Группа авторов

Lebendige Seelsorge 3/2015


Скачать книгу

mit Gott und die Versöhnung mit der Kirche genau zueinander verhalten.

      So lässt sich also die Entscheidung zur sakramentalen Einzelbeichte als vorrangige Praxis durchaus aus einer prägenden Teiltradition begründen. Ebenso wesentlich erscheint mir aber, dass dieser sakramentale Vollzug als je persönlicher Akt vor allem die Einsicht ausdrückt, dass Vergebung als humaner Vollzug an das Subjekt und seine Fähigkeit, sich zur Schuld zu verhalten, gebunden ist. Dazu braucht die konkrete Praxis des Sakraments jedoch eine Form, die dem Inhalt des Sakraments entspricht. Mit anderen Worten: im Sakrament vollzieht sich in symbolischer Form, was die Intersubjektivität ausmacht, also die in Freiheit vollzogenen reziproken Anerkennungsverhältnisse, die gerade in der Vergebung als fragile virulent sind. Die Einsicht Kants, dass die Schuld als allerpersönlichste gerade nicht transmissibel ist, bedeutet ja auch, dass nur der einzelne Mensch für sie einstehen kann. In diese Bestimmungen hinein besteht das Besondere des Sakraments der Beichte nun gerade in dem Zuspruch Gottes, dass Vergebung ermöglicht wird und so möglich ist. Wird hingegen die wahrgenommene Krise des Einzelsakraments der Beichte in den römischen Dokumenten vor allem mit dem schwindenden Sündenbewusstsein begründet, verengt diese Sicht doch zumindest die Feststellung, dass zu modernem Bewusstsein das Schuldbewusstsein durchaus gehört. Wie jedoch dieses Schuldbewusstsein als Sündenbewusstsein erfahren werden kann, erscheint als die eigentliche Herausforderung sakramentenpastoraler Praxis. Dogmatisch weiterführender scheint mir die Einsicht zu sein, dass das Bewusstsein von persönlicher Schuld so weiterbestimmt wird, dass einerseits die Bindung des Gewissens an die Wahrheit über die gewählte Form der Vergebung entscheidet und andererseits theologisch die Vergebungspraxis konstitutiv bezogen ist auf die Praxis Jesu. Darin weiß die Kirche sich im Geist ermächtigt, die Praxis der indikativischen Vergebungspraxis Jesu fortzuführen. In dieser Wiedergewinnung der Vergebungspraxis Jesu, wie sie herausragend in jener Markusperikope überliefert ist, wird sowohl Vergebung als Handeln Gottes gewahrt als auch die Bevollmächtigung zur Vergebung eröffnet. Damit wird erst denkbar, dass Kirche der Ort wechselseitiger Vergebung ist, weil sie symbolisch ausdrückt, was Gott in Jesu zugesagter Verheißung schenkt: als freies Geschehen der Gnade werden in der so gedachten sakramentalen Vergebung die Schuld und mit ihr die Sünde nicht verharmlost, sondern dahin zurückgeführt, wo sie thematisiert gehören: in die menschliche Freiheit.

       Gunda Werner

      Dr. theol., seit Februar 2012 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum; 2015 Habilitationsschrift mit dem Titel „Die Freiheit der Vergebung. Eine freiheitstheoretische Reflexion auf die Prärogative Gottes im sakramentalen Bußgeschehen“.

       LITERATUR

      Bader, Franz / Fischer, Norbert (Hg.), Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte (= Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte 8), Freiburg im Breisgau 2005.

      Dallen, James, The Reconciling Community: The Rite of Penance (= Studies in the Reformed Rites of the Catholic Church 3), New York 1986.

      Essen, Georg, „Da ist keiner, der nicht sündigt, nicht einer…“ Analyse und Kritik gegenwärtiger Erbsündentheologien und ihr Beitrag für das seit Paulus gestellte Problem, in: Pröpper, Thomas, Theologische Anthropologie Bd. 2, Freiburg u.a. 2011, 1092-1156.

      Fischer, Norbert (Hg.), Kants Metaphysik und Religionsphilosophie (= Kant-Forschungen 15), Hamburg 2004.

      Fischer, Norbert (Hg.), Die Gnadenlehre als „salto mortale“ der Vernunft? Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant (= Alber-Reihe Philosophie), Originalausgabe, Freiburg im Breisgau 2012.

      Fischer, Norbert, Einführung „Natur“, „Freiheit“ und „Gnade“ im Spannungsfeld von Augustinus und Kant, in: Fischer, Norbert (Hg.), Die Gnadenlehre als „salto mortale“ der Vernunft? Natur, Freiheit und Gnade im Spannungsfeld von Augustinus und Kant, Freiburg im Breisgau 2012, 15-49.

      Hünermann, Peter / Hoping, Helmut / Denzinger, Heinrich, Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum, 37. Aufl. Freiburg i. Br. 1991.

      Internationale Theologische Kommission, Versöhnung und Busse, 1982: http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_1982_riconciliazione-penitenza_ge.html (zuletzt geprüft am 19.01.2015)

      Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben „Reconciliatio et Poenitentia“, 1984: http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_02121984_reconciliatio-et-paenitentia_ge.html (zuletzt geprüft am 19.1.2015)

      Kaczynski, Reiner, Theologischer Kommentar zur Konstitution über die heilige Liturgie „Sacrosanctum Concilium“, in: Hünermann, Peter / Hilberath, Bernd Jochen (Hg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil – Kommentare, Freiburg 2009, 1-227.

      Krämer, Peter, Einzelbeichte. Einzige oder eine Form des Bußsakramentes? Prof. Dr. Heribert Schützeichel, Trier, zum 65. Geburtstag, in: Trierer theologische Zeitschrift. Pastor Bonus 107 (1998) 211-229.

      Pröpper, Thomas (Hg.), Theologische Anthropologie. Band 2, Freiburg/Basel/Wien 2011.

      Scheule, Rupert M., Beichte und Selbstreflexion. Eine Sozialgeschichte katholischer Busspraxis im 20. Jahrhundert (= Campus Forschung 843), Frankfurt am Main 2002.

      Vorgrimler, Herbert, Buße und Krankensalbung (= Faszikel 3, Handbuch der Dogmengeschichte IV), Freiburg i. Br. [u.a.] 1978.

      Wiesenthal, Simon, Die Sonnenblume. Eine Erzählung mit Kommentaren, Frankfurt am Main 1984.

      Wolf, Hubert, „Wahr ist, was gelehrt wird“ statt „Gelehrt wird, was wahr ist“? Zur „Erfindung“ des „ordentlichen Lehramts“, in: Schmeller, Thomas / Ebner, Martin / Hoppe, Rudolf (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext (= Quaestiones disputatae 239), Freiburg i. Br. 2010, 236-259.

      Wolf, Hubert, Die Nonnen von Sant’Ambrogio. Eine wahre Geschichte, 4. durchgesehene Auflage München 2013.

      Xiberta, Bartomeu Maria, Clavis ecclesiae. De ordine absolutionis sacramentalis ad reconciliationem cum ecclesia, Romae 1922.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjI