Thomas Buomberger

Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990


Скачать книгу

zu werden». Dem kam entgegen, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften in der Industrie ausserordentlich stark war. «Grosse Firmen haben sich bei den Kantonen gemeldet und bitten um Zuweisung von ungarischen Arbeitskräften.» Es seien über 7200 Plätze angeboten worden. Da und dort hätten Schweizer – so ein Bericht von Bundesrat Feldmann an den Bundesrat – «ihre Enttäuschung kundgegeben, wenn ihnen vom zuständigen kantonalen Koordinationsausschuss nicht mit Bestimmtheit ungarische Flüchtlinge versprochen werden konnten». Allerdings gebe es auch eine Anzahl «unerfreulicher Elemente», die nicht an Leib und Leben bedroht seien und die versuchten, illegal in die Schweiz zu reisen.133

      Während der Bundesrat eine ausgeprägte Willkommenskultur praktizieren wollte, waren die Hilfswerke gegen eine weitere Erhöhung der Zahl der Flüchtlinge, weil sie die Verantwortung für deren Unterbringung und Betreuung nicht aufbringen könnten. Es fehlte am nötigen Wohnraum. Und dann ein bemerkenswerter Satz im Protokoll, der den Enthusiasmus der Bevölkerung relativierte: «Es muss ferner auch abgewartet werden, ob der spontane Helferwille des Volkes sich über die ersten Kontakte mit den Flüchtlingen hinaus aufrecht erhält. Nur wenn weiterhin die Bereitschaft zur Mithilfe des ganzen Volkes besteht, lässt sich die Eingliederung der Flüchtlinge, die vielfach nicht den Vorstellungen, die man sich gemeinhin von ihnen macht, entsprechen, [realisieren].»134 Und weiter: «Die Schweiz nimmt alle auf, die kommen wollen und hat keine Auslesekriterien aufgestellt. Es werden sich unter den Aufgenommenen deshalb sicher auch schwierige Elemente befinden.» Während die Schweiz dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge das höchste Kontingent zusicherte, verhielten sich andere Staaten zurückhaltend: Deutschland wollte 3000 Flüchtlinge aufnehmen, Italien 2000, die USA 5000. Als in der Schweiz schon 2400 angekommen waren, hatten andere Länder erst ein paar hundert Flüchtlinge übernommen.

      Bundesrat Feldmann verbreitete nach wie vor Optimismus, doch die Vertreter der Kantone waren zurückhaltender, wie sich an einer Besprechung Mitte März 1957 zeigte. Er rühmte erneut die Schweiz und ihre Bevölkerung: «Wenn die Schweiz heute in der Eingliederung ungarischer Flüchtlinge mit Abstand an der Spitze aller Länder steht, verdankt sie dies der verständnisvollen Mitarbeit und grosszügigen Hilfe der Kantone sowie der guten Zusammenarbeit mit den eidgenössischen Behörden.»135 Doch die Kantone reagierten zurückhaltender. Es gebe allzu viele Schwierigkeiten mit der Unterbringung und den Arbeitsplätzen. «Nur ein kleiner Teil der Flüchtlinge will in Mangelberufen tätig sein», sagte der Vertreter des Kantons Zürich. Klartext sprach der Neuenburger Kantonsvertreter: «Les difficultés causées par les Hongrois ne proviennent pas de la différence de langue, mais de leur caractère, de leur refus d’accepter le travail qui leur est proposé, de leurs prétentions de salaires exagérées, autrement dit de leur mentalité désagréable.» Der Berner Vertreter fügte bei: «Die Eingliederung der Jugendlichen bis zu 19 Jahren bietet am meisten Schwierigkeiten, weil diesen Leuten ethische Werte fremd sind und ihre Arbeitsdisziplin zu wünschen übrig lässt.»

