Kurt Anglet

Gott - der Vater Jesu Christi: der Gott der Vollendung


Скачать книгу

das Wort Gottes und das Zeugnis Jesu Christi bezeugt: alles, was er geschaut hat. Selig, wer diese prophetischen Worte vorliest und wer sie hört und wer sich an das hält, was geschrieben ist; denn die Zeit ist nahe« (Offb 1,2–3). Zeuge sein kann aber nur, wer Zeuge der leiblichen Gegenwart des Logos war; mehr noch: seines Todes und seiner Auferstehung; alles andere sind gnostische bzw. historisierende Konstruktionen.

      Es ist hier nicht der Ort, näher auf den apostolischen Ursprung von Johannesevangelium und Apokalypse einzugehen. So hat der Neutestamentler Adolf Schlatter bereits vor dem Ersten Weltkrieg mit Nachdruck auf die Semitismen des johanneischen Griechisch hingewiesen, sofern man dem keine Aufmerksamkeit schenkte; zudem deutet allein die stark assoziierende und veranschaulichende Sprache eher auf einen Fischer, also auf einen Mann aus dem Volke, als auf einen Gelehrten, wie ihn etwa der Apostel Paulus verkörpert. – Hier ist die Schau jedoch anderer Natur als im Evangelium des Johannes, sofern sich dessen Zeugnis auf den fleischgewordenen Logos sowie auf den Auferstandenen bezieht, also buchstäblich auf dem menschgewordenen Wort beruht, durch dessen Inkarnation das gesprochene Wort seine Bestätigung erfährt. Die gleichsam physische Unmittelbarkeit erscheint hier, in der Apokalypse, jedoch gebrochen, selbst wenn Johannes nicht – wie in Kap. 10 das kleine Buch – aus der Hand eines Engels empfängt, sondern das Geheimnis der sieben Sendschreiben von dem Menschensohn entgegennimmt, dessen Gestalt an entsprechende Erscheinungen in den alttestamentlichen Büchern Daniel (Kap. 7; 10) und Ezechiel (Kap. 9) mahnt. Nicht Gott ist es, der zu Johannes spricht, sondern der verklärte Menschensohn, der mit dem gekreuzigten Gottessohn identisch ist: »Als ich ihn sah, fiel ich wie tot vor seinen Füßen nieder. Er aber legte seine rechte Hand auf mich und sagte: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, doch nun lebe ich in alle Ewigkeit, und ich habe die Schlüssel zum Tod und zur Unterwelt« (Offb 1,17–18). Anders aber als in den Erscheinungen des Auferstandenen, dessen Wundmale noch auf die vorausgehende Passion deuten, findet das Leiden und Sterben des erhöhten Menschensohns in der Symbolik seiner Gestalt seinen sichtbaren Ausdruck (vgl. Offb 5,6: »ein Lamm … wie geschlachtet«). Wie die Ikonographie der modernen Kunst, wie die Bilderwelt eines Paul Klee nach dessen eigenem Diktum nicht das Sichtbare wiedergeben, sondern das Unsichtbare sichtbar machen will, so auch hier. Nur dass es nicht von Künstlerhand geschaffen ist, sondern ein lebendiges Zeugnis dessen ist, was ihm auf Erden widerfuhr bzw. zur Bestimmung seiner messianischen Sendung auf Erden gehörte, die sich nun im Licht himmlischer Verklärung präsentiert: »Das Lamm trat heran und empfing das Buch aus der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß« (Offb 5,7).

      So ist Offenbarung Jesu Christi eine Offenbarung, »die Gott ihm gegeben hat«, ja die er aus seiner »rechten Hand« empfangen hat, weil ihm als dem Logos, dem Wort, durch das alles geworden ist (vgl. Joh 1,3); weil ihm als dem Messias, der als »das Licht der Welt« das Werk der Erlösung vollbracht hat, nun auch die Einsichtnahme in die Vollendung der Zeiten, des neuen Äons, obliegt. Treffend hat der Hebräerbrief – mit einem Schriftzitat aus Ps 110,1 – den Zusammenhang zwischen dem Werk der Erlösung und der Vollendung zum Ausdruck gebracht: »Dieser aber hat nur ein einziges Opfer für die Sünden dargebracht und sich dann für immer zur Rechten Gottes gesetzt; seitdem wartet er, bis seine Feinde ihm als Schemel unter die Füße gelegt werden« (Hebr 10,13). Nichts anderes bedeutet die Offenbarung Gottes an Jesus Christus – nicht um sie für sich zu verwahren: das wäre keine »Offenbarung«, sondern allenfalls die diskrete Mitteilung eines Geheimnisses. Offenbarung aber ist ein Offenbarmachen, eine Veröffentlichung, eine öffentliche Proklamation, weshalb sich Johannes in seiner brieflichen Einleitung an die sieben Gemeinden in der Provinz Asien, stellvertretend für die Kirche Gottes, wendet: »Gnade sei mit euch und Friede von Ihm, der ist und der war und der kommt, und von den sieben Geistern vor seinem Thron und von Jesus Christus (…)« (Offb 1,4–5). Obschon – wie noch zu zeigen sein wird – Christus der Richtende ist, ist Gott der Offenbarende; und gleich Christus (vgl. Offb 1,8) ist Gott der Kommende, der in seinem Kommen die Herrlichkeit des kommenden Christus offenbart. Dessen Offenbarung aber vollzieht sich in Bildern, genauer: in Vorausbildern, in Visionen seiner Macht und Herrlichkeit, die alle Schrecken der Endzeit überstrahlen – als »Offenbarung Jesu Christi«. Es überrascht daher nicht, wenn sie eine größere Aufmerksamkeit als in der Theologie in der Malerei, mehr noch in der modernen Musik fand, so bei Messiaen, Ustwolskaja und Gubaidulina – in »Tonbildern«, die über alles Gehörte hinaus Unerhörtes wie Ungehörtes zum Klingen bringen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBNzC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDzWbyo XLnnH