Karlheinz Gerlach

Lebensläufe Zeitläufte


Скачать книгу

verantwortlich für das Bauwesen der preußischen Eisenwerke, und 1781 zum Bergassessor. Im selben Jahr, am 5.8.1781, nahm die Berliner Loge Zum goldenen Pflug (GLL) ihn auf und beförderte ihn am 13.9.1783 zum Gesellen. Bückling wurde 1783 als Berginspektor an die Magdeburg-Halberstädtische Bergwerks- und Hüttenadministration in Rothenburg an der Saale versetzt. Er trat im selben Jahr der Ascherslebener Loge Zu den drei Kleeblättern (GLL) bei, die ihn am 21.1.1786 zum Meister beförderte; sie nannte ihn letztmals 1792. Bückling entwarf unter Mitwirkung der Berliner Akademie der Wissenschaften zunächst ein verkleinertes, funktionsfähiges Modell der Wattschen Niederdruckdampfmaschine und baute nach ihrem Vorbild die erste deutsche Dampfmaschine, die am 2.5.1785 im Mansfelder Kupferschieferbergbau bei Hettstedt in den Probebetrieb und am 23.8.1785 in den endgültigen Betrieb ging. Die auf dem König-Friedrich-Schacht bei Burgörner eingesetzte Maschine wurde zum Steinkohlenbergwerk Löbejün umgesetzt, wo sie bis 1848 in Betrieb war; eine Rekonstruktion steht im Mansfeld-Museum Hettstedt. Heinitz schickte Bückling 1786 erneut nach England, wiederum mit dem Auftrag, Bau und Gebrauch der Dampfmaschinen auszukundschaften. Er fertigte exakte Baupläne von Dampfmaschinen Wattscher Bauart an, außerdem warb er in Cornwall den Dampfmaschinen-Mechaniker William Richard an. Bückling wurde 1788 zum Assessor und 1791 wegen seiner Verdienste um die Dampfmaschine zum Oberbergrat in Rothenburg, anschließend am Niedersächsisch-Thüringischen Oberbergamt Halle (Saale) ernannt. Als das Herzogtum Magdeburg durch den Tilsiter Frieden 1807 an das Königreich Westfalen fiel, war er ab 1809 als Chefingenieur der Maschinendirektion der Elbedivision tätig. Bückling trat Anfang 1812 in den Ruhestand.

      Burgsdorff, Wilhelm Karl Friedrich v. (3.5.1775 Schaumburg bei Küstrin/Neumark-16.2.1849 Potsdam), V Friedrich August Ludwig v. Burgsdorff (1747 Leipzig-1802 Berlin), 1792 Oberforstmeister der Kurmark, Geh. Rat, M Friederike Sophie geb. v. Burgsdorff-Grünrade (1752-31.8.1784 im Kindsbett), ∞ Fürstenau 1801 Amalie v. Normann (1780-1848 Potsdam).

      Im Jahre 1790 vermittelte der preußische Oberstallmeister → Karl Graf v. Lindenau dem 15-jährigen kgl. Jagdpagen (1789) Wilhelm v. Burgsdorff ein Stipendium an der neuen, von → Karl Gotthard Langhans erbauten Tierarzneischule in Berlin, die am 1.7.1790 den Lehrbetrieb aufnahm. Er begleitete Friedrich Wilhelm II. im Ersten Koalitionskrieg 1793 auf der Campagne in Frankreich als Reisestallmeister. Burgsdorff avancierte 1801 unter Graf Lindenau zum kgl. Stallmeister in Berlin und 1802-1805 zum Stallmeister des Landgestüts Münsterwalde in Westpreußen. Dort nahm ihn am 28.1.1804 die Marienwerder Loge Zur goldenen Harfe (GLL) auf und beförderte ihn am 9.3.1805 zum Gesellen und am 3.5.1806 zum Meister; er war zuletzt Ehrenmitglied. Burgsdorff amtierte zu Beginn des Vierten Koalitionskriegs 1805 als Zivilkommissar der Mobilmachungspferde in Westpreußen, nach dem Krieg 1808 als Haupt-Stallmeister, wodurch er die unmittelbare Leitung des 1732 eröffneten kgl. Hauptgestüts Trakehnen, des bedeutendsten deutschen Gestüts, hatte, schließlich 1815-1842 als Landstallmeister und Direktor mit der Oberaufsicht über das Hauptgestüt. Er verbrachte nach dem Verkauf seines Erbguts Serpenten bei Gumbinnen ab 1747 seine letzten Lebensjahre in Potsdam. Burgsdorff publizierte über Pferdezucht und Pferderennen.

