Daniel Bertram

Fehl- und totgeborene Kinder


Скачать книгу

       2.1.1 Die Gottebenbildlichkeit des Menschen

       2.1.2 Gottebenbildlichkeit als Würdetitel

       2.1.3 Der vorgeburtliche Mensch: Träger der unantastbaren Menschenwürde?

       2.1.3.1 Die Würde des pränatalen Menschen: Unantastbare Vorgabe seiner Seinsweise oder Ergebnis einer Zuschreibung?

       2.1.3.2 Abkehr von der Menschenwürdegarantie in der pränatalen Lebensphase?

       2.1.4 Die Würde der Person

       2.1.4.1 Lehramtliche Position zum Personsein des vorgeburtlichen Menschen

       2.1.4.2 Säkulare Positionen zum Personsein des vorgeburtlichen Menschen

       2.1.4.3 Säkulare Argumente im lehramtlichen Kontext

       2.1.4.4 Versuch der Verteidigung des Personenbegriffes

       2.1.4.5 Der Begriff der Verantwortung

       2.2 VOM DEFENSIVEN ZUM POSITIVEN DISKURS: DER VERSUCH DER THEOLOGISCHEN ETHIK, DEN STATUS DES EMBRYOS ZU VERTEIDIGEN UND DAS PROGRESSIVE HANDELN DER ELTERN

       2.2.1 Zur Ausgangslage des Diskurses

       2.2.1.1 Das Verständnis vom vorgeburtlichen Menschen als umstrittenes Feld der Auseinandersetzung: Lehramtliche Tradition in der Kritik

       2.2.1.2 Würdigung des lehramtlichen Verständnisses: Das Kind als Teil der Beziehungskontextualität und Abbild der Liebe

       2.2.1.3 Wandel zum positiven Diskurs durch elterliche Initiative als Ausdruck der Bejahung und Annahme des vorgeburtlichen Lebens

       2.2.2 Die fortschreitenden Möglichkeiten der Medizin und der Medizintechnik im Hinblick auf Identifikation und Beziehungsgeschehen zwischen den Eltern und dem Kind

       2.2.2.1 Die allgemeine Bindungsentwicklung von der Empfängnis bis zur Geburt

       2.2.2.2 Auswirkung der Ultraschalluntersuchung im Rahmen der pränatalen Diagnostik auf die Bindung zwischen den Eltern und dem Kind

       2.2.2.3 Dem Kind ein Antlitz geben: „Babyfacing“ als Geschäftsmodell

       2.2.2.4 Reaktionen beim Verlust eines ungeborenen Kindes, besonders nach vorhergehender, bildgebender Diagnostik

       2.2.2.5 Veränderte Trauer

       2.2.3 Aspekte der Trauer nach einer Fehl- oder Totgeburt und die gewachsene Rolle des Internets für den Bewältigungsprozess

       2.2.3.1 Eine stille Geburt, die Sprachlosigkeit der Eltern und die „Verschwörung des Schweigens“

       2.2.3.2 Merkmale und Wesen der Trauer verwaister Eltern

       2.2.3.3 Die Phasen der Trauer betroffener Eltern

       2.2.3.4 Die Trauer der Partner

       2.2.3.5 Die Trauer der Geschwister

       2.2.3.6 Die Trauer des näheren und erweiterten sozialen Umfelds und das Problem des „disenfranchised grief“

       2.2.3.7 Der Weg der Heilung verwaister Eltern

       2.2.3.8 Aberkannte Trauer in der DDR? Der Umgang mit den Schwangeren, dem tot zur Welt gekommenen Kind und der Trauer der Betroffenen

       2.2.3.9 Zur Rolle des Internets innerhalb des elterlichen Trauerprozesses

       2.2.4 Kinderwunsch, Trauer und liberalisierte Abtreibung: Die Widersprüchlichkeit der Lebenssituationen

       2.2.4.1 Vorgeburtliche Aspekte der Entscheidung für oder gegen das Austragen der Schwangerschaft und die Rolle medizinischer und psychosozialer Beratung

