wir alle noch entgegengehen.
Bonn, im April 2015 | Dominik Schultheis |
Inhaltsverzeichnis
1.Profane Bedeutung des Begriffs „katholisch“
1.2Verwendung in der philosophischen Terminologie
2.Biblische Verwendung des Begriffs „katholisch“
2.1Der universale Heilsauftrag der Kirche im biblischen Kontext
2.2Die Heilsfülle der Kirche in der Pleroma-Theologie
3.Gebrauch des Begriffs „katholisch“ bis zur Reformation
3.1Das erste Auftreten bei Igantius von Antiochien
3.2Bedeutungserweiterung im dritten und vierten Jahrhundert
3.3Weiterentwicklung bei Augustinus
3.4Akzentuierung bei Vinzenz von Lérins
3.5Verwendung in der mittelalterlichen Theologie
4.„Katholisch“ im Zuge der Spaltungen der Catholica
4.1Katholizität nach ostkirchlichem Verständnis
4.2.1Katholizität in evangelisch-lutherischer Sicht
4.2.1.1Katholizität bei Martin Luther
4.2.1.2Katholizität bei Philipp Melanchthon
4.2.1.3Katholizität in heutiger evangelischlutherischer Sicht
4.2.2Katholizität in reformierter Sicht
4.2.2.1Katholizität bei Johannes Calvin
4.2.2.2Katholizität in heutiger reformierter Sicht
4.3Katholizität als Konfessionsbezeichnung
4.4Katholizität in der nachtridentinischen Kontroverstheologie
4.5Katholizität nach anglikanischem Verständnis
4.6Katholizität in freikirchlicher Perspektive
4.7Katholizität in altkatholischer Sicht
5.Ziel der Untersuchung und methodisches Vorgehen
I.„Katholisch“ und „Katholizität“ in den Konzilstexten
1.Kritische Durchsicht aller Konzilstexte auf die Begriffe „katholisch“ und „Katholizität“ hin
1.9Die Verwendung in NA und DV
1.13Die Verwendung in PO und GS
3.Katholizität als Schlüssel zur Verhältnisbestimmung von kirchlicher Einheit und Vielfalt