Reinhard Habeck

Mysteriöse Museumsschätze


Скачать книгу

hinter uns. Wir wissen heute, es ist kein Stahlwürfel und kein Meteorit, sondern ein künstlich angefertigtes Gebilde. Die Fundumstände und die Motive der Herstellung liegen weiter im Dunkeln. Mittlerweile gibt es fortschrittlichere Untersuchungsmethoden der modernen Forensik. Könnte ihre Anwendung neue Erkenntnisse bringen? Glück auf!

      Lokalaugenschein im Heimathaus

      Freitag, 7. Juli 2017: Ich folge der netten Einladung von Kustos Helmut Kasbauer und mache mich mit der Bahn auf den Weg nach Vöcklabruck. Auf der Weststrecke ist das „Tor zum Salzkammergut“ von Wien aus in weniger als drei Stunden erreicht.

      Das Heimathaus liegt gleich neben der Stadtpfarrkirche im Zentrum der lieblichen Altstadt. Es ist ein 500 Jahre altes Gebäude, das einst eine Priesterunterkunft war. Im Jahr 1937 wurde es als Vöcklabrucker Stadtmuseum adaptiert und beherbergt seither erlesene Schätze aus der näheren Umgebung. Der Obmann Helmut Kasbauer erwartet mich bereits. Er nimmt sich viel Zeit und führt mich durch die Schauräume des Heimathauses. Bei der Besichtigung springen mir ein paar außergewöhnliche Exponate ins Auge, die es nur hier zu sehen gibt: Dazu gehört der originale Tragsessel des oberösterreichischen Komponisten Anton Bruckner (1824 – 1896), eine 1702 gebaute Holzräderuhr mit nur einem Stundenzeiger und geschnitztem Räderwerk, eine um 1520 entstandene untypische Heiligenstatue des christlichen Märtyrers Sebastian sowie Raritäten aus den frühesten Pfahlbau-Siedlungen am Attersee und am Mondsee, die bis in die spätere Jungsteinzeit um 4000 v. Chr. zurückreichen.

       Heimathaus-Stadtmuseum Vöcklabruck

      Und wo versteckt sich das Wolfsegger Eisenrelikt? „Wir haben es nicht ausgestellt, weil eindeutig feststeht, dass es kein Meteorit ist“, erklärt Helmut Kasbauer. Das lange Zeit verschollen geglaubte Stück wurde für mich aus dem Depot geholt und liegt in einer roten Schatulle verheißungsvoll am Tisch der Bauernstube. Ich nehme es in die Hand und beäuge die auffälligen dellenförmigen Einbuchtungen genau. Als Laie könnte man meinen, es handle sich tatsächlich um einen einst auf der Erde eingeschlagenen Weltraumvagabunden. Der Kurator versichert: „Es ist nur ein Klumpen Eisen, der in der Bergwerksindustrie vermutlich als Gewicht oder Teil einer Maschine gedient hat.“ Der Museumsleiter räumt aber ein: „Wir wissen von keinem ähnlichen Fund.“ Dann könnte man ihn doch als Unikat mit genau diesen Hinweisen im Stadtmuseum ausstellen? Helmut Kasbauer bleibt skeptisch: „Ohne überprüfbare Fakten zur Herkunft macht das wenig Sinn.“

       Der Autor mit Kustos Helmut Kasbauer

      Es könnte aber sein, prophezeie ich behutsam, dass es nach Erscheinen meines Buches wieder vermehrt Interesse zum Eisenfund geben wird. Der Direktor winkt schmunzelnd ab: „Das war das letzte Mal, dass ich dazu eine Anfrage beantwortet habe.“

      Ich fühle mich als Glücksritter. Eine letzte Frage hätte ich aber noch: Lagern im Kellerarchiv des Heimathauses weitere Seltsamkeiten, die Museumsbesuchern verborgen bleiben? „Nur Gerümpel!“, zeigt sich Helmut Kasbauer amüsiert, legt sogleich den Eisenklotz wieder ins rote Kästchen und bringt es zurück ins Lager. Schade, denn der legendäre Wolfsegger Eisenfund hat seinen Anteil an der Vöcklabrucker Geschichte. Als heimische Kuriosität hätte sich der „Klumpen“ einen Vitrinenplatz verdient.

       2017 wiederentdeckt: der legendäre „Wolfsegger Eisenfund“

       Menhir aus dem Val Camonica

      Die letzten Alpenrätsel

       „Botschaften werden vom Auge weitergegeben, manchmal ganz ohne Worte.“

      Anaïs Nin (1903 – 1977)

       französische Schriftstellerin

      Bezeichnung: Alpine Felszeichnungen und Steindenkmäler der Vorzeit

      Besonderheit: Es sind die letzten Geheimnisse der Menschheitsgeschichte: Hunderttausende in Stein gravierte Botschaften, die von Steinzeitkünstlern hinterlassen worden sind. Besonders fleißig waren unsere Urahnen im norditalienischen Val Camonica: An dessen Berghängen sind rund 350.000 Graffiti zu bestaunen. Wozu wurden sie angefertigt? Was bedeuten die Zauberzeichen?

      Geschichte: Zeugnisse künstlerischer Kreativität sind im Alpenraum seit der Altsteinzeit belegt. Die ersten Graffiti wurden 1909 in Capo di Ponte entdeckt. Zu den berühmtesten Fundplätzen zählen neben Val Camonica der Monte Bego in den Alpes Maritimes (Seealpen) bei Saint Dalmes-de-Tende in Südfrankreich nahe der Grenze zu Italien, Gebiete in den Schweizer Kantonen Graubünden und Wallis und die norditalienische Region Trentino-Südtirol.

      Alter: In der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit entfalteten keltisch-alpine Graffitigenies des Camuni-Volks ihre kreativste Phase. Es ist der Zeitabschnitt um 5000 v. Chr. bis Christi Geburt.

      Aufbewahrung: Der Großteil der Felszeichnungen kann in mehreren Freiluftmuseen beziehungsweise Archäologieparks entlang des Camonica-Tals erkundet werden. Anders bei den prähistorischen Steinstelen. Sie befinden sich größtenteils nicht mehr an ihren ursprünglichen Standorten. Die interessantesten Exponate werden in archäologischen Museen der Lombardei aufbewahrt, darunter im Museo Nazionale della Preistoria della Valle Camonica, Museo Didattico d’Arte e Vita Preistorica, Centro camuno di studi preistorici. Alle befinden sich in Capo di Ponte, Gemeinde Brescia. Weitere Schaustücke und Vergleichsobjekte findet man unter anderem im Musée des Merveilles in Tende in Frankreich, im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck und im Südtiroler Archäologiemuseum Bozen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEpAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD41AzQ T2FB4GKSpSPl2wpwFAFLVEBRRRimS2FLj1pM0UyGwpc0lFOxNxfxo/Gkop2FzC5pM0UUrDuLj0pK KM0ikwopccUlIpMQjNIRinUEZpFjQcUEUlKDUtdSkxKKUjFJUGiCiiigoKcBSAZp1anOFFFLVENi UUUU0jNsK+j9d8EW/jfTPDHh3TpdCW5vZfC+mxi20W3tLjTZbyxiLTTzxoktwkru5OfNwy/M0ZKC T5xAzV5td1Mi