Christof Schneck

Management-Coaching X.0


Скачать книгу

       Narzissmus der Organisation oder organisatorischer Narzissmus

       ›Corporate Narcissism‹

       Die ›psychopathische Organisation‹

       5. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns und die narzisstische Kollusion auf gesellschaftlicher Ebene

       Zusammenfassung des zweiten Teils

       Der Beitrag eines Management-Coaching X.0 für eine erfolgreiche Unternehmens®evolution

       Zum Begriff ›Unternehmens®evolution‹

       TEIL III. MANAGEMENT-COACHING X.0–INITIAL ERFOLGREICHER UNTERNEHMENS®EVOLUTION

       1. Der Begriff ›Coaching‹

       2. Theoretische Hintergründe für ein Management-Coaching X.0

       Psychoanalyse und Psychodynamik als Hintergrund

       Die betriebswirtschaftliche Managementlehre als Hintergrund

       Die Verbindung von Prozess- und Fachberatung als Hintergrund

       Die Humanistische Psychologie als Hintergrund

       Eine systemisch-konstruktivistische Perspektive als Hintergrund

       Weitere theoretische Hintergründe und Coaching-Prinzipien

       3. Formen, Arten und Anlässe für ein Management-Coaching X.0

       Formen eines Management-Coachings X.0

       Arten eines Management-Coachings X.0

       Anlässe für ein Management-Coaching X.0

       4. Der Umgang mit narzisstischen Phänomenen im Coaching in der Literatur

       5. Der Prozess eines Management-Coachings X.0

       Kontrakt

       Situationsanalyse

       Begleitung

       Einbettung eines Management-Coachings X.0 in einen kontinuierlichen Prozess der Unternehmens®evolution

       Abschluss

       6. Die Qualität im Prozess eines Management-Coachings X.0

       7. Die notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen eines Coachs für ein Management-Coaching X.0

       Zusammenfassung und Resümee

       Zusammenfassung

       Resümee

       Anmerkungen

       Literaturverzeichnis

      Die Reihe stellt wichtige Basistexte zum Bereich der Organisationsentwicklung und des Change Managements sowie neue, grundlegende Texte und Übersetzungen für den deutschsprachigen Leser vor, und leistet damit seit 1988 Pionierarbeit. Dabei werden unterschiedliche Interventionsformen ausführlich dargestellt, um zur Entwicklung einer Beratungswissenschaft jenseits der reinen Technikorientierung beizutragen. Die Reihe widmet sich besonders dem interkulturellen Austausch zwischen Europa, Amerika und anderen Kulturräumen.

      EHP-Organisation stellt sowohl Diskussionsgrundlagen und Denkfiguren im Bereich der OE für das 3. Jahrtausend als auch historische Grundlagen der OE in ihrer Aktualität bereit. Anliegen war es stets, eine Reihe mit sorgfältig ausgewählten Titeln zu entwickeln, inspiriert durch amerikanischen Kollegen und die langjährigen Wegbegleiter Chris Argyris, Edgar H. Schein, Fred Massarik (†), Ed Nevis (†) (mit Nevis’ Organisationsberatung startete die Reihe), Warren Bennis und die Kollegen um Peter Senge am M. I. T. und Claus Otto Scharmer, aus deren Kreis sich auch die Consulting Editors von EHP-Organisation rekrutieren.

      Der verantwortliche Herausgeber der Reihe stellte mit Supervision und Beratung die Grundlagen von Supervision und Organisationsberatung umfassend dar – mit seinen zahlreichen Auflagen ist es bis heute eines der erfolgreichsten Handbücher des Feldes. Ergänzend dazu erschien Gute Beratung von Organisationen – Supervision und Beratung 2.

      Die Trias-Kompasse bilden Trends und Diskussionslinien ab und ermöglichen eine Orientierung im Feld der Organisationen und unterschiedlicher Beratungsformen (Bd. 1: Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen, Bd. 2: Schulentwicklung als Organisationsentwicklung, Bd. 3: Zur Bedeutung von Kurt Lewin, Bd. 4: Nachhaltige Transformation in Organisationen).

      Organisationsentwicklung für die Zukunft, widmet sich ausführlich den Grundlagen der lernenden Organisation von Peter Senge u. a. und machte sie – wie ebenfalls die Arbeiten von Chris Argyris zur »eingeübten Inkompetenz« und zu »defensiven Routinen« – zum ersten Mal im deutschen Sprachraum bekannt. Außerdem liegt eine Neuauflage eines Standardwerks zur Lernenden Organisation und zur Schulentwicklung vor (Gerhard Fatzer: Ganzheitliches Lernen).

      Neben internationalen Autoren publizieren wichtige deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Reihe wie zum Beispiel eine Autorengruppe um die VW-Coaching-Abteilung (Der Beginn von Coachingprozessen): Billmeier, Kaul, Kramer, Krapoth, Lauterbach und Rappe-Giesecke. Wolfgang Looss hinterfragte als erster kritisch den Coaching-Begriff, als der große Hype um den Begriff im deutschsprachigen Raum noch gar nicht gestartet war: Zusammen mit Kornelia Rappe-Giesecke und Gerhard Fatzer untersuchte Looss in dem Band Qualität