Группа авторов

Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit


Скачать книгу

von Fallnarrativen in den Wissenschaften vom Menschen“, in: Düwell, Sandra / Pethes, Nicolas (eds.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie: Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a.M.: Campus, 9-33.

      Fölling-Albers, Maria / Hartinger, Andreas / Mörtl-Hafizović, Dženana. 2004. „Situiertes Lernen in der Lehrerbildung“, in: Zeitschrift für Pädagogik, 50, 727-747.

      Forrester, John. 2014. „Wenn p, was dann? In Fällen denken“ (übersetzt aus dem Englischen von Solvejg Nitzke & Nicolas Pethes) in: Düwell, Susanne / Pethes, Nicolas (eds.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie: Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a.M.: Campus, 139-168.

      Funke, Reinhold. 2018. „Working on grammar at school: empirical research from German-speaking regions”, in: L1-Educational Studies in Language and Literature, 18, 1-39.

      Funke, Reinold / Andresen, Helga. 2003. „Entwicklung sprachlichen Wissens und sprachlicher Bewusstheit“, in: Bredel, Ursula / Günther, Hartmut / Klotz, Peter / Ossner, Jakob / Siebert-Ott, Gisa (eds.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, 438-451.

      Gagarina, Natalia. 2014. „Das Russische und das Ukrainische“, in: Krifka, Manfred / Blaszczak, Joanna / Leßmöllmann, Annette / Meinunger, André / Stiebels, Barbara / Tracy, Rosemarie / Truckenbrodt, Hubert (eds.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Heidelberg: Springer, 219-245.

      Gailberger, Steffen. 2018. „Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft Auslotungen zwischen Hysterie und Empirie, Didaktik und Methodik“, in: Gailberger, Steffen / Wietzke, Frauke (eds.): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim: Beltz, 7-60.

      Geist, Barbara 2018. „Mehrsprachige Elemente und sprach(en)vergleichende Aufgaben in Grundschullehrwerken: Zierde oder Zeichen mehrsprachigkeitsdidaktischer Kontinuität?“, in: Ricart Brede, Julia / Maak, Diana / Pliska, Elisa (eds.): Tagungsband zum 12. Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit. Freiburg: Fillibach bei Klett, 79-99.

      Grehlich et al. 2002. „München – Münih – Munich. Eine Stadttour in vielen Sprachen. Vergleichendes Lesen unter dem Aspekt der Mehrsprachigkeit“, in: Praxis Deutsch, 29, 22-24.

      Gruschke, Andreas. 2002. Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.

      Harweg, Roland. 1989. „Schrift und sprachliche Identität. Zur konnotativen Funktion von Schriftzeichen und Orthographien“, in: Eisenberg, Peter / Günther, Hartmut (eds.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen: Niemeyer, 137-162.

      Hudson, Brian / Meyer, Meinert A. 2011. „Finding common ground beyond fragmentation”, in: Hudson, Brian / Meyer, Meinert A. (eds.): Beyond ragmenation: Didactics, Learning and Teaching in Europe. Opladen: Barbara Budrich, 9-28.

      John-Ohnesorg, Marei. 2017. „Zusammenfassung“, in: Vock, Miriam / Gronostaj, Anna (eds.): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht, 9-11. (https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13277.pdf, 25.2.2019).

      Jost, Jörg. 2019. „Mehr Empirie in der Deutschdidaktik! Debattenbeitrag“, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 1/2019, 53-57.

      Karagiannakis, Evangelia / Nauwerck, Patricia. 2007. „Wortschatzarbeit in mehrsprachigen Klassen“, in: Deutschunterricht, 2, 10-14.

      KMK (= Kultusministerkonferenz). Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (ed.). 2004. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsc für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003. München: Wolters Kluwer. (www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf, 19.01.2021).

      Krebs, Barbara. 2013. Schüler sprechen über Orthographie. Orthographisches Wissen von Hauptschülern/ Werkrealschülern der achten Klasse. Stuttgart: Ibidem.

      Krumm, Jürgen / Reich, Hans H. 2013. „Ein Curriculum Mehrsprachigkeit“, in: Wildemann, Anja / Hoodgarzadeh, Mahzad (eds.): Sprachen und Identitäten. Innsbruck: Studienverlag, 106-115.

      Langlotz, Miriam / Binanzer, Anja. 2018. „Grammatik. Empirische Forschung im Kompetenzbereich ‚Sprache und Sprachgebrauch untersuchen‘“, in: Boelmann, Jan (ed.): Empirische Forschungsfelder in der Deutschdidaktik. Band3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. 219-235.

      Leitzke-Ungerer, Eva. 2005. „Mehrsprachigkeitsdidaktik und Grammatikunterricht in den modernen Fremdsprachen. Transferprofile, empirische Überprüfung, Unterrichtsvorschläge“, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 43, 32-59.

      Mehlhorn, Grit / Brehmer, Bernhard (eds.). 2018. Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg.

      Meißner, Franz-Joseph. 2000. „Zwischensprachliche Netzwerke. Mehrsprachigkeitsdidaktische Überlegungen zur Wortschatzarbeit“, in: französisch heute, 31, 55-67.

      Meyer, Meinert A. / Hellekamps, Stephanie / Prenzel, Manfred. (eds.). 2000. Perspektiven der Didaktik. Wiesbaden: VS.

      Montrul, Silvina. 2016. The Acquisition of Heritage Languages. Cambridge: Cambridge University Press.

      Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita. 2012. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.

      Oomen-Welke, Ingelore / Arbeitsgruppe. 2007. Personennamen. Der Sprachenfächer 2. Freiburg: Fillibach.

      Oomen-Welke, Ingelore. 2011. „Sprachen vergleichen auf eigenen Wegen: Der Beitrag des Deutschunterrichts“, in: Rothstein, Björn (ed.): Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 49-70.

      Pflugmacher, Torsten / Gruschka, Johannes / Twardella, Johannes / Rosch, Jens. 2009. „Vom Nutzen einer pädagogischen Unterrichtsforschung für die Lehrerbildung“, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27, 372-384.

      Pieper, Irene / Frei, Peter / Hauenschild, Katrin / Schmidt-Thieme, Barbara (eds.). 2014. Was der Fall ist: Fallarbeit in Lehrerbildung und Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer.

      Prediger, Susanne. 2013. „Darstellungen, Register und mentale Konstruktion von Bedeutungen und Beziehungen – mathematikspezifische sprachliche Herausforderungen identifizieren und bearbeiten“, in: Becker-Mrotzek / Schramm / Thürmann / Vollmer 2013, 167-184.

      Reich, Hans H. 2008. „Herkunftssprachenunterricht“, in: Ahrenholz, Bernd / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 445-456.

      Reich, Hans H. 2018. „Herkunftssprachlicher Unterricht aus curricularer Sicht: 10 Thesen“, in: Mehlhorn, Gerit / Brehmer, Bernhard (eds.): Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg, 293-295.

      Reusser, Kurt. 2005. „Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung“, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23 (2), 159–182.

      Ricart Brede, Julia. 2016. Schreibprozesse mehrsprachiger SchülerInnen, in: Deutschunterricht, 68/6, 68-72.

      Rösch, Heidi. 2017. Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

      Rothstein, Björn / Rupp, Gerhard. 2017. „Kontroverse Orientierung an den Standards der empirischen Sozial-/Bildungswissenschaften vs. an den Gegenständen der hermeneutischen Geisteswissenschaft?“, in: Der Deutschunterricht, 2/2017, 34-45.

      Rothstein, Björn