      Burja, Abel (30.8.1752 Kiekebusch bei Köpenick/Mittelmark-16.2.1816 Berlin), ref., Hugenotte, V Jean Burja, M Marie geb. Peronne, ∞ St. Petersburg 1781 Catharine Julienne (Katharina Elisabeth) Maß (Maas).

      Abel Burja besuchte in Berlin auf dem Friedrichswerder das Collège Français, an dem er als cand. theol. ab 1770 Griechisch, Latein und Geschichte unterrichtete. Er übersetzte Moses Mendelssohns Phädron (Phédon ou Dialogues Socratiques sur

      l'immortalité de l'Ame en Allemand par Moise fils de Mendel (Maastricht 1772). Die Berliner Loge Zu den drei Seraphim (GNML3W) nahm den 24-Jährigen am 4.3.1777 auf und führte ihn am 25.8.1777 zum Meister; sie führte ihn 1778-1784 als abwesendes Mitglied. Burja ging 1777? nach Rußland, wo ihm der Adlige Petre Tatiščev (sen. oder jun., beide Freimaurer strikter Observanz) in St. Petersburg eine Hauslehrerstelle übertrug. Er unterrichtete an der Kadettenanstalt Mathematik und Französisch und wurde Prediger der französisch-reformierten Gemeinde. Burja trat vermutlich 1780 in St. Petersburg der Loge Zur vollkommenen Eintracht (1771 konstituiert) bei. Er kehrte mit seiner Familie 1784 nach Berlin zurück, wo er seine Petersburger Beobachtungen Observations d'un Voyageur sur la Russie, la Finlande, la Livonie, la Curlande et la Prusse publizierte (Berlin 1785, Maastricht 1787). Er wurde 1784 zum 2. Prediger an der Friedrichsstadtkirche, der französisch-reformierten Gemeinde in der Friedrichsstadt (bis 1793), ordiniert. In seinem Festvortrag am 29.10.1785 in Berlin zum 100. Jahrestag des Edikts von Potsdam feierte er die Hohenzollern, mit deren Hilfe die réfugiés im Herzen Deutschlands wieder eine Heimat gefunden haben. Seine alte Loge Zu den drei Seraphim reaffiliierte ihn 1786 und führte ihn bis 1791 als Mitglied im Meistergrad. Burja erhielt 1787 neben der Predigerstelle eine Professur für Mathematik an der Académie militaire, der Ritterakademie, ab Mai 1794 mit einem Jahresgehalt von 500 Rtl. Er erwarb sich mit Schriften zur Mathematik und zur optischen Telegraphie sowie mit der Erfindung eines Telegrafencodes für ein auf Flaggen oder Fackeln bestehendes System wissenschaftlichen Ruhm. Die Berliner Akademie der Wissenschaften wählte ihn am 29.1.1789 zum Ordentlichen Mitglied (mathematische Klasse) und die Petersburger Akademie der Wissenschaften am 28.7.1794 zum Ehrenmitglied. Burja wurde schließlich 1800 zum Inspecteur des Französischen Gymnasiums ernannt und hielt ab Gründung der Berliner Universität (1810) mathematische Vorlesungen.

