relaxation Response. Harper-Collins, New York

      Dobos G, Altner A, Lange S, Musial F, Langhorst J, Michalsen A, Paul A (2006) Mind-Body Medicine als Bestandteil der Integrativen Medizin. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49 (8): 723–8

      Dobos G, Paul A (Hrsg.) (2019) Mind-Body-Medizin. 2. Aufl. Elsevier, München

      Esch T (2002) Gesund im Stress: Der Wandel des Stresskonzeptes und seine Bedeutung für Prävention, Gesundheit und Lebensstil. Gesundheitswesen 64 (2): 73–81

      Esch T, Guarna M, Bianchi E, Zhu W, Stefano GB (2004) Commonalities in the central nervous system’s involvement with complementary medical therapies: Limbic morphinergic processes. Med Sci Monit 10 (6): MS6-MS17

      Esch T, Stefano GB (2010) The neurobiology of stress management. Neuro Endocrinol Lett 31 (1): 19–39

      Esch T (2014) Selbstregulation: Selbstheilung als Teil der Medizin. Ein medizinisch-kultureller Blick auf die moderne Autoregulationsforschung. Dtsch Arztebl 111 (50): A2214–20

      Esch T, Esch SM (2015) Stressbewältigung. Mind-Body-Medizin, Achtsamkeit, Selbstfürsorge. 2. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

      Esch T (2017) Die Neurobiologie des Glücks – Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

      Esch T, von Bernus L (2019) Theoretischer Hintergrund der Mind-Body-Medizin: Selbstregulation: Die physiologischen Grundlagen. In: Dobos G, Paul A (Hrsg.) Mind-Body-Medizin. 2. Aufl. Elsevier, München, S. 13–25

      Esch T (2020) Der Nutzen von Selbstheilungspotenzialen in der professionellen Gesundheitsfürsorge am Beispiel der Mind-Body-Medizin. Bundesgesundheitsblatt (im Druck)

      Hall KT, Lembo AJ, Kirsch I, Ziogas DC, Douaiher J, Jensen KB, Conboy LA, Kelley JM, Kokkotou E, Kaptchuk TJ (2012) Catechol-O-methyltransferase val158met polymorphism predicts placebo effect in irritable bowel syndrome. PLoS One 7 (10): e48135

      Kaptchuk TJ, Friedlander E, Kelley JM, Sanchez MN, Kokkotou E, Singer JP, Kowalczykowski M, Miller FG, Kirsch I, Lembo AJ (2010) Placebos without deception: a randomized controlled trial in irritable bowel syndrome. PLoS One 5 (12): e15591

      Katz R (1982) Boiling energy: Community healing among the Kalahari Kung. Harvard University Press, Cambridge

      Laux G, Kühlein T, Gutscher A, Szecsenyi J (Hrsg.) (2010) Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006–2009. Springer, München

      McClenon J (2001) Wondrous Healing: Shamanism, Human Evolution, and the Origin of Religion. Northern Illinois University Press, DeKalb

      National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH), National Institutes of Health (NIH), U.S. Department of Health and Human Services (2019): URL: https://nccih.nih.gov/video/series/mindbody (abgerufen am 04.03.2020)

      National Institutes of Health (NIH), U.S. Department of Health and Human Services (2019). URL: https://report.nih.gov/nihfactsheets/viewfactsheet.aspx?csid=102. Zugegriffen: 25.09.2019

      Paul A, Altner N (2019) Grundlagen der Mind-Body-Medizin: Historische Entwicklung und moderne Perspektiven. In: Dobos G, Paul A (Hrsg.) Mind-Body-Medizin. 2. Aufl. Elsevier, München

      Rossano MJ (2007) Did meditating make us human? Cambridge Archaeological Journal 17 (1): 47–58

      van der Eijk P (2011) Geschichte der Medizin: Gesundheit – Eigenverantwortung oder Schicksal? Dtsch Arztebl 108 (44): A-2330

      Virchow R (1875) Ueber die Heilkräfte des Organismus. Vortrag, gehalten am 2. Januar 1875 im Verein für Kunst und Wissenschaft zu Hamburg. Lüderitz’sche Verlagsbuchhandlung, Carl Habel, Berlin

      Werdecker L, Esch T (2019) Bedeutung und Rolle von Gesundheitsberufen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.) Prävention und Gesundheitsförderung. Springer (Springer Nature), Heidelberg

      

© Lukas Schulze

       Prof. Dr. med. Tobias Esch

      Tobias Esch, Facharzt für Allgemeinmedizin, Arzt für Naturheilverfahren, Neuro- und Gesundheitswissenschaftler sowie Experte für Mind-Body-Medizin. An der Universität Witten/Herdecke Institutsleiter und Lehrstuhlinhaber für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung sowie Leiter der dortigen Universitätsambulanz – einem deutschlandweit einzigartigen Pilotprojekt zur Implementierung einer Integrativen Allgemeinmedizin und Naturheilkunde in der Regelversorgung.

      

© Urban Ruths

       Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus

      Benno Brinkhaus ist Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Akupunktur. Professor für Naturheilkunde, Leitung Projektbereich Komplementäre und Integrative Medizin und Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte, stellv. Institutsdirektor am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

      3 The Evolution of Integrative Health in the Reform Effort for US Medicine: 1965 to Present

      John Weeks

       Zusammenfassung

      In den letzten 50 Jahren hat sich die Bewegung der integrativen Gesundheitsversorgung und Medizin in den Vereinigten Staaten von vagen Annahmen in Bezug auf neue Behandlungsansätze – wie unter anderem ganzheitliche Therapieverfahren und Achtsamkeitsmethoden, Änderungen der Lebensgewohnheiten, Förderung der natürlichen Gesundheit –, die allesamt als gegenkulturelle Kräfte angesehen wurden, zu einem relevanten Fachgebiet gewandelt. Mittlerweile sind Chiropraktiker, naturheilkundlich ausgerichtete Ärzte, Akupunkteure und Masseure großflächig in allen 50 Staaten zugelassen. Auch werden an nahezu 80 medizinischen Fakultäten integrative Medizinprogramme angeboten. Ein entsprechendes Zentrum an den National