alt="Dreieck"/> Kapitel 1 Den Schaden vor Ort prüfen und
Kapitel 2 Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellenKontakt
www.architekturbuero-kaiser.com
Dr. Constanze Messal
• | Diplom-Physikerin, Promotion in angewandter Physik und Biologie |
• | öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz an Maschinen, Anlagen und technischen Oberflächen der IHK Rostock |
• | leitet in Rostock die MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde mbH, ein Labor, mit Schwerpunkt mikrobielle Prozesse an Werkstoffen und deren Vermeidung, sowie ein Sachverständigenbüro |
• | Fachbereichsleiterin Schimmelpilze beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband e. V. |
• | Autorin von Kapitel 3 Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und begrenzen |
Kontakt
Uwe Münzenberg
• | Hochbautechniker, Baubiologe (VDB) und Mediator (iHT), seit 1991 als Sachverständiger tätig |
• | Vorstand im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V. |
• | Initiator und Organisator der Pilztagung sowie der VDB Ringversuche „Probenvergleichsmessungen zu Schimmelpilzen aus Raumluft – Partikelsammlung sowie Kultivierung“ |
• | Mitglied in mehreren Fachausschüssen u. a. WTA Arbeitsgruppe 4-12 Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen; WTA Arbeitsgruppe 1.11 Schimmelpilze auf Holz des Referats 1 Holz – Holzschutz; DIN EN 16000 Ausschuss Erfassung von Mikroorganismen; Innenraumlufthygiene-Kommission im Umweltbundesamt: Unterarbeitsgruppe zur Überarbeitung des „Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (Schimmelleitfaden)“; Arbeitsgruppe der BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention, DGUV Fachbereich Information zur Schimmelpilzsanierung: BGI 858 „Handlungsanleitung Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung“ |
• | Autor von Kapitel 5 Die Sanierung durchführen und kontrollieren |
Kontakt
Michael Thiesen
• | baubiologischer Messtechniker mit anerkannter baubiologischer Beratungsstelle (IBN) in Höhr-Grenzhausen |
• | Studium der Werkstoffkunde & des Marketings an der FH Koblenz |
• | seit 2007 Sachverständiger der Baubiologie |
• | Messung und Bewertung von Gesundheitsrisiken wie Schadstoffbelastungen oder Schimmelpilzschäden, Sanierungen nach dem D-MIR®-Standard |
• | als Referent wie beispielsweise beim Würzburger Schimmelpilz Forum in ganz Deutschland vertreten |
• | Autor der Kapitel 4 Ein Sanierungskonzept erstellen, Kapitel 6 Präventionsmaßnahmen gegen erneuten Befall sowie Kapitel 7 Beispiele für die Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden |
Kontakt
Gesamtinhaltsverzeichnis
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort
Die Autoren
Gesamtinhaltsverzeichnis
1 Den Schaden vor Ort prüfen
1.1 Unter welchen Bedingungen entsteht Schimmel?
1.2 Welchen Umfang hat der sichtbare Befall?
1.2.1 Befall in unbeheizten Räumen
1.2.2 Befall in beheizten Räumen
1.2.3 Anteil befallener Flächen
1.2.4 Nutzungsklassen
1.3 Was deutet auf einen versteckten Befall hin?
1.3.1 Geruch
1.3.2 Beschwerden der Nutzer
1.4 Mit welchen Methoden können Intensität, Tiefe und Alter des Befalls bestimmt werden?
1.4.1 Raumluft- und Materialmessungen
1.4.2 Messung der Oberflächentemperaturen (Infrarot)
1.4.3 Messung der Luftdichtigkeit (Differenzdruck-Messverfahren)
1.4.4 Endoskopie
1.4.5 Zustand der Flächen und des Materials
1.4.6 Struktur des Befalls
1.5 Wie können die Objektdaten und mögliche Ursachen erfasst werden?
1.6 Begehungsprotokoll zur Erfassung von Schimmelpilzbefall
2 Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellen
2.1 Welche sind die häufigsten Ursachen?
2.2 Liegt ein nutzungsbedingter Schaden vor?
2.2.1 Lüftungs- und Heizungsverhalten der Nutzer
2.2.2 Nutzungsarten der Räume
2.2.3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.2.4 Leerstände
2.3 Sind Wärmebrücken oder (Luft-)Undichtheiten die Ursache?
2.3.1 Mindestwärmeschutz
2.3.2 Entstehung von Oberflächenwasser durch Wärmebrücken
2.3.3 Undichtheiten am Gebäude
2.4 Kann eine energetische Sanierung Schimmelpilzbefall