Gabriele Prattki

Namaste geht immer


Скачать книгу

der rechten Hand zu sich.

      Weiße Säulengänge umgeben in einem Innenhof des Tempelgeländes ein großes Becken mit blaugrün schimmerndem Wasser. Ein etwa fünfjähriger Junge, den Sabina wegen des Turbans als Sikh erkennt, schaut sie unverwandt an. Er trägt mit Nieten dekorierte Jeans und einen rosafarbenen Pullover mit einem Häschen darauf. Als sie seinen Blick erwidert, dreht er sich schüchtern zu seiner Mutter, die ihr zulächelt. Zwillinge, die noch in Windelhöschen stecken, tragen auf dem Kopf winzige Turbane wie eng anliegende Mützchen und trippeln an der Hand ihrer Väter. Die sind jung und attraktiv, tragen Turbane und Bärte, da sie als Sikhs nie ihr Haar schneiden. Ein kleines Mädchen, wenig älter als die Jungen, ist gekleidet wie ein Püppchen mit einem hellgrün schimmernden Kleidchen, Spangen in den kurzen, schwarzen Locken und glitzernden Sandälchen mit Blockabsatz, in denen die kurzen, leicht krummen Beinchen unsicher paddeln. Die farbenprächtig gekleidete hübsche Mutter der Kleinen trägt eine weit geschnittene Hose, die sich nach unten verengt, darüber ein Kleid, das bis unters Knie geht und einen Sari-Überwurf.

      Vor dem Tempelgelände erläutert Kishan, was unter Sikhismus zu verstehen ist. „Sikh bedeutet Jünger des Gurus Nanak Dev. Von ihm wurde der Sikhismus im Indien des 15. Jahrhunderts gegründet. Er konnte die damaligen in der Religion geltenden Rituale, den Aberglauben und die Dogmen nicht akzeptieren. Die Sikh-Religion ist monotheistisch und der allmächtige Gott ein Gott der Gnade. Er straft nicht, sondern hat den Menschen geschaffen, damit er seine wahre Stellung im Kosmos erkennt und sich mit diesem vereinigt. Sikhismus lehrt ein weltliches Leben. Man soll der Menschheit dienen, um Toleranz und Brüderlichkeit zu fördern, mit der Umwelt und Gott in Harmonie leben, optimistisch sein und hoffen. Wenn alle anderen Mittel bei Konflikten versagt haben, ist der Einsatz des Schwertes berechtigt.“ Sabina hält den Atem an.

      „Frauen sind gleichberechtigt“, fährt Kishan fort, „Mitgift und Scheidung nicht erlaubt. Nach der Verbrennung der Toten wird deren Asche in einen Fluss gestreut.“

      Der Bus schiebt sich durch New Delhis dichten Verkehr, vorbei an Menschenmassen und unzähligen kleinen Verkaufsständen. Im Gegensatz zu Ella traute Sabina sich auf ihrer ersten Indienreise nicht, an den Straßenständen zu essen. Das wird sie auch während dieser Reise nicht tun. Sie bleibt vorsichtig.

      Brot wird an den Straßen gebacken, Gekochtes brodelt in Töpfen, Süßigkeiten türmen sich in bunten Farben. Daneben liegen auf Planen Autoreifen und Kleinstteile, vermutlich fürs Fahrrad. Schrott wird in Mengen am Straßenrand gelagert. Chai, der in Indien beliebte und meist getrunkene Tee, wird mit Milch, Zucker und Gewürzen aufgekocht. Cola, Limonade, Wasserflaschen, Tücher und Stoffbahnen, Hemden, Kinderkleidung – alles liegt zum Kaufen aus. Autos parken abgedeckt oder ohne Schutz auf Gehwegen neben Karren mit Lebensmitteln. Menschen schlängeln sich daran vorbei. Manche winken den Reisenden im Bus lächelnd zu, der an einer Gedenkstätte für Mahatma Gandhi vorbeifährt und weiter durch die Straßen der Achtzehn-Millionen-Stadt voller LKWs, Fahrräder, Tuk-Tuks, wie die dreirädrigen Autorikschas genannt werden, Autos, Fahrradrikschas, Kühe, Pferdekarren und Traktoren mit Anhängern. Mittendrin bewegen sich Menschen, mehr Menschen als Sabina jemals an einem Ort erlebt hat. Häuser zwischen ruinenhaft und stolz ragen auf, an denen Reklametafeln entlang der Fassaden großflächig ihre Kaufbotschaften heraus-schreien. Alte Holzgitter zieren Fenster und Balkone. Über allem liegt staubgrauer Dunst, der Smog der Metropole.

