n>
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Quellen und Methode, räumliche und zeitliche Eingrenzung
1
1.2 Siedlung, Bevölkerung, Verkehr
1.6 Kirchliche Organisation und schulische Verhältnisse
1.7 Allgemeine Bemerkungen zu den übrigen miteinbezogenen Gebieten
2
2.1 Zur Typologie der voralpinen Landwirtschaft
2.2 Die Familie als Grundlage des landwirtschaftlichen Betriebs
2.3 Soziale Verhältnisse und Ungleichheit innerhalb der Bauernschaft
2.4 Soziale Beziehungen, Konkurrenz und Solidarität
2.5 Die Einteilung des bäuerlichen Arbeitstages
2.6 Saisonalität, Arbeitsspitzen und -flauten
2.7 Nebenerwerb der Männer und Heimarbeit der Frauen
3
3.1 Hochwertung des Bauernstands und Ablehnung des Industrialismus
3.2 Arbeitsethik zwischen Freiheit und sozialer Kontrolle
3.3 Vom ästhetischen zum Renditedenken
3.4 Zeitbewusstsein und Zeitdisziplin
3.5 Das Verhältnis zum Geld und zum Risiko
3.6 Die Vehikel der Modernisierung: Landwirtschaftliche Schulen und Maschinen
4
4.1 Herkunft, rechtliche Stellung und sozialer Status des Klerus
4.2 Die Begegnung von Geistlichen und Volk
4.4 Das demokratische Staatskirchentum und die Problemfälle im Klerus
4.5 Das geistliche Hilfspersonal: Pfarrhaushälterin und Mesner
4.7 Die spezielle Seelsorge der Kapuziner und die «Kapuzinermittel»
Anmerkungen
5.1 Die täglichen Gebete und religiösen Handlungen
5.4 Die Wallfahrt: Motive, Ziele und Ausführende
5.5 Die Durchführung der Wallfahrt
5.6 Geschlechterspezifische Unterschiede der Frömmigkeit
5.7 Die andere Seite: Aberglaube und Magie
Anmerkungen
6.1 Die Organisationen: Von den Bruderschaften zu den Vereinen