       2.2.4.2 Formen des Abschiednehmens vom pränatal verstorbenen Kind

       2.2.4.3 Konsequenzen für den Anerkennungsdiskurs

      3. KONSEQUENZEN FÜR DIE PRAXIS: ETHISCHE ASPEKTE DER SEELSORGLICHEN BEGLEITUNG UND ANGEBOTE NACH EINER FEHL- ODER TOTGEBURT

       3.1 ALLGEMEINE IMPLIKATIONEN UND DIE SUCHE NACH RESSOURCEN ZUR BEWÄLTIGUNG

       3.1.1 Die Diffizilität der Ausgangslage: Veränderungen der Beziehungen und Emotionen

       3.1.2 Die Pejoration der Schwangerschaft und damit einhergehende Emotionen, Reaktionen und Mechanismen

       3.1.3 Allgemeine Aspekte des seelsorglichen Gesprächs

       3.2 KONKRETIONEN SEELSORGLICHER BEGLEITUNG UND DEREN ETHISCHE REFLEXION

       3.2.1 Erste Konkretion: Schuldgefühlen und Versagensängsten begegnen

       3.2.1.1 Das Wesen der Schuldgefühle

       3.2.1.2 Verarbeiten der Schuldgefühle als Hilfe für den Trauerprozess

       3.2.2 Zweite Konkretion: Der elterliche Wunsch nach der Taufe für das tote Kind

       3.2.2.1 Ausgangs- und Problemlage

       3.2.2.2 Der Taufwunsch als Wunsch nach Anerkennung

       3.2.2.3 Angebote zum Ersatz der Taufe?

       3.2.3 Dritte Konkretion: Bedeutung und Möglichkeiten der Gestaltung einer kirchlichen Begräbnisfeier

       3.2.3.1 Bedeutung der Bestattung als doppelte Anerkennung

       3.2.3.2 Gestaltung der kirchlichen Begräbnisfeier und einzelne ethische Implikationen

       3.2.3.3 Einzelne Aspekte einer weiterführenden Begleitung

      4. GESAMTERGEBNIS

      LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

      Anzenbacher, A., „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“: Theologie der Gegenwart 52 (2010) Heft 1, 2-11.

      Aust, D. E. / Dahl, K. / Ammerbacher, K. / Wagner, K. / Ziegenfuss, M., Fehlgeburt: Wie Bestattungsrituale bei der Trauerarbeit helfen. Sternenkinder Dresden e. V., in: Der Gynäkologe 10 (2010) nr. 43, 805-812.

      Bärsch, J., Gebet und Gottesdienst angesichts von Fehl- und Totgeburt. Liturgietheologische und liturgiepastorale Hinweise, in: Loichen, T. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 106-114.

      ders., Gefährdete Schwangerschaft und tote neugeborene Kinder. Liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Bemerkungen, in: Loichen, T. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 19-24.

      Barth, K., Kirchliche Dogmatik III/1, 1957.

      Baumgarten, K., Stille Geburt – die Hebamme an der Seite der Familie. Hebammenbetreuung nach Fehl- und Totgeburt, in: Loichen, T. (Hg.), Sie schauen das Antlitz Gottes. Seelsorge nach Fehl- und Totgeburt, Regensburg 2012, 63-77.

      Baumgartner, K., Tote neugeborene Kinder. Plädoyer für eine menschenwürdige Bestattung und einen angemessenen Beistand in der Trauer: Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005) Heft 2, 165 – 173.

      Benedikt XVI., Jesus von Nazareth, Freiburg i. Br. 2008.

      ders., Ansprache an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, in: Osservatore Romano (2008), Nr. 265, 1.

      Beutel, M., Der frühe Verlust eines Kindes, Göttingen 22002.

      Birnbacher, D., Menschenwürde – abwägbar oder unabwägbar?, in: Breuninger, R., Leben – Tod – Menschenwürde. Positionen zur gegenwärtigen Bioethik, Ulm 2002.

      Bischöfliches Ordinariat Eichstätt, Musterdokument. Kirchliche Bestätigung