       Rückblick

      Auf ihren Reisen besichtigte Ella auch Großstädte. So ausgiebig wie Peking allerdings nur einmal: Sie marschierte einem Gefährten zuliebe an einem Tag dreißig Kilometer, sagte ihm nichts von ihren schmerzenden Füßen und hatte noch Wochen später schwarzblaue Zehen.

      Am liebsten reiste sie zu abgeschiedenen, fast unerforschten Orten, an denen die Einheimischen kaum Kontakt mit Fremden gehabt hatten. In den siebziger Jahren war sie in vielen Staaten Südamerikas und Afrikas unterwegs gewesen und hatte sich intensiv mit Geschichte, Kultur und Lebensweise der Bewohner beschäftigt. Ende der achtziger Jahre beteiligte sie sich an einem Forschungsprojekt über eine Bevölkerungsgruppe in Papua Neuguinea. Sie lebte einige Wochen mit den Einheimischen und wie diese in einer kleinen Hütte auf Pfosten, unter der die Schweine lagen. Über das Projekt entstand ein Buch, in dem deutlich wurde, wie wichtig die Vermittlung ethnologischer Themen in verschiedenen Schulfächern für Toleranz gegenüber fremden Kulturen ist.

      Ella konnte sich fließend in verschiedenen Sprachen verständigen. Neben Englisch und Französisch hatte sie Spanisch und Suaheli gelernt, Arabisch und Chinesisch kamen hinzu. Sie hatte nach jeder Reise das Bedürfnis, den Menschen zu Hause das Fremde nahe-zubringen und ihnen einen weiten Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Auf diese Weise wollte sie dazu beitragen, eurozentrisches Denken abzubauen, das Europa als Mittelpunkt und anderen Völkern überlegen betrachtet. Ihr Wunsch entwickelte sich zu ihrer Mission.

       2012

      Beeindruckende Ruinen erinnern an den Beginn der islamischen Herrschaft über Nordindien im Jahr 1193. Der Hinduismus wurde zu jener Zeit verdrängt. Hindu-Heiligtümer wurden zerstört, viele Säulen von Hindutempeln jedoch für den Bau von Moscheen verwendet. Man war auf einheimische Steinmetze, Architekten und Künstler angewiesen.

      „So wurde der Grundstein für die indo-islamische Architektur gelegt“, erläutert Kishan. Der 73 m hohe Turm Qtub Minar fällt sofort ins Auge, der den Sieg des Islam dokumentieren sollte. Er hat unten einen Durchmesser von 14,3 m, oben nur 2,7 m. Qtub heißt Weltachse, und Sabina fragt sich, ob der Zerstörer Qtub sich den Namen selbst zugelegt hat.

      Abends wird das Hotel in Alwar erreicht. Sabina ist zu müde zum Essen. Angefüllt mit Eindrücken aus New Delhi und von der langen Fahrt, wartet sie mit dem Auspacken und öffnet die Tür ihres Zimmers, um den Gestank nach Desinfektionsmittel herausströmen zu lassen, der ihr Kopfschmerzen bereitet. Sie genießt den Blick auf einen Brunnen inmitten des schönen Innenhofes maurischer Bauweise. Eine mondlose Nacht kündigt sich an.

      Wie lange ist die Reise nach Ladakh her?, fragt sie sich beim Einschlafen. Fast dreißig Jahre …

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAFBAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl