In H. Günther, & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (S. 1141–1153). Berlin, New York: de Gruyter.
Demarmels, S. (2007). Konvergenz und Divergenz im Text-Bild-Design von politischen Plakaten. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 143–160). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Deppermann, A. (2018). Sprache in der multimodalen Interaktion. In A. Deppermann, & S. Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 51–86). Berlin, Boston: De Gruyter.
Dittmar, M., Schmellentin, C., Gilg, E., & Schneider, H. (2017). Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten. leseforum.ch, 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/579/2017_1_Dittmar_et%20al.pdf
Franchi, F. (2014). Writing is no longer enough. Speech at Kerning International Conference on Typography Faenza, Italy, 5–6. June 2014. https://vimeo.com/107876602
Frederking, V., & Krommer, A. (2019). Digitale Textkompetenz. Abgerufen von https://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf
Führer, C. (2017). Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik. Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. Leseforum.ch, 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/601/2017_1_Fuehrer.pdf
Gnach, A., & Perrin, D. (2011). Kritische Situationen und Gute Praktiken: Text-Bild-Strategien kooperativer Nachrichtenproduktion. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl, Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 213–229). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M.R. (Hrsg.) (2017). Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS.
Große, F. (2011). Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Gruber, C., Drecoll, V.H., & Leppin, V. (2018). Radikal-reformatorische Themen im Bild: Druckgrafiken der Reformationszeit (1520–1560). E-Book. Abgerufen von http://public.eblib.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5493656
Günther, K.B. (1995). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In H. Balhorn, & H. Brügelmann (Hrsg.), Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung (S. 98–121). Lengwil: Libelle.
Haarmann, H. (2011). Geschichte der Schrift (4., durchgesehene Auflage). München: Beck.
Hackl-Rössler, S. (2006). Textstruktur und Textdesign: Textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen: Narr.
Held, G. & Bendel, S. (Hrsg.) (2008). Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Holly, W. (2011). Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbar machen (und umgekehrt). In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 233–253). Berlin: Erich Schmidt.
Jewitt, C., & Henriksen, B. (2016). Social Semiotic Multimodality. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 145–164). Berlin Boston: De Gruyter.
Jost, C., Neumann-Braun, K., & Schmidt, A. (2010). Bild-Text-Ton-Analysen intermedial – am Beispiel von Musik(video)clips. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial (S. 469–492). Berlin, New York. De Gruyter.
Khadka, S., & Lee, J.C. (Hrsg.) (2019). Bridging the Multimodal Gap. From Theory to Practice. Louisville: University Press of Colorado.
Klemm, M., Perrin, D., & Michel, S. (2016). Produktionsforschung. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 277–299). Berlin, Boston: De Gruyter.
Klemm, M. (2011). Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 187–209). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Klug, N.-M. (2016). Multimodale Text- und Diskurssemantik. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 165–189). Berlin Boston: De Gruyter.
Klug, N.-M., & Stöckl, H. (2014). Sprache im multimodalen Kontext. In E. Felder & A. Gardt (Hrsg.), Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, München, Boston: De Gruyter.
Klug, N.-M., & Stöckl, H. (Hrsg.) (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter.
Knoblauch, H., & Schnettler, B. (Hrsg.) (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.
Krämer, S. (2006). Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Karthographie. In T. Hoffmann, & G. Rippl (Hrsg.), Bilder: Ein (neues) Leitmedium? (S. 79–92). Göttingen: Wallstein-Verlag.
Kress, G.R. (2010). Multimodality: a social semiotic approach to contemporary communication. London, New York: Routledge.
Kürschner, C., & Schnotz, W. (2007). Konstruktion mentaler Repräsentationen bei der Verarbeitung von Text und Bildern. Unterrichtswissenschaft, 35(1), 48–67.
Küster, L. (2014). Multiliteralität. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Fremdsprache lehren und lernen, 43(2), 3–11.
Ledin, P., & Machin, D. (2019). Doing critical discourse studies with multimodality: From metafunctions to materiality. Critical Discourse Studies, 16(5), 497–513.
Liebert, W.-A. (2011). Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharakter visueller Texte. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 357–368). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Luginbühl, M. (2011). Vom kommentierten Realfilm zum multimodalen Komplex – Sprache-Bild-Beziehungen in Fernsehnachrichten im diachronen und internationalen Vergleich. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 255–276). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Meier, S. (2011). Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (3., erweiterte Auflage, S. 499–532). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mitchell, W.J.T. (1994). Picture theory: essays on verbal and visual representation. Chicago: University of Chicago Press.
Mondada, L. (2016). Challenges of multimodality: Language and the body in social interaction. Journal of Sociolinguistics, 20(2), 2–32.
Muckenhaupt, M. (1986). Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Niemeyer.
Myhill, D. (2005). Prior knowledge and the (re)production