des neuen Bundes
2.1Biblisch-theologische Grundlegung des Volk-Gottes-Begriffs
2.2Theologiegeschichtliche Verwendung von „Volk Gottes“
3.1Die Bedeutung des alttestamentlichen Begriffs berît und die alttestamentlichen Bundestheologien
3.3Die Verhältnisbestimmung Alter-Bund – Neuer Bund
3.4Würdigung und Ertrag für diese Untersuchung
1.Die Bezeichnung der Kirche als „Sakrament“
2.Die missverständliche Bezeichnung als „Leib Christi“
2.1Biblisch-theologische Grundlegung des Leib-Christi-Begriffs
2.2Theologiegeschichtliche Verwendung des Leib-Christi-Begriffs
3.2Ansätze einer eucharistischen Ekklesiologie in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils
3.3Die Wesensbeschreibung der Kirche als Grundsakrament im Horizont ihrer Katholizität
4.2Würdigung und Ertrag für diese Untersuchung
1.Biblisch-theologische Grundlegung des Communio-Gedankens
1.1Communio-Denken im Alten Testament
1.2Communio im Neuen Testament
2.Theologiegeschichtliche Entfaltung des Communio-Gedankens
2.1Die „Communio Sanctorum“ in der Alten Kirche
2.2Die Krise des ekklesiologischen Communio-Gedankens
3.Die Neurezeption des Communio-Seins der Kirche im Horizont ihrer Katholizität
3.1Communio als Teilhabe an der innertrinitarischen Communio Gottes
3.2Die eucharistisch bestimmte Communio der Kirche als Ausdruck ihrer Katholizität
3.3Die bischöfliche Kollegialität als sakramentale Repräsentation der Katholizität
3.4Die Communio Fidelium als Verwirklichung der Katholizität aller Gläubigen
4.4Würdigung und Ertrag für diese Untersuchung
5.Resümee der bisherigen Erkenntnisse
V.Die Katholizität als christologisch begründete Einheit in Vielfalt
1.Die Wesensbestimmung von Kirche als Sakrament