      In der kollektiven Erinnerung war die Hilfe für die Ungarn-Flüchtlinge enorm, die Zahl der Aufgenommenen gross. Sie galt als Beispiel für eine geglückte Integration und liess die oft menschenverachtende Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg vergessen machen. Der schonungslose Bericht von Carl Ludwig über die fragwürdige Flüchtlingspolitik lag zwar bereits 1955 vor. Der Bundesrat veröffentlichte ihn aber erst 1957 – angereichert mit Selbstlob über die «Willkommenskultur gegenüber den neuen Flüchtlingen».136 Die Realität ist eine andere: Insgesamt reisten 12 000 ungarische Flüchtlinge in die Schweiz ein, von denen 5000 weiterzogen.137 Dennoch nahm die Schweiz fast so viele Flüchtlinge auf wie Frankreich, Deutschland oder Australien.138 Nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen 1968 flohen 13 000 tschechoslowakische Bürgerinnen und Bürger in die Schweiz. Und auf dem Höhepunkt der Balkankriege stellten im Jahr 1999 46 000 Menschen – vor allem Bosniaken – ein Asylgesuch. Die Aufnahme Hunderttausender Asylsuchender in den vergangenen 20 Jahren blieb in der Erinnerungskultur im Gegensatz zu den Ungarn-Flüchtlingen nicht positiv haften, sondern wurde im Gegenteil negativ konnotiert und politisch instrumentalisiert, was sich in Wahlerfolgen insbesondere der SVP auszahlte.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBD+C7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDymed/ NbBpnnPj736UsyHzSRjFRqozyaAHCeYnGf0pzXMoAGf0pvCnPams43dOKAHG4lbjP6UCeUDBP6VE GO7gU4ZPNAEyzuHBJokndjw36VGX9QKZkN3NAEhaQLnd+lBmkYDnj6UgjJXr+tNdSBj+VAD/ADZG YDdx9KsGXy4x8wzVIZ7U8KWHJoAlEzvwGH5VH58it979KTARetR7uc0ATGdzzu5+lJ9okbgn9KYq 5G6ncNyMCgB/muvfP4U5ZHfqf0qFQCx5p65ORkUAK0zxn736UhlkbkHj6VGxIOGGaevA4HHvQA4S uB979KDPIR979KYy980zkdaAJRPKDwf0p3nStznke1MVgewFCNhmz05oAeJpGbr09qQztnGeaZG+ GPHFAXJzQA77VIDjd+lP+0vsyWGfpVfb8/SnMhK4FADhNKPmJ/SnpcOgJJ6+1RhSRz2peMYPrQAP cyEZB/SnG4kx1/SmOqgcUwZZeeKAJhPJjO79Kb9plU9f0qLBFPHzDpQBKJpGXrz9Ka0knUn9KSMY 60M4JxQA8XDqOv6U0yycfN+lIvPGKY5OcHFAEpmlBHzfpTjPJt6/pUKt3NDN6UAPSWTGd36U9pZC M7v0qupJXAp2Wxg0AP8AtEgP3v0p32luRmq+4ZxzS4oAsLcuwwTTvtDDvVUcUrBm6UAWzMzjg1A0 8i/Ln9KjR9p5p2VZsmgCSOVxk55+lNM8/PPH0pjA5yKArDkmgB4uJV4J/Sla6fseaZs3N1FOaNRQ BJDK5Byf0ponc5BP6VErbM5Bo3ZGAOtADjPJnr+lKJ5P736UwIeppwK0AKLiUd/0pfPlzknj6U1j u7UpOFxigB4nkbof0ppmYnG4Z+lRjO7GcUn3XB4xQBN5j569B6UhuGzwelIx/ujgiox1I9aAJjO5 YYb9KBPJnk/pTNu1hmhsA5FADhO5f736UrtJnIb9KgJ5z0px39qAHieRf4v0oE8jNnd+lRgetAxm gCwt24J56Uw3b5Iz1qLHGe9N2jOTQBKJXbq36UpmaPgMPypjYxkUKm45NAEjTMxBB+tOMzYGD+lM IAHGKYW56UAT+a5HX9KjLyK2d36U2R8r8tNBLDmgCUzOSPm/Sg3Eijr+lQ9OtAy3PagCX7RIRwf0 p63DlfvfpUa7cY6U31A6UATJO2etOMzHjdVXgYwadg4zzQBI00iHg/pR50rjr+lRsCQDTkBC9KAF 86T+9+lHnyev6VHycmlH0oAXz5B/F+lPE8mDk/pUToRzTgQE560AOFw+0896cjuBnd+lRKuQelC5 6elADxcSb8Z4+lOMzg4B6+1REYPvSjHfrQA8mTnDfpQkkqjJb9KF+XvUe4knPSgCUXDkHLfpTI53 3kE8fSmlcjNA6ZoAk899/Xj6UNNIDkH9KQgbDTA3GKAHG4k9f0pwmkZfvfpTNoxzSKccDNAEglk2 kbv0ojmcMcn9KYEbmkxtPNAEiyyF/vfpSvLJuAz+lMJAXNJ5me2cUAKZ5Qev6U7zpCM5/So925s4 pfu9KAHtNJjO79Kct05UDNRKgPJP4UjHDYA4+lAE7XDLjmmNM4YfN19qjLDHSm7Cx60ATGVwfvD8 qQu/XePyqFchyDT8fNyeKAF85wev6UvnOep/SlTZnmlkxjgCgBfNZedw/KmG4kzw36UxTg/N0pfl 3cUAPM8hHX9KRbiUd+PpSArk0h9OKAJDcSDnP6U3z5D3/So+ozmnHgAigB++Ved36UedJ6/pTNzH 0pdwNAC+bKx4P6UpncDBYflTSpYZWmFfzoAmE0p4J/SgzOGA3fpUQUg8nilIGcgmgCR55N3X9KRZ pNxwf0qNjmnEbU46n1oAf50jHhv0o8yRuN36VGEbqCKTlDQBLJO6YUH9KRblwME8/SkPzA7sVGCC RxQBN58hbAb9KR55A2N36UwD5qGBY5oAl82Rl6/pQHkPU/pTQcDAppcigB/nOr/e4+lDzSOeD+lR dqRWIOaAJ0mcdT+lKZnJJzx9KhGZmwODTmQx/Kx5oAkWdzwDj8Kb5shJ+b9Kj9xSDIyaAJPOlUdf 0pRNJtOW/SouDyTQTnpQA9ZJN3B/SnrPJvwT+lRBTjJNLGw5PegB8jupzu/SlE0gXJP6VGxLHmnF gRtxQAG5kPQ/pQbiQY5+vFN+72pm4cg9aAJxcSEY6/hTBLKvP9KYGKjgUM5IANAExmdh1/SkEkmP vfpTQQEzSZ+XOe9ADzK/979KRpW2/e/So+S3FOyoOGoAVJ2B5NO8yT7wb9Kj+UHPNGTknnFAD/Pk P8X6Uv2hwMZqIgDkHikX5jQBMJ5duAefpQszqeTz9KanyHNMZstQBObhyeG/SmtcSY4P6VCynHFC 56GgCVJ3x8x/SnedIwOG/SoTzwM0oQqMg0ASLcyKcMefpRJLIrAlvlPtUYXdyaazE9aAJvMkZhtP 6USNKB15+lM3kAFRim+aScEZoAes8oXk/pUnnsBzULHccYxSHOeaAJBNIZM54+lOed24BqLPPFGQ pzQBIkkm7lv0oe4fdgH9KZ3zTT97NAEn2iTpn9Kb50inr+lNYc5FLvDHBFAEhlkAB3