      Busolt, Gotthilf Christoph Wilhelm (6.2.1771 Buchholz bei Landsberg/Ostpreußen-3.5.1831 Königsberg/Pr.), V Pfarrer in Buchholz, ∞ Luise Gramatzki (V Daniel? Gramatzki, Kaufmann in Königsberg, Kommerzienrat).

      Gotthilf Christoph Wilhelm Busolt immatrikulierte sich am 23.9.1788 an der theologischen Fakultät in Königsberg, studierte auch Anthropologie, Physikalische Geographie und Logik bei → Christian Jakob Kraus und Immanuel Kant und bestand 1792 sein erstes theologisches Examen (licentia concionandi). Er erwarb seinen Lebensunterhalt zunächst als Privatlehrer, wonach er 1795 eine Lehrstelle an der Altstädtischen Schule antrat. Busolt war ein Anhänger Pestalozzis, Rousseaus, Basedows, Campes. Nach dem Erwerb des Magistertitels 1798 unternahm er eine Reise durch Deutschland, um die berühmtesten Schulen kennenzulernen, kehrte 1800 nach Königsberg zurück, wo er als Kirchen- und Regierungsschulrat den Unterricht nach Pestalozzis Lehrmethoden reformierte. Die Königsberger Loge Zu den drei Kronen nahm Busolt 1806 auf und wählte ihn am 1.6.1809 zum substituierten Sekretär. Nach dem Frieden von Tilsit 1807, als König und Regierung in Königsberg residierten, verkehrte er mit → Gerhard Johann David v. Scharnhorst und → August Wilhelm Anton Neidhardt v. Gneisenau, der bei ihm einquartiert war. Auf seinem Gut in Pojenkers bei Königsberg (später Stadtbezirk Hufen), das er 1796 aus dem Nachlaß → Theodor Gottlieb v. Hippels erworben und nach seiner Frau Luisenwahl genannt hatte, verbrachten Königin Luise und ihre Kinder die Sommer 1808 und 1809; Kaiser Wilhelm I. kaufte 1872 das Anwesen und ließ 1874 das Luisen-Denkmal errichten. Busolt war 1809 Mitglied der gemischten Kommission für Reform des Schulwesens in Königsberg. Nach ihm hießen in Königsberg der Busoltplatz und die Busoltstraße.

      Butze, Johann Gottfried (4.7.1755 Sandau/Herzogtum Magdeburg-3.1.1821 Sandau), luth., V Johann Gottfried Butze (1702 Berlin-1785 Sandau), Deichinspektor in Sandau, M Katharina Dorothea geb. Krugküster (um 1721-1779, V Bürgermeister von Sandau), ∞ 1777 die 16-jährige Anna Maria Herms (* 1761, V Abraham Ludwig Herms, M geb. Teichert/Dieckert, Mitgift 6000-7000 Rtl).

      Johann Gottfried Butze wurde um 1774 als Nachfolger seines Vaters Deichinspektor mit den Geschäftsbereichen Elbe auf preußischem Staatsgebiet außer Magdeburg, Eindeichung der Elbe, Flußregulierung, Landbauten an Domänen. Nach dem Examen in Feldmesser- und Wasserbaukunst 1775 vor dem Oberbaudepartement des Generaldirektoriums in Berlin wurde er als Bauinspektor in Sandau angesetzt (Gehalt 1818 900 Rtl, 250 Rtl Fuhrgeld, 22 Rtl Nebenvolumente). Die Magdeburger Loge Ferdinand zur Glückseligkeit (GNML3W) nahm Butze am 8.2.1793 auf und beförderte ihn am 14.2.1794 zum Gesellen. Er deckte am 1.6.1798 die Loge und trat 1803 der im selben Jahr gegründeten Loge Zur Freundschaft und Wohltätigkeit in Havelberg bei, die ihn letztmals 1804 nannte, als sie bereits schon wieder im Niedergang